Konjugation des Verbs sich sträuben 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs sträuben erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist gesträubt?, war gesträubt? und ist gesträubt gewesen?. Als Hilfsverb von sich sträuben wird "haben" verwendet. Das Verb sich sträuben ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb sträuben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für sträuben. Man kann nicht nur sich sträuben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. 1Kommentar ☆
B2 · regelmäßig · haben · reflexiv
ist gesträubt? · war gesträubt? · ist gesträubt gewesen?
bristle, resist, struggle, be reluctant, bridle at, jib, oppose, ruffle, ruffle up, stand on end, stand up, writhe
/ˈʃtʁɔɪ̯bən/ · /ˈʃtʁɔɪ̯pt/ · /ˈʃtʁɔɪ̯ptə/ · /ɡəˈʃtʁɔɪ̯pt/
(Haare) sich aufrecht stellen; sich gegen etwas wehren, das man nicht will; kräuseln, Widerstand leisten, (sich) erheben gegen, Trotz bieten
(sich+A, Akk., Dat., gegen+A)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich sträuben
Präsens
| bin | ich | gesträubt? |
| bist | du | gesträubt? |
| ist | er | gesträubt? |
| sind | wir | gesträubt? |
| seid | ihr | gesträubt? |
| sind | sie | gesträubt? |
Präteritum
| war | ich | gesträubt? |
| warst | du | gesträubt? |
| war | er | gesträubt? |
| waren | wir | gesträubt? |
| wart | ihr | gesträubt? |
| waren | sie | gesträubt? |
Konjunktiv I
| sei | ich | gesträubt? |
| seiest | du | gesträubt? |
| sei | er | gesträubt? |
| seien | wir | gesträubt? |
| seiet | ihr | gesträubt? |
| seien | sie | gesträubt? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | gesträubt? |
| wärest | du | gesträubt? |
| wäre | er | gesträubt? |
| wären | wir | gesträubt? |
| wäret | ihr | gesträubt? |
| wären | sie | gesträubt? |
Indikativ
Das Verb sich sträuben konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| bin | ich | gesträubt? |
| bist | du | gesträubt? |
| ist | er | gesträubt? |
| sind | wir | gesträubt? |
| seid | ihr | gesträubt? |
| sind | sie | gesträubt? |
Präteritum
| war | ich | gesträubt? |
| warst | du | gesträubt? |
| war | er | gesträubt? |
| waren | wir | gesträubt? |
| wart | ihr | gesträubt? |
| waren | sie | gesträubt? |
Perfekt
| bin | ich | gesträubt | gewesen? |
| bist | du | gesträubt | gewesen? |
| ist | er | gesträubt | gewesen? |
| sind | wir | gesträubt | gewesen? |
| seid | ihr | gesträubt | gewesen? |
| sind | sie | gesträubt | gewesen? |
Plusquam.
| war | ich | gesträubt | gewesen? |
| warst | du | gesträubt | gewesen? |
| war | er | gesträubt | gewesen? |
| waren | wir | gesträubt | gewesen? |
| wart | ihr | gesträubt | gewesen? |
| waren | sie | gesträubt | gewesen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich sträuben
Konjunktiv I
| sei | ich | gesträubt? |
| seiest | du | gesträubt? |
| sei | er | gesträubt? |
| seien | wir | gesträubt? |
| seiet | ihr | gesträubt? |
| seien | sie | gesträubt? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | gesträubt? |
| wärest | du | gesträubt? |
| wäre | er | gesträubt? |
| wären | wir | gesträubt? |
| wäret | ihr | gesträubt? |
| wären | sie | gesträubt? |
Konj. Perfekt
| sei | ich | gesträubt | gewesen? |
| seiest | du | gesträubt | gewesen? |
| sei | er | gesträubt | gewesen? |
| seien | wir | gesträubt | gewesen? |
| seiet | ihr | gesträubt | gewesen? |
| seien | sie | gesträubt | gewesen? |
Konj. Plusquam.
| wäre | ich | gesträubt | gewesen? |
| wärest | du | gesträubt | gewesen? |
| wäre | er | gesträubt | gewesen? |
| wären | wir | gesträubt | gewesen? |
| wäret | ihr | gesträubt | gewesen? |
| wären | sie | gesträubt | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb sich sträuben
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für sich sträuben
Übersetzungen
Übersetzungen von sich sträuben
-
sich sträuben
bristle, resist, struggle, be reluctant, bridle at, jib, oppose, ruffle
противиться, сопротивляться, артачиться, взъерошиваться, взъерошиться, воспротивиться, вставать, встопорщить
erizarse, oponerse, corcovear contra, despeluzar, despeluznar, encresparse, erguirse, erizar
regimber, dresser, hérisser h aspiré, rechigner à, renâcler, résister, s'opposer, s'opposer à
diken diken olmak, diken dikmek, dikenleşmek, direnmek, karşı koymak
arrepiar, opor-se, resistir, arrepiar-se, erguer, eriçar, eriçar-se, opor-se a
opporsi, rizzarsi, arruffare, arruffarsi, drizzare, impuntarsi, resistere, ribellarsi
se opune, se ridica, se împotrivi
ellenkezik, ellenállás, feláll, visszautasítás
nastroszyć się, opierać się, sprzeciwiać się, stawać dęba, stroszyć się, wzbraniać przed
αντίκρουση, αντίσταση, αντιτάσσομαι, σηκώνομαι, όρθωμα
opzetten, overeind doen staan, rechtop staan, te berge rijzen, tegenstribbelen, verzetten, weerstand bieden, zich verzetten
bránit se, ježit, ježit se, naježit se, načepýřit, načepýřit se, odporovat, vzepřít se
motstå, resa borst, resa sig, resning, spjärna, streta, vägra
vægre sig, modstå, rejse, rejse sig, stritte, stritte imod
逆立つ, 反発する, 抵抗する
dret, oposar-se, resistir
vastustaa, hangoitella, puolustautua, pystyssä, pystyä
motstå, reiser, stritte, vegre seg
altxatu, aurka egitea, ezeztatu
opirati se, protiviti se, uspraviti se
издигнување, противење
odklanjati, stati pokončno, upirati se
brániť sa, odporovať, stáť
opirati se, protiviti se, uspraviti se
opirati se, protiviti se, uspraviti se
опиратися, протистояти, підніматися, стояти
изправям се, съпротивлявам се
адмаўляцца, падняцца, супрацьстаяць, узняцца
bulu berdiri, menentang, merinding
dựng tóc gáy, kháng cự, lông dựng đứng
junlar tik turmoq, qarshilik ko'rsatmoq, sochlar tik turmoq
बाल खड़े होