Konjugation des Verbs klarkommen ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs klarkommen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist klargekommen?, war klargekommen? und ist klargekommen gewesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen o - a - o. Als Hilfsverb von klarkommen wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe klar- von klarkommen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb klarkommen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für klarkommen. Man kann nicht nur klarkommen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. Kommentare

B1 · unregelmäßig · sein · trennbar

klar·gekommen sein

ist klargekommen? · war klargekommen? · ist klargekommen gewesen?

 Wechsel des Stammvokals  o - a - o   Umlautung im Präsens   Wegfall der Konsonantendopplung  mm - m - mm 

Englisch cope, get along, accept, clear, come to terms (with), cope (with), get by, get on with, get to grips (with), handle, manage, put up with, tolerate

mit jemandem, etwas (im Zusammenleben) keine Probleme haben, sondern auskommen; mit einem vonstattengehenden, unter Umständen nachteiligen Geschehen leben können; zurechtkommen, (sein) Auskommen haben, (mit etwas) zurechtkommen, zu Rande kommen

(mit+D)

» Ich komme klar . Englisch I'm managing.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von klarkommen

Präsens

bin ich klargekommen?
bist du klargekommen?
ist er klargekommen?
sind wir klargekommen?
seid ihr klargekommen?
sind sie klargekommen?

Präteritum

war ich klargekommen?
warst du klargekommen?
war er klargekommen?
waren wir klargekommen?
wart ihr klargekommen?
waren sie klargekommen?

Imperativ

-
sei (du) klargekommen
-
seien wir klargekommen
seid (ihr) klargekommen
seien Sie klargekommen

Konjunktiv I

sei ich klargekommen?
seiest du klargekommen?
sei er klargekommen?
seien wir klargekommen?
seiet ihr klargekommen?
seien sie klargekommen?

Konjunktiv II

wäre ich klargekommen?
wärest du klargekommen?
wäre er klargekommen?
wären wir klargekommen?
wäret ihr klargekommen?
wären sie klargekommen?

Infinitiv

klargekommen sein
klargekommen zu sein

Partizip

klargekommen seiend
klargekommen gewesen

Indikativ

Das Verb klarkommen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

bin ich klargekommen?
bist du klargekommen?
ist er klargekommen?
sind wir klargekommen?
seid ihr klargekommen?
sind sie klargekommen?

Präteritum

war ich klargekommen?
warst du klargekommen?
war er klargekommen?
waren wir klargekommen?
wart ihr klargekommen?
waren sie klargekommen?

Perfekt

bin ich klargekommen gewesen?
bist du klargekommen gewesen?
ist er klargekommen gewesen?
sind wir klargekommen gewesen?
seid ihr klargekommen gewesen?
sind sie klargekommen gewesen?

Plusquam.

war ich klargekommen gewesen?
warst du klargekommen gewesen?
war er klargekommen gewesen?
waren wir klargekommen gewesen?
wart ihr klargekommen gewesen?
waren sie klargekommen gewesen?

Futur I

werde ich klargekommen sein?
wirst du klargekommen sein?
wird er klargekommen sein?
werden wir klargekommen sein?
werdet ihr klargekommen sein?
werden sie klargekommen sein?

Futur II

werde ich klargekommen gewesen sein?
wirst du klargekommen gewesen sein?
wird er klargekommen gewesen sein?
werden wir klargekommen gewesen sein?
werdet ihr klargekommen gewesen sein?
werden sie klargekommen gewesen sein?

  • Ich komme klar . 
  • Glaubst du, dass du klarkommst ? 
  • Tom kommt nicht mit seinen Nachbarn klar . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb klarkommen


Konjunktiv I

sei ich klargekommen?
seiest du klargekommen?
sei er klargekommen?
seien wir klargekommen?
seiet ihr klargekommen?
seien sie klargekommen?

Konjunktiv II

wäre ich klargekommen?
wärest du klargekommen?
wäre er klargekommen?
wären wir klargekommen?
wäret ihr klargekommen?
wären sie klargekommen?

Konj. Perfekt

sei ich klargekommen gewesen?
seiest du klargekommen gewesen?
sei er klargekommen gewesen?
seien wir klargekommen gewesen?
seiet ihr klargekommen gewesen?
seien sie klargekommen gewesen?

Konj. Plusquam.

wäre ich klargekommen gewesen?
wärest du klargekommen gewesen?
wäre er klargekommen gewesen?
wären wir klargekommen gewesen?
wäret ihr klargekommen gewesen?
wären sie klargekommen gewesen?

Konj. Futur I

werde ich klargekommen sein?
werdest du klargekommen sein?
werde er klargekommen sein?
werden wir klargekommen sein?
werdet ihr klargekommen sein?
werden sie klargekommen sein?

Konj. Futur II

werde ich klargekommen gewesen sein?
werdest du klargekommen gewesen sein?
werde er klargekommen gewesen sein?
werden wir klargekommen gewesen sein?
werdet ihr klargekommen gewesen sein?
werden sie klargekommen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich klargekommen sein?
würdest du klargekommen sein?
würde er klargekommen sein?
würden wir klargekommen sein?
würdet ihr klargekommen sein?
würden sie klargekommen sein?

Konj. Plusquam.

würde ich klargekommen gewesen sein?
würdest du klargekommen gewesen sein?
würde er klargekommen gewesen sein?
würden wir klargekommen gewesen sein?
würdet ihr klargekommen gewesen sein?
würden sie klargekommen gewesen sein?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb klarkommen


Präsens

sei (du) klargekommen
seien wir klargekommen
seid (ihr) klargekommen
seien Sie klargekommen

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für klarkommen


Infinitiv I


klargekommen sein
klargekommen zu sein

Infinitiv II


klargekommen gewesen sein
klargekommen gewesen zu sein

Partizip I


klargekommen seiend

Partizip II


klargekommen gewesen

  • Ich bin in der Lage, mit solchen Problemen selbst klarzukommen . 
  • Ich habe mich noch nie gewundert, warum mein Bruder und ich nicht klarkommen . 
  • Der türkische Präsident muss damit klarkommen , dass seine immer autoritärere Politik nun auf der europäischen Bühne verhandelt wird. 

Beispiele

Beispielsätze für klarkommen


  • Ich komme klar . 
    Englisch I'm managing.
  • Tom wird schon klarkommen . 
    Englisch Tom will be fine.
  • Ich werde schon allein klarkommen . 
    Englisch I'll manage on my own.
  • Glaubst du, dass du klarkommst ? 
    Englisch Do you think you can manage?
  • Tom kommt nicht mit seinen Nachbarn klar . 
    Englisch Tom does not get along with his neighbors.
  • Ich komme mit den Nachbarn nicht mehr klar . 
    Englisch I can't get along with the neighbors any more.
  • Ich bin in der Lage, mit solchen Problemen selbst klarzukommen . 
    Englisch I'm capable of dealing with problems like this myself.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von klarkommen


Deutsch klarkommen
Englisch cope, get along, accept, clear, come to terms (with), cope (with), get by, get on with
Russisch справляться, справиться, взаимодействовать, ладить, приспосабливаться
Spanisch entenderse, apañarse con, comprender, entender, entenderse con, lidiar, llevarse, poder con
Französisch s'en sortir, composer avec, faire face, s'accommoder, s'entendre, se débrouiller
Türkisch geçinmek, anlaşmak, başa çıkmak, üstesinden gelmek
Portugiesisch arranjar-se com, conviver, dar-se bem, dar-se bem com, entender-se, entender-se bem com, lidar, não ter problemas
Italienisch affrontare, andare d'accordo con, chiara, far fronte, raccapezzarsi
Rumänisch se descurca, face față
Ungarisch boldogul (vmivel), megbírkózik (vmivel), (meg)ért, kijönni, megbirkózni
Polnisch radzić sobie, dogadywać się
Griechisch αντεπεξέρχομαι, τα βγάζω πέρα, τα καταφέρνω
Niederländisch begrijpen, omgaan, overweg kunnen, snappen, uitkomen
Tschechisch vycházet, vyrovnat se
Schwedisch klara av, komma överens
Dänisch klare sig, komme overens
Japanisch うまくやる, やっていく, やりくりする, 対処する
Katalanisch adaptar-se, arribar a entendre's, entendre's, fer front
Finnisch selviytyä, tulla toimeen
Norwegisch greie seg, håndtere, komme overens, takle
Baskisch egon, onartu, onartzea
Serbisch izdržati, prihvatiti, snaći se, snositi
Mazedonisch согласување, извлекување, прилагодување
Slowenisch prilagoditi se, sodelovati, spoprijeti se
Slowakisch vyrovnať sa, vysporiadať sa
Bosnisch izdržati, prihvatiti, snositi, snositi se
Kroatisch snositi, izdržati, prihvatiti
Ukrainisch справлятися, викручуватися, владнати, впоратися, порозумітися
Bulgarisch справям се, разбирам се
Belorussisch ладзіць, справіцца
Indonesisch beradaptasi, bergaul dengan, menghadapi
Vietnamesisch chịu đựng, hoà thuận với ai, sống chung
Usbekisch bardosh bermoq, bilan yaxshi kelishmoq, ko‘nikmoq
Hindi किसी से अच्छे से चलना, निपटना, सहन करना
Chinesisch 和某人相处融洽, 应对, 适应
Thailändisch ทน, รับมือ, เข้ากันได้ดีกับใคร
Koreanisch 감당하다, 누군가와 잘 지내다, 대처하다
Aserbaidschanisch birisi ilə yaxşı keçinmək, dözmək, öhdəsindən gəlmək
Georgisch გამკლავება, ერთად კარგად ყოფნა, შეგუება
Bengalisch কাউকে সঙ্গে ভালো মেলামেশা করা, মোকাবিলা করা, সহ্য করা
Albanisch me u marrë mirë me dikë, pajtohem, përballoj
Marathi कोणाच्या सोबत चांगले जुळणे, जुळवून घेणे, सहन करणे
Nepalesisch कसैसँग राम्रोसँग मिल्न, सहन गर्नु, सामना गर्नु
Telugu ఎదుర్కోవడం, ఎవరితోనైనా బాగా కలపడం, తట్టుకోవడం
Lettisch ar kādu labi saprasties, sadzīvot, tikt galā
Tamil சமாளிக்க, தாங்குதல், யாருடன் நல்ல நடப்பது
Estnisch kellegagi hästi läbi saama, leppima, toime tulema
Armenisch դիմանալ, համակերպվել, մեկի հետ լավ հարաբերություններ ունենալ
Kurdisch berdaşt kirin, bi kesek re baş bûn, qebûl kirin
Hebräischלהסתדר، להתמודד
Arabischالتكيف
Persischکنار آمدن، باچیزی کنارآمدن، باکسی کنارآمدن
Urduزندگی گزارنا، سنبھالنا، مقابلہ کرنا، نبردآزما ہونا

klarkommen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von klarkommen

  • mit jemandem, etwas (im Zusammenleben) keine Probleme haben, sondern auskommen, zurechtkommen
  • mit einem vonstattengehenden, unter Umständen nachteiligen Geschehen leben können, zurechtkommen
  • (sein) Auskommen haben, (mit etwas) zurechtkommen, zu Rande kommen, zurechtkommen (mit), (mit etwas) fertigwerden, (sich) zurechtfinden

klarkommen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für klarkommen


  • jemand/etwas kommt mit etwas klar
  • jemand/etwas kommt mit jemandem klar
  • jemand/etwas kommt mit jemandem/etwas klar

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb klarkommen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts klarkommen


Die klar·gekommen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs klar·gekommen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist klargekommen? - war klargekommen? - ist klargekommen gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary klarkommen und unter klarkommen im Duden.

klarkommen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin klargekommen?war klargekommen?sei klargekommen?wäre klargekommen?-
du bist klargekommen?warst klargekommen?seiest klargekommen?wärest klargekommen?sei klargekommen
er ist klargekommen?war klargekommen?sei klargekommen?wäre klargekommen?-
wir sind klargekommen?waren klargekommen?seien klargekommen?wären klargekommen?seien klargekommen
ihr seid klargekommen?wart klargekommen?seiet klargekommen?wäret klargekommen?seid klargekommen
sie sind klargekommen?waren klargekommen?seien klargekommen?wären klargekommen?seien klargekommen

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: bin ich klargekommen?, bist du klargekommen?, ist er klargekommen?, sind wir klargekommen?, seid ihr klargekommen?, sind sie klargekommen?
  • Präteritum: war ich klargekommen?, warst du klargekommen?, war er klargekommen?, waren wir klargekommen?, wart ihr klargekommen?, waren sie klargekommen?
  • Perfekt: bin ich klargekommen gewesen?, bist du klargekommen gewesen?, ist er klargekommen gewesen?, sind wir klargekommen gewesen?, seid ihr klargekommen gewesen?, sind sie klargekommen gewesen?
  • Plusquamperfekt: war ich klargekommen gewesen?, warst du klargekommen gewesen?, war er klargekommen gewesen?, waren wir klargekommen gewesen?, wart ihr klargekommen gewesen?, waren sie klargekommen gewesen?
  • Futur I: werde ich klargekommen sein?, wirst du klargekommen sein?, wird er klargekommen sein?, werden wir klargekommen sein?, werdet ihr klargekommen sein?, werden sie klargekommen sein?
  • Futur II: werde ich klargekommen gewesen sein?, wirst du klargekommen gewesen sein?, wird er klargekommen gewesen sein?, werden wir klargekommen gewesen sein?, werdet ihr klargekommen gewesen sein?, werden sie klargekommen gewesen sein?

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: sei ich klargekommen?, seiest du klargekommen?, sei er klargekommen?, seien wir klargekommen?, seiet ihr klargekommen?, seien sie klargekommen?
  • Präteritum: wäre ich klargekommen?, wärest du klargekommen?, wäre er klargekommen?, wären wir klargekommen?, wäret ihr klargekommen?, wären sie klargekommen?
  • Perfekt: sei ich klargekommen gewesen?, seiest du klargekommen gewesen?, sei er klargekommen gewesen?, seien wir klargekommen gewesen?, seiet ihr klargekommen gewesen?, seien sie klargekommen gewesen?
  • Plusquamperfekt: wäre ich klargekommen gewesen?, wärest du klargekommen gewesen?, wäre er klargekommen gewesen?, wären wir klargekommen gewesen?, wäret ihr klargekommen gewesen?, wären sie klargekommen gewesen?
  • Futur I: werde ich klargekommen sein?, werdest du klargekommen sein?, werde er klargekommen sein?, werden wir klargekommen sein?, werdet ihr klargekommen sein?, werden sie klargekommen sein?
  • Futur II: werde ich klargekommen gewesen sein?, werdest du klargekommen gewesen sein?, werde er klargekommen gewesen sein?, werden wir klargekommen gewesen sein?, werdet ihr klargekommen gewesen sein?, werden sie klargekommen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: würde ich klargekommen sein?, würdest du klargekommen sein?, würde er klargekommen sein?, würden wir klargekommen sein?, würdet ihr klargekommen sein?, würden sie klargekommen sein?
  • Plusquamperfekt: würde ich klargekommen gewesen sein?, würdest du klargekommen gewesen sein?, würde er klargekommen gewesen sein?, würden wir klargekommen gewesen sein?, würdet ihr klargekommen gewesen sein?, würden sie klargekommen gewesen sein?

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) klargekommen, seien wir klargekommen, seid (ihr) klargekommen, seien Sie klargekommen

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: klargekommen sein, klargekommen zu sein
  • Infinitiv II: klargekommen gewesen sein, klargekommen gewesen zu sein
  • Partizip I: klargekommen seiend
  • Partizip II: klargekommen gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: klarkommen

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 769376, 769376

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2800938, 7958794, 2749744, 2610348, 6629167, 3466817, 3107155

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 769376, 769376

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9