Konjugation des Verbs reklamieren 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs reklamieren erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist reklamiert?, war reklamiert? und ist reklamiert gewesen?. Als Hilfsverb von reklamieren wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb reklamieren zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für reklamieren. Man kann nicht nur reklamieren konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
ist reklamiert? · war reklamiert? · ist reklamiert gewesen?
complain, claim, complain about, object, protest, reclaim, take back, request refund
[Bildung] sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen); etwas, jemanden beanspruchen; beanstanden, eintauschen, (auf etwas) pochen, granteln
(Akk., wegen+G, gegen+A, für+A, bei+D)
» Der Kunde reklamierte
seinen Einkauf. The customer complained about his purchase.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von reklamieren
Präsens
bin | ich | reklamiert? |
bist | du | reklamiert? |
ist | er | reklamiert? |
sind | wir | reklamiert? |
seid | ihr | reklamiert? |
sind | sie | reklamiert? |
Präteritum
war | ich | reklamiert? |
warst | du | reklamiert? |
war | er | reklamiert? |
waren | wir | reklamiert? |
wart | ihr | reklamiert? |
waren | sie | reklamiert? |
Konjunktiv I
sei | ich | reklamiert? |
seiest | du | reklamiert? |
sei | er | reklamiert? |
seien | wir | reklamiert? |
seiet | ihr | reklamiert? |
seien | sie | reklamiert? |
Konjunktiv II
wäre | ich | reklamiert? |
wärest | du | reklamiert? |
wäre | er | reklamiert? |
wären | wir | reklamiert? |
wäret | ihr | reklamiert? |
wären | sie | reklamiert? |
Indikativ
Das Verb reklamieren konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bin | ich | reklamiert? |
bist | du | reklamiert? |
ist | er | reklamiert? |
sind | wir | reklamiert? |
seid | ihr | reklamiert? |
sind | sie | reklamiert? |
Präteritum
war | ich | reklamiert? |
warst | du | reklamiert? |
war | er | reklamiert? |
waren | wir | reklamiert? |
wart | ihr | reklamiert? |
waren | sie | reklamiert? |
Perfekt
bin | ich | reklamiert | gewesen? |
bist | du | reklamiert | gewesen? |
ist | er | reklamiert | gewesen? |
sind | wir | reklamiert | gewesen? |
seid | ihr | reklamiert | gewesen? |
sind | sie | reklamiert | gewesen? |
Plusquam.
war | ich | reklamiert | gewesen? |
warst | du | reklamiert | gewesen? |
war | er | reklamiert | gewesen? |
waren | wir | reklamiert | gewesen? |
wart | ihr | reklamiert | gewesen? |
waren | sie | reklamiert | gewesen? |
Futur I
werde | ich | reklamiert | sein? |
wirst | du | reklamiert | sein? |
wird | er | reklamiert | sein? |
werden | wir | reklamiert | sein? |
werdet | ihr | reklamiert | sein? |
werden | sie | reklamiert | sein? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb reklamieren
Konjunktiv I
sei | ich | reklamiert? |
seiest | du | reklamiert? |
sei | er | reklamiert? |
seien | wir | reklamiert? |
seiet | ihr | reklamiert? |
seien | sie | reklamiert? |
Konjunktiv II
wäre | ich | reklamiert? |
wärest | du | reklamiert? |
wäre | er | reklamiert? |
wären | wir | reklamiert? |
wäret | ihr | reklamiert? |
wären | sie | reklamiert? |
Konj. Perfekt
sei | ich | reklamiert | gewesen? |
seiest | du | reklamiert | gewesen? |
sei | er | reklamiert | gewesen? |
seien | wir | reklamiert | gewesen? |
seiet | ihr | reklamiert | gewesen? |
seien | sie | reklamiert | gewesen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | reklamiert | gewesen? |
wärest | du | reklamiert | gewesen? |
wäre | er | reklamiert | gewesen? |
wären | wir | reklamiert | gewesen? |
wäret | ihr | reklamiert | gewesen? |
wären | sie | reklamiert | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb reklamieren
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für reklamieren
Beispiele
Beispielsätze für reklamieren
-
Der Kunde
reklamierte
seinen Einkauf.
The customer complained about his purchase.
-
Wo
reklamiere
ich mein Gepäck?
Where do I complain about my luggage?
-
Keine Religion kann und darf für sich
reklamieren
, die einzig wahre zu sein.
No religion can and must claim to be the only true one.
-
Wer zu glauben weiß, kann jedenfalls mehr Nachhaltigkeit für sich
reklamieren
, als der, der es zu wissen glaubt.
Whoever knows how to believe can certainly claim more sustainability for themselves than the one who believes they know.
-
Die Kunden
reklamieren
reihenweise ihre defekten Mobiltelefone.
Customers are complaining en masse about their defective mobile phones.
-
Kein Wunder also, dass man hierzulande die Erfindung des Sparschweins stolz für sich
reklamiert
.
No wonder that here people proudly claim the invention of the piggy bank.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von reklamieren
-
reklamieren
complain, claim, complain about, object, protest, reclaim, take back, request refund
заявлять рекламацию, заявить претензию, заявить рекламацию, заявлять претензию, предъявлять претензию, жаловаться, претендовать, рекламация
reclamar, exigir, protestar, reclamar contra, reivindicar, quejarse
réclamer, revendiquer, se plaindre
şikayet etmek, talep etmek
reclamar, pôr objeções a, queixar-se, reivindicar
reclamare, reclamare contro, richiesta, richiesta di rimborso
reclama, contesta
kifogásol, panaszt emel, reklamál, panasz, panaszt tenni, reklamáció, reklamálni
reklamować, składać reklamację, domagać się, zareklamować, żądać, wnosić reklamację
υποβάλλω παράπονα για, απαιτώ, διεκδίκηση, καταγγελία, παράπονο
reclameren, aanspraak maken, klagen
reklamovat, nárokovat
reklamera, klaga
klage, reklamere, reklamation
クレーム, クレームをつける, 苦情, 請求する
reclamar, queixar-se, reclamació
valittaa, reklamoida, vaatia
reklamere, klage, kreve, reklamasjon
eskatu, kexa, reklamatu
prigovoriti, reklamirati
рекламација, жалба, претендирање
pritožiti se, reklamirati
reklamovať, nárokovať si, sťažovať sa
prigovoriti, reklamirati
prigovoriti, reklamirati
пред'являти претензії, скаржитися, оскаржувати
рекламация, оплакване, предявяване
жалоба, падаваць скаргу, скарга, скарджанне
להתלונן، לדרוש، לדרוש החזר
قدم شكوى، قدَم شكوى، الاعتراض، الشكوى، مطالبة
اعتراض کردن، شکایت کردن، اظهارنارضایتی کردن
شکایت کرنا، مطالبہ کرنا، درخواست کرنا
reklamieren in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von reklamieren- [Bildung] sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen), etwas, jemanden beanspruchen, beanstanden, eintauschen, (auf etwas) pochen, granteln
- [Bildung] sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen), etwas, jemanden beanspruchen, beanstanden, eintauschen, (auf etwas) pochen, granteln
- [Bildung] sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen), etwas, jemanden beanspruchen, beanstanden, eintauschen, (auf etwas) pochen, granteln
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für reklamieren
jemand/etwas
beireklamiert
jemandem jemand/etwas reklamiert
etwas füretwas/jemanden jemand/etwas
gegenreklamiert
jemanden/etwas jemand/etwas
wegenreklamiert
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von reklamieren
≡ adeln
≡ abonnieren
≡ achteln
≡ achten
≡ adhärieren
≡ adaptieren
≡ addieren
≡ adoptieren
≡ adden
≡ addizieren
≡ achseln
≡ adorieren
≡ abdizieren
≡ ackern
≡ aasen
≡ aalen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb reklamieren konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts reklamieren
Die reklamiert sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs reklamiert sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist reklamiert? - war reklamiert? - ist reklamiert gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary reklamieren und unter reklamieren im Duden.
reklamieren Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin reklamiert? | war reklamiert? | sei reklamiert? | wäre reklamiert? | - |
du | bist reklamiert? | warst reklamiert? | seiest reklamiert? | wärest reklamiert? | sei reklamiert |
er | ist reklamiert? | war reklamiert? | sei reklamiert? | wäre reklamiert? | - |
wir | sind reklamiert? | waren reklamiert? | seien reklamiert? | wären reklamiert? | seien reklamiert |
ihr | seid reklamiert? | wart reklamiert? | seiet reklamiert? | wäret reklamiert? | seid reklamiert |
sie | sind reklamiert? | waren reklamiert? | seien reklamiert? | wären reklamiert? | seien reklamiert |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich reklamiert?, bist du reklamiert?, ist er reklamiert?, sind wir reklamiert?, seid ihr reklamiert?, sind sie reklamiert?
- Präteritum: war ich reklamiert?, warst du reklamiert?, war er reklamiert?, waren wir reklamiert?, wart ihr reklamiert?, waren sie reklamiert?
- Perfekt: bin ich reklamiert gewesen?, bist du reklamiert gewesen?, ist er reklamiert gewesen?, sind wir reklamiert gewesen?, seid ihr reklamiert gewesen?, sind sie reklamiert gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich reklamiert gewesen?, warst du reklamiert gewesen?, war er reklamiert gewesen?, waren wir reklamiert gewesen?, wart ihr reklamiert gewesen?, waren sie reklamiert gewesen?
- Futur I: werde ich reklamiert sein?, wirst du reklamiert sein?, wird er reklamiert sein?, werden wir reklamiert sein?, werdet ihr reklamiert sein?, werden sie reklamiert sein?
- Futur II: werde ich reklamiert gewesen sein?, wirst du reklamiert gewesen sein?, wird er reklamiert gewesen sein?, werden wir reklamiert gewesen sein?, werdet ihr reklamiert gewesen sein?, werden sie reklamiert gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich reklamiert?, seiest du reklamiert?, sei er reklamiert?, seien wir reklamiert?, seiet ihr reklamiert?, seien sie reklamiert?
- Präteritum: wäre ich reklamiert?, wärest du reklamiert?, wäre er reklamiert?, wären wir reklamiert?, wäret ihr reklamiert?, wären sie reklamiert?
- Perfekt: sei ich reklamiert gewesen?, seiest du reklamiert gewesen?, sei er reklamiert gewesen?, seien wir reklamiert gewesen?, seiet ihr reklamiert gewesen?, seien sie reklamiert gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich reklamiert gewesen?, wärest du reklamiert gewesen?, wäre er reklamiert gewesen?, wären wir reklamiert gewesen?, wäret ihr reklamiert gewesen?, wären sie reklamiert gewesen?
- Futur I: werde ich reklamiert sein?, werdest du reklamiert sein?, werde er reklamiert sein?, werden wir reklamiert sein?, werdet ihr reklamiert sein?, werden sie reklamiert sein?
- Futur II: werde ich reklamiert gewesen sein?, werdest du reklamiert gewesen sein?, werde er reklamiert gewesen sein?, werden wir reklamiert gewesen sein?, werdet ihr reklamiert gewesen sein?, werden sie reklamiert gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich reklamiert sein?, würdest du reklamiert sein?, würde er reklamiert sein?, würden wir reklamiert sein?, würdet ihr reklamiert sein?, würden sie reklamiert sein?
- Plusquamperfekt: würde ich reklamiert gewesen sein?, würdest du reklamiert gewesen sein?, würde er reklamiert gewesen sein?, würden wir reklamiert gewesen sein?, würdet ihr reklamiert gewesen sein?, würden sie reklamiert gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) reklamiert, seien wir reklamiert, seid (ihr) reklamiert, seien Sie reklamiert
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: reklamiert sein, reklamiert zu sein
- Infinitiv II: reklamiert gewesen sein, reklamiert gewesen zu sein
- Partizip I: reklamiert seiend
- Partizip II: reklamiert gewesen