Konjugation des Verbs plärren ⟨Vorgangspassiv⟩

Das Konjugieren des Verbs plärren erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind wird geplärrt, wurde geplärrt und ist geplärrt worden. Als Hilfsverb von plärren wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Vorgangspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb plärren zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für plärren. Man kann nicht nur plärren konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

geplärrt werden

wird geplärrt · wurde geplärrt · ist geplärrt worden

Englisch bawl, blare, scream, snivel, wail, blare out, blub, blubber, boo-hoo, drant, have a whinge, howl, roar, whine, whinge, yell

laut schreien, brüllen; laut tönen; brüllen, dröhnen, heulen, schluchzen

(Akk.)

» Der Fernseher plärrte im Hintergrund. Englisch The TV blared in the background.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von plärren

Präsens

ich werde geplärrt
du wirst geplärrt
er wird geplärrt
wir werden geplärrt
ihr werdet geplärrt
sie werden geplärrt

Präteritum

ich wurde geplärrt
du wurdest geplärrt
er wurde geplärrt
wir wurden geplärrt
ihr wurdet geplärrt
sie wurden geplärrt

Imperativ

-
-
-
-
-
-

Konjunktiv I

ich werde geplärrt
du werdest geplärrt
er werde geplärrt
wir werden geplärrt
ihr werdet geplärrt
sie werden geplärrt

Konjunktiv II

ich würde geplärrt
du würdest geplärrt
er würde geplärrt
wir würden geplärrt
ihr würdet geplärrt
sie würden geplärrt

Infinitiv

geplärrt werden
geplärrt zu werden

Partizip

geplärrt werdend
geplärrt worden

Indikativ

Das Verb plärren konjugiert im Indikativ Vorgangspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich werde geplärrt
du wirst geplärrt
er wird geplärrt
wir werden geplärrt
ihr werdet geplärrt
sie werden geplärrt

Präteritum

ich wurde geplärrt
du wurdest geplärrt
er wurde geplärrt
wir wurden geplärrt
ihr wurdet geplärrt
sie wurden geplärrt

Perfekt

ich bin geplärrt worden
du bist geplärrt worden
er ist geplärrt worden
wir sind geplärrt worden
ihr seid geplärrt worden
sie sind geplärrt worden

Plusquam.

ich war geplärrt worden
du warst geplärrt worden
er war geplärrt worden
wir waren geplärrt worden
ihr wart geplärrt worden
sie waren geplärrt worden

Futur I

ich werde geplärrt werden
du wirst geplärrt werden
er wird geplärrt werden
wir werden geplärrt werden
ihr werdet geplärrt werden
sie werden geplärrt werden

Futur II

ich werde geplärrt worden sein
du wirst geplärrt worden sein
er wird geplärrt worden sein
wir werden geplärrt worden sein
ihr werdet geplärrt worden sein
sie werden geplärrt worden sein

  • Der Fernseher plärrte im Hintergrund. 
  • Im Buchenwald plärrten die Eichelhäher. 
  • Das Radio plärrt schon den ganzen Tag. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb plärren


Konjunktiv I

ich werde geplärrt
du werdest geplärrt
er werde geplärrt
wir werden geplärrt
ihr werdet geplärrt
sie werden geplärrt

Konjunktiv II

ich würde geplärrt
du würdest geplärrt
er würde geplärrt
wir würden geplärrt
ihr würdet geplärrt
sie würden geplärrt

Konj. Perfekt

ich sei geplärrt worden
du seiest geplärrt worden
er sei geplärrt worden
wir seien geplärrt worden
ihr seiet geplärrt worden
sie seien geplärrt worden

Konj. Plusquam.

ich wäre geplärrt worden
du wärest geplärrt worden
er wäre geplärrt worden
wir wären geplärrt worden
ihr wäret geplärrt worden
sie wären geplärrt worden

Konj. Futur I

ich werde geplärrt werden
du werdest geplärrt werden
er werde geplärrt werden
wir werden geplärrt werden
ihr werdet geplärrt werden
sie werden geplärrt werden

Konj. Futur II

ich werde geplärrt worden sein
du werdest geplärrt worden sein
er werde geplärrt worden sein
wir werden geplärrt worden sein
ihr werdet geplärrt worden sein
sie werden geplärrt worden sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde geplärrt werden
du würdest geplärrt werden
er würde geplärrt werden
wir würden geplärrt werden
ihr würdet geplärrt werden
sie würden geplärrt werden

Konj. Plusquam.

ich würde geplärrt worden sein
du würdest geplärrt worden sein
er würde geplärrt worden sein
wir würden geplärrt worden sein
ihr würdet geplärrt worden sein
sie würden geplärrt worden sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Vorgangspassiv Präsens für das Verb plärren


Präsens

-
-
-
-

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Vorgangspassiv für plärren


Infinitiv I


geplärrt werden
geplärrt zu werden

Infinitiv II


geplärrt worden sein
geplärrt worden zu sein

Partizip I


geplärrt werdend

Partizip II


geplärrt worden

  • Tom konnte im Hintergrund den Fernseher plärren hören. 
  • In der Straßenbahn plärrte ein Kleinkind, weil es hingefallen ist. 

