Konjugation des Verbs bibbern 〈Vorgangspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs bibbern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind wird gebibbert, wurde gebibbert und ist gebibbert worden. Als Hilfsverb von bibbern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Vorgangspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb bibbern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für bibbern. Man kann nicht nur bibbern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
wird gebibbert · wurde gebibbert · ist gebibbert worden
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
jitter, quiver, shiver, tremble
/ˈbɪbɐn/ · /ˈbɪbɐt/ · /ˈbɪbɐtə/ · /ɡəˈbɪbɐt/
zittern, leicht schütteln; zittern; zittern, (etwas) fürchten, frieren, beben
(um+A, vor+D)
» Es bibberte
nur so in seinen Muskeln. It only trembled in his muscles.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von bibbern
Präsens
| ich | werde | gebibbert |
| du | wirst | gebibbert |
| er | wird | gebibbert |
| wir | werden | gebibbert |
| ihr | werdet | gebibbert |
| sie | werden | gebibbert |
Präteritum
| ich | wurde | gebibbert |
| du | wurdest | gebibbert |
| er | wurde | gebibbert |
| wir | wurden | gebibbert |
| ihr | wurdet | gebibbert |
| sie | wurden | gebibbert |
Konjunktiv I
| ich | werde | gebibbert |
| du | werdest | gebibbert |
| er | werde | gebibbert |
| wir | werden | gebibbert |
| ihr | werdet | gebibbert |
| sie | werden | gebibbert |
Konjunktiv II
| ich | würde | gebibbert |
| du | würdest | gebibbert |
| er | würde | gebibbert |
| wir | würden | gebibbert |
| ihr | würdet | gebibbert |
| sie | würden | gebibbert |
Indikativ
Das Verb bibbern konjugiert im Indikativ Vorgangspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | werde | gebibbert |
| du | wirst | gebibbert |
| er | wird | gebibbert |
| wir | werden | gebibbert |
| ihr | werdet | gebibbert |
| sie | werden | gebibbert |
Präteritum
| ich | wurde | gebibbert |
| du | wurdest | gebibbert |
| er | wurde | gebibbert |
| wir | wurden | gebibbert |
| ihr | wurdet | gebibbert |
| sie | wurden | gebibbert |
Perfekt
| ich | bin | gebibbert | worden |
| du | bist | gebibbert | worden |
| er | ist | gebibbert | worden |
| wir | sind | gebibbert | worden |
| ihr | seid | gebibbert | worden |
| sie | sind | gebibbert | worden |
Plusquam.
| ich | war | gebibbert | worden |
| du | warst | gebibbert | worden |
| er | war | gebibbert | worden |
| wir | waren | gebibbert | worden |
| ihr | wart | gebibbert | worden |
| sie | waren | gebibbert | worden |
Futur I
| ich | werde | gebibbert | werden |
| du | wirst | gebibbert | werden |
| er | wird | gebibbert | werden |
| wir | werden | gebibbert | werden |
| ihr | werdet | gebibbert | werden |
| sie | werden | gebibbert | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb bibbern
Konjunktiv I
| ich | werde | gebibbert |
| du | werdest | gebibbert |
| er | werde | gebibbert |
| wir | werden | gebibbert |
| ihr | werdet | gebibbert |
| sie | werden | gebibbert |
Konjunktiv II
| ich | würde | gebibbert |
| du | würdest | gebibbert |
| er | würde | gebibbert |
| wir | würden | gebibbert |
| ihr | würdet | gebibbert |
| sie | würden | gebibbert |
Konj. Perfekt
| ich | sei | gebibbert | worden |
| du | seiest | gebibbert | worden |
| er | sei | gebibbert | worden |
| wir | seien | gebibbert | worden |
| ihr | seiet | gebibbert | worden |
| sie | seien | gebibbert | worden |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | gebibbert | worden |
| du | wärest | gebibbert | worden |
| er | wäre | gebibbert | worden |
| wir | wären | gebibbert | worden |
| ihr | wäret | gebibbert | worden |
| sie | wären | gebibbert | worden |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Vorgangspassiv Präsens für das Verb bibbern
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Vorgangspassiv für bibbern
Beispiele
Beispielsätze für bibbern
-
Es
bibberte
nur so in seinen Muskeln.
It only trembled in his muscles.
-
Unter der Bettdecke
bibberte
er vor Angst.
Under the blanket, he shivered with fear.
-
Sie war so erregt, sie
bibberte
am ganzen Körper.
