Konjugation des Verbs verärgern 〈Vorgangspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs verärgern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind wird verärgert, wurde verärgert und ist verärgert worden. Als Hilfsverb von verärgern wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verärgern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Vorgangspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verärgern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verärgern. Man kann nicht nur verärgern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · untrennbar
wird verärgert · wurde verärgert · ist verärgert worden
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
annoy, upset, aggravate, anger, antagonise, antagonize, disgruntle, disgust, displease, exacerbate, exasperate, fret, keep on (at), make angry, offend, pique, piss off, provoke, put out, rattle cage, ruffle feathers, tee off, irritate, cross
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen; nachhaltig ärgern; anmachen, erregen, erbittern, (jemanden) sauer fahren
(Akk., mit+D)
» War Tom verärgert
? Was Tom annoyed?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verärgern
Präsens
ich | werde | verärgert |
du | wirst | verärgert |
er | wird | verärgert |
wir | werden | verärgert |
ihr | werdet | verärgert |
sie | werden | verärgert |
Präteritum
ich | wurde | verärgert |
du | wurdest | verärgert |
er | wurde | verärgert |
wir | wurden | verärgert |
ihr | wurdet | verärgert |
sie | wurden | verärgert |
Konjunktiv I
ich | werde | verärgert |
du | werdest | verärgert |
er | werde | verärgert |
wir | werden | verärgert |
ihr | werdet | verärgert |
sie | werden | verärgert |
Konjunktiv II
ich | würde | verärgert |
du | würdest | verärgert |
er | würde | verärgert |
wir | würden | verärgert |
ihr | würdet | verärgert |
sie | würden | verärgert |
Indikativ
Das Verb verärgern konjugiert im Indikativ Vorgangspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | werde | verärgert |
du | wirst | verärgert |
er | wird | verärgert |
wir | werden | verärgert |
ihr | werdet | verärgert |
sie | werden | verärgert |
Präteritum
ich | wurde | verärgert |
du | wurdest | verärgert |
er | wurde | verärgert |
wir | wurden | verärgert |
ihr | wurdet | verärgert |
sie | wurden | verärgert |
Perfekt
ich | bin | verärgert | worden |
du | bist | verärgert | worden |
er | ist | verärgert | worden |
wir | sind | verärgert | worden |
ihr | seid | verärgert | worden |
sie | sind | verärgert | worden |
Plusquam.
ich | war | verärgert | worden |
du | warst | verärgert | worden |
er | war | verärgert | worden |
wir | waren | verärgert | worden |
ihr | wart | verärgert | worden |
sie | waren | verärgert | worden |
Futur I
ich | werde | verärgert | werden |
du | wirst | verärgert | werden |
er | wird | verärgert | werden |
wir | werden | verärgert | werden |
ihr | werdet | verärgert | werden |
sie | werden | verärgert | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verärgern
Konjunktiv I
ich | werde | verärgert |
du | werdest | verärgert |
er | werde | verärgert |
wir | werden | verärgert |
ihr | werdet | verärgert |
sie | werden | verärgert |
Konjunktiv II
ich | würde | verärgert |
du | würdest | verärgert |
er | würde | verärgert |
wir | würden | verärgert |
ihr | würdet | verärgert |
sie | würden | verärgert |
Konj. Perfekt
ich | sei | verärgert | worden |
du | seiest | verärgert | worden |
er | sei | verärgert | worden |
wir | seien | verärgert | worden |
ihr | seiet | verärgert | worden |
sie | seien | verärgert | worden |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | verärgert | worden |
du | wärest | verärgert | worden |
er | wäre | verärgert | worden |
wir | wären | verärgert | worden |
ihr | wäret | verärgert | worden |
sie | wären | verärgert | worden |
Konj. Futur I
ich | werde | verärgert | werden |
du | werdest | verärgert | werden |
er | werde | verärgert | werden |
wir | werden | verärgert | werden |
ihr | werdet | verärgert | werden |
sie | werden | verärgert | werden |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Vorgangspassiv Präsens für das Verb verärgern
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Vorgangspassiv für verärgern
Beispiele
Beispielsätze für verärgern
-
War Tom
verärgert
?
Was Tom annoyed?
-
War Tom deswegen
verärgert
?
Did that make Tom mad?
-
Die Antwort
verärgerte
ihn.
This answer made him angry.
-
Ich habe sie sehr
verärgert
.
I made her very angry.
-
Hast du deine Mutter je
verärgert
?
Have you ever upset your mother?
-
Du gehst darauf aus, mich zu
verärgern
.
You intend to annoy me.
-
Hätte ich geahnt, dass ich Tom damit
verärgern
würde, hätte ich es gelassen.
I wouldn't have done that if I'd known it would make Tom angry.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verärgern
-
verärgern
annoy, upset, aggravate, agressivate, anger, antagonise, antagonize, disgruntle
разозлить, раздосадовать, расстраиваться, досаждать, раздражать
irritar, molestar, contrariar, desazonar, desgraciar, despechar, disgustar, enfadar
irriter, agacer, dépiter, fâcher, mécontenter, énerver, contrarier
kızdırmak, rahatsız etmek
aborrecer, irritar, despeitar, marfar, incomodar
irritare, accanire, contrariare, corrucciare, incattivire, indispettire, stizzire, infastidire
supăra, enerva, irita
bosszant, felidegesít
denerwować, irytować, zdenerwować, zirytować, złościć
θυμώνω, ενοχλώ
ergeren, irriteren, kwellen, vervelen
naštvat, hněvat, rozhněvat, rozzlobit, zlobit, rozčilovat, rozčílit
förarga, reta, reta upp, irritera, störa
irritere, gøre ærgerlig, forarge, forstyrre
焦らす, 不快にさせる, 困らせる, 怒らせる, 苛立たせる
molestar, enfadar, irritar
harmittaa, ärsyttää
forarge, forstyrre, irritere, opprøre, plage
haserre, haserrea, irritatu
uzrujavati, nervirati
вознемирува, ирити, раздразнува, разочара
nervirati, razjeziti, vznemirjati
rozčúliť, naštvať, znepríjemniť
nervirati, uzrujati
nervirati, uzrujati
роздратувати, дратувати, погіршити настрій
досаждам, раздразня
засмучаць, раздражаць
להכעיס، לגרום לעצב
أغضب، إغضاب، إزعاج
ناراحت/عصبانی کردن، آزار دادن، دلخور کردن، رنجاندن، عصبانیت، عصبی کردن، ناراحتی
غصہ دلانا، ناراض کرنا، خفا کرنا، پریشان کرنا
verärgern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verärgern- jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen, nachhaltig ärgern, anmachen, erregen, erbittern, (jemanden) sauer fahren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für verärgern
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verärgern
≡ verbacken
≡ herumärgern
≡ veratmen
≡ veräußern
≡ verästeln
≡ verängstigen
≡ ärgern
≡ verantworten
≡ verankern
≡ verätzen
≡ verarmen
≡ veralbern
≡ verachten
≡ verarbeiten
≡ verargen
≡ verarzten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verärgern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verärgern
Die verärgert werden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verärgert werden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wird verärgert - wurde verärgert - ist verärgert worden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verärgern und unter verärgern im Duden.
verärgern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | werde verärgert | wurde verärgert | werde verärgert | würde verärgert | - |
du | wirst verärgert | wurdest verärgert | werdest verärgert | würdest verärgert | - |
er | wird verärgert | wurde verärgert | werde verärgert | würde verärgert | - |
wir | werden verärgert | wurden verärgert | werden verärgert | würden verärgert | - |
ihr | werdet verärgert | wurdet verärgert | werdet verärgert | würdet verärgert | - |
sie | werden verärgert | wurden verärgert | werden verärgert | würden verärgert | - |
Indikativ Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde verärgert, du wirst verärgert, er wird verärgert, wir werden verärgert, ihr werdet verärgert, sie werden verärgert
- Präteritum: ich wurde verärgert, du wurdest verärgert, er wurde verärgert, wir wurden verärgert, ihr wurdet verärgert, sie wurden verärgert
- Perfekt: ich bin verärgert worden, du bist verärgert worden, er ist verärgert worden, wir sind verärgert worden, ihr seid verärgert worden, sie sind verärgert worden
- Plusquamperfekt: ich war verärgert worden, du warst verärgert worden, er war verärgert worden, wir waren verärgert worden, ihr wart verärgert worden, sie waren verärgert worden
- Futur I: ich werde verärgert werden, du wirst verärgert werden, er wird verärgert werden, wir werden verärgert werden, ihr werdet verärgert werden, sie werden verärgert werden
- Futur II: ich werde verärgert worden sein, du wirst verärgert worden sein, er wird verärgert worden sein, wir werden verärgert worden sein, ihr werdet verärgert worden sein, sie werden verärgert worden sein
Konjunktiv Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde verärgert, du werdest verärgert, er werde verärgert, wir werden verärgert, ihr werdet verärgert, sie werden verärgert
- Präteritum: ich würde verärgert, du würdest verärgert, er würde verärgert, wir würden verärgert, ihr würdet verärgert, sie würden verärgert
- Perfekt: ich sei verärgert worden, du seiest verärgert worden, er sei verärgert worden, wir seien verärgert worden, ihr seiet verärgert worden, sie seien verärgert worden
- Plusquamperfekt: ich wäre verärgert worden, du wärest verärgert worden, er wäre verärgert worden, wir wären verärgert worden, ihr wäret verärgert worden, sie wären verärgert worden
- Futur I: ich werde verärgert werden, du werdest verärgert werden, er werde verärgert werden, wir werden verärgert werden, ihr werdet verärgert werden, sie werden verärgert werden
- Futur II: ich werde verärgert worden sein, du werdest verärgert worden sein, er werde verärgert worden sein, wir werden verärgert worden sein, ihr werdet verärgert worden sein, sie werden verärgert worden sein
Konjunktiv II (würde) Vorgangspassiv
- Präteritum: ich würde verärgert werden, du würdest verärgert werden, er würde verärgert werden, wir würden verärgert werden, ihr würdet verärgert werden, sie würden verärgert werden
- Plusquamperfekt: ich würde verärgert worden sein, du würdest verärgert worden sein, er würde verärgert worden sein, wir würden verärgert worden sein, ihr würdet verärgert worden sein, sie würden verärgert worden sein
Imperativ Vorgangspassiv
- Präsens: -, -, -, -
Infinitiv/Partizip Vorgangspassiv
- Infinitiv I: verärgert werden, verärgert zu werden
- Infinitiv II: verärgert worden sein, verärgert worden zu sein
- Partizip I: verärgert werdend
- Partizip II: verärgert worden