Beispiele

Beispielsätze für plärren


  • Der Fernseher plärrte im Hintergrund. 
    Englisch The TV blared in the background.
  • Im Buchenwald plärrten die Eichelhäher. 
    Englisch In Buchenwald, the jays were screeching.
  • Das Radio plärrt schon den ganzen Tag. 
    Englisch The radio has been blaring all day.
  • Tom konnte im Hintergrund den Fernseher plärren hören. 
    Englisch Tom could hear the television blaring in the background.
  • Mein Geschwisterchen plärrt aus vollem Hals. 
    Englisch My little sibling is crying at the top of their lungs.
  • In der Straßenbahn plärrte ein Kleinkind, weil es hingefallen ist. 
    Englisch In the tram, a small child was screaming because it had fallen.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von plärren


Deutsch plärren
Englisch bawl, blare, scream, snivel, wail, blare out, blub, blubber
Russisch реветь, горланить, кричать, вопить, громко кричать, гудеть, завопить, крикнуть
Spanisch gritar, berrear, chillar, lloriquear, rugir
Französisch brailler, crier, braire, criailler, hurler, piauler, pleurnicher
Türkisch bağırmak, cır cır etmek, cırıldamak, haykırmak, hüngür hüngür ağlamak, kükremek
Portugiesisch berrar, gritar, choramingar, estar aos berros
Italienisch strillare, urlare, frignare, piagnucolare, ruggire, sbraitare
Rumänisch striga, urlă
Ungarisch üvölt, kiabál, bőg, sikít, sír(-rí)
Polnisch krzyczeć, wrzeszczeć, beczeć, drzeć się, ryczeć, skrzeczeć, wydzierać się, zaśpiewać skrzeczącym głosem
Griechisch κραυγή, βουίζω, βρυχηθμός, γκαρίζω, σκούζω, τσιρίζω, φωνή
Niederländisch schreeuwen, blèren, brullen, gillen, huilen, janken
Tschechisch křičet, brečet, hřmět, řvát
Schwedisch skrika, vråla, grina, skräna, skråla, tjuta
Dänisch brøle, råbe, bræge, skråle
Japanisch 大声で叫ぶ, 大声で鳴く, 怒鳴る, 騒ぐ
Katalanisch cridar, brullar, plorar
Finnisch huutaa, karjua, kirkua
Norwegisch brøle, skrikke, vræle
Baskisch oihukatu, zarata egin, zarrapatatu
Serbisch urlati, vrištati
Mazedonisch викање, крикување, рев
Slowenisch glasno kričati, kričati, rjoveti, vpitje
Slowakisch hlučne kričať, hystericky kričať, kričať, vrieskať
Bosnisch urlati, vrištati
Kroatisch urlati, vrištati
Ukrainisch гриміти, гучно звучати, гучно кричати, ревти
Bulgarisch викане, рев
Belorussisch гучна гучаць, гучна крычаць, рыкаць
Indonesisch berbunyi keras, berbunyi nyaring, menangis, teriak
Vietnamesisch gào khóc, khóc, kêu inh ỏi, rền vang
Usbekisch jaranglamoq, qichqirmoq, yig'lamoq
Hindi चिल्लाना, जोर से बजना, तेज़ बजना
Chinesisch 刺耳地响, 哭喊, 大声作响, 大声哭喊
Thailändisch ดังลั่น, ตะโกน, ร้องไห้
Koreanisch 소리 지르다, 요란하게 울리다, 울다, 크게 울리다
Aserbaidschanisch ağlamaq, bağırmaq, uca səslənmək
Georgisch ყვიროლა, ხმამაღლა ჟღერება
Bengalisch কর্কশ শব্দ করা, চিৎকার করা, জোরে বাজা
Albanisch qaj, tingëlloj fort, ulërij
Marathi खळखळून रडणे, मोठ्याने वाजणे, रडणे
Nepalesisch चिच्याउनु, ठूलो आवाजमा बज्नु, रूदनु
Telugu కేకపెట్టడం, గట్టిగా మోగు
Lettisch gaudot, raudāt, skanēt skaļi
Tamil அழுவது, சத்தமாக ஒலிக்க
Estnisch karjuma, nutma, valjusti kõlama
Armenisch բարձր հնչել, գոռալ
Kurdisch dengê bilind derxistin, qisqirin
Hebräischלזעוק، לצעוק، לשאג
Arabischأعول، دوى، صراخ، ضج، عويل، يصرخ، يُعَجِّل
Persischجیغ زدن، فریاد زدن
Urduپکارنا، چلانا

plärren in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von plärren

  • laut schreien, brüllen, brüllen, schreien, anschreien, anfahren
  • laut tönen, dröhnen, brüllen
  • heulen, wehklagen, weinen, flennen, Tränen vergießen
  • brüllen, schluchzen, schreien, heulen, bläken, Tränen vergießen

plärren in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb plärren konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts plärren