She was so excited that she trembled all over her body.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von bibbern
-
bibbern
jitter, quiver, shiver, tremble
дрожать, трепетать, трястись
temblar, tiritar, tiritas, trepidar
trembler, frissonner, grelotter de, trembloter
bıngıldamak, titremek, ürpermek
tremer, tremor
tremare, avere la tremarella, shiver, temere
scutura, tremura
remegés, reszketés
drżeć, trząść się
σείω, τουρτουρίζω, τρέμω
bibberen, rillen, trillen
chvět se, klepat se, třást
darra, huttra, skaka
ryste, bævre, skælve
がたがたする, ぞくぞくする, 揺れる, 震える
tremolar, tremol
vavistaa, väristä
riste, skjelve
dardara, tremola
drhtati, tresti
трепере, треперење
drhtenje, tresenje
chvieť, triasť
drhtati, tresti se
drhtati, tresti
тремтіти, трястися
треперене, треперя
дрыжаць, трепетаць
gemetar
rùng
titramoq
कांपना
颤抖
สั่น
떨다
titrəmək
კანკალება, ძრწოლა
কাঁপা
dridhem
कांपणे
कम्पनु
కంపడం
drebēt
கம்படுவது
värisema
դողալ, սարսռալ
titirmek
רעד، רעידה
ارتعاش، اهتزاز
لرزش، لریدن
کانپنا، ہلنا
bibbern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von bibbern- zittern, leicht schütteln, zittern, beben, frösteln
- zittern, (etwas) fürchten, zittern, frieren, befürchten, schuckern
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für bibbern
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von bibbern
≡ abonnieren
≡ adden
≡ ackern
≡ addieren
≡ addizieren
≡ adorieren
≡ achseln
≡ adaptieren
≡ aalen
≡ achteln
≡ achten
≡ adhärieren
≡ abortieren
≡ adeln
≡ aasen
≡ adoptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb bibbern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts bibbern
Die gebibbert werden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gebibbert werden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wird gebibbert - wurde gebibbert - ist gebibbert worden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary bibbern und unter bibbern im Duden.
bibbern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | werde gebibbert | wurde gebibbert | werde gebibbert | würde gebibbert | - |
| du | wirst gebibbert | wurdest gebibbert | werdest gebibbert | würdest gebibbert | - |
| er | wird gebibbert | wurde gebibbert | werde gebibbert | würde gebibbert | - |
| wir | werden gebibbert | wurden gebibbert | werden gebibbert | würden gebibbert | - |
| ihr | werdet gebibbert | wurdet gebibbert | werdet gebibbert | würdet gebibbert | - |
| sie | werden gebibbert | wurden gebibbert | werden gebibbert | würden gebibbert | - |
Indikativ Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde gebibbert, du wirst gebibbert, er wird gebibbert, wir werden gebibbert, ihr werdet gebibbert, sie werden gebibbert
- Präteritum: ich wurde gebibbert, du wurdest gebibbert, er wurde gebibbert, wir wurden gebibbert, ihr wurdet gebibbert, sie wurden gebibbert
- Perfekt: ich bin gebibbert worden, du bist gebibbert worden, er ist gebibbert worden, wir sind gebibbert worden, ihr seid gebibbert worden, sie sind gebibbert worden
- Plusquamperfekt: ich war gebibbert worden, du warst gebibbert worden, er war gebibbert worden, wir waren gebibbert worden, ihr wart gebibbert worden, sie waren gebibbert worden
- Futur I: ich werde gebibbert werden, du wirst gebibbert werden, er wird gebibbert werden, wir werden gebibbert werden, ihr werdet gebibbert werden, sie werden gebibbert werden
- Futur II: ich werde gebibbert worden sein, du wirst gebibbert worden sein, er wird gebibbert worden sein, wir werden gebibbert worden sein, ihr werdet gebibbert worden sein, sie werden gebibbert worden sein
Konjunktiv Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde gebibbert, du werdest gebibbert, er werde gebibbert, wir werden gebibbert, ihr werdet gebibbert, sie werden gebibbert
- Präteritum: ich würde gebibbert, du würdest gebibbert, er würde gebibbert, wir würden gebibbert, ihr würdet gebibbert, sie würden gebibbert
- Perfekt: ich sei gebibbert worden, du seiest gebibbert worden, er sei gebibbert worden, wir seien gebibbert worden, ihr seiet gebibbert worden, sie seien gebibbert worden
- Plusquamperfekt: ich wäre gebibbert worden, du wärest gebibbert worden, er wäre gebibbert worden, wir wären gebibbert worden, ihr wäret gebibbert worden, sie wären gebibbert worden
- Futur I: ich werde gebibbert werden, du werdest gebibbert werden, er werde gebibbert werden, wir werden gebibbert werden, ihr werdet gebibbert werden, sie werden gebibbert werden
- Futur II: ich werde gebibbert worden sein, du werdest gebibbert worden sein, er werde gebibbert worden sein, wir werden gebibbert worden sein, ihr werdet gebibbert worden sein, sie werden gebibbert worden sein
Konjunktiv II (würde) Vorgangspassiv
- Präteritum: ich würde gebibbert werden, du würdest gebibbert werden, er würde gebibbert werden, wir würden gebibbert werden, ihr würdet gebibbert werden, sie würden gebibbert werden
- Plusquamperfekt: ich würde gebibbert worden sein, du würdest gebibbert worden sein, er würde gebibbert worden sein, wir würden gebibbert worden sein, ihr würdet gebibbert worden sein, sie würden gebibbert worden sein
Imperativ Vorgangspassiv
- Präsens: -, -, -, -
Infinitiv/Partizip Vorgangspassiv
- Infinitiv I: gebibbert werden, gebibbert zu werden
- Infinitiv II: gebibbert worden sein, gebibbert worden zu sein
- Partizip I: gebibbert werdend
- Partizip II: gebibbert worden