Die geplärrt werden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geplärrt werden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wird geplärrt - wurde geplärrt - ist geplärrt worden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary plärren und unter plärren im Duden.

plärren Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich werde geplärrtwurde geplärrtwerde geplärrtwürde geplärrt-
du wirst geplärrtwurdest geplärrtwerdest geplärrtwürdest geplärrt-
er wird geplärrtwurde geplärrtwerde geplärrtwürde geplärrt-
wir werden geplärrtwurden geplärrtwerden geplärrtwürden geplärrt-
ihr werdet geplärrtwurdet geplärrtwerdet geplärrtwürdet geplärrt-
sie werden geplärrtwurden geplärrtwerden geplärrtwürden geplärrt-

Indikativ Vorgangspassiv

  • Präsens: ich werde geplärrt, du wirst geplärrt, er wird geplärrt, wir werden geplärrt, ihr werdet geplärrt, sie werden geplärrt
  • Präteritum: ich wurde geplärrt, du wurdest geplärrt, er wurde geplärrt, wir wurden geplärrt, ihr wurdet geplärrt, sie wurden geplärrt
  • Perfekt: ich bin geplärrt worden, du bist geplärrt worden, er ist geplärrt worden, wir sind geplärrt worden, ihr seid geplärrt worden, sie sind geplärrt worden
  • Plusquamperfekt: ich war geplärrt worden, du warst geplärrt worden, er war geplärrt worden, wir waren geplärrt worden, ihr wart geplärrt worden, sie waren geplärrt worden
  • Futur I: ich werde geplärrt werden, du wirst geplärrt werden, er wird geplärrt werden, wir werden geplärrt werden, ihr werdet geplärrt werden, sie werden geplärrt werden
  • Futur II: ich werde geplärrt worden sein, du wirst geplärrt worden sein, er wird geplärrt worden sein, wir werden geplärrt worden sein, ihr werdet geplärrt worden sein, sie werden geplärrt worden sein

Konjunktiv Vorgangspassiv

  • Präsens: ich werde geplärrt, du werdest geplärrt, er werde geplärrt, wir werden geplärrt, ihr werdet geplärrt, sie werden geplärrt
  • Präteritum: ich würde geplärrt, du würdest geplärrt, er würde geplärrt, wir würden geplärrt, ihr würdet geplärrt, sie würden geplärrt
  • Perfekt: ich sei geplärrt worden, du seiest geplärrt worden, er sei geplärrt worden, wir seien geplärrt worden, ihr seiet geplärrt worden, sie seien geplärrt worden
  • Plusquamperfekt: ich wäre geplärrt worden, du wärest geplärrt worden, er wäre geplärrt worden, wir wären geplärrt worden, ihr wäret geplärrt worden, sie wären geplärrt worden
  • Futur I: ich werde geplärrt werden, du werdest geplärrt werden, er werde geplärrt werden, wir werden geplärrt werden, ihr werdet geplärrt werden, sie werden geplärrt werden
  • Futur II: ich werde geplärrt worden sein, du werdest geplärrt worden sein, er werde geplärrt worden sein, wir werden geplärrt worden sein, ihr werdet geplärrt worden sein, sie werden geplärrt worden sein

Konjunktiv II (würde) Vorgangspassiv

  • Präteritum: ich würde geplärrt werden, du würdest geplärrt werden, er würde geplärrt werden, wir würden geplärrt werden, ihr würdet geplärrt werden, sie würden geplärrt werden
  • Plusquamperfekt: ich würde geplärrt worden sein, du würdest geplärrt worden sein, er würde geplärrt worden sein, wir würden geplärrt worden sein, ihr würdet geplärrt worden sein, sie würden geplärrt worden sein

Imperativ Vorgangspassiv

  • Präsens: -, -, -, -

Infinitiv/Partizip Vorgangspassiv

  • Infinitiv I: geplärrt werden, geplärrt zu werden
  • Infinitiv II: geplärrt worden sein, geplärrt worden zu sein
  • Partizip I: geplärrt werdend
  • Partizip II: geplärrt worden

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 5337389, 5337386, 6824092

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 4561, 21133, 21133

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: plärren

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 21133, 21133, 21133

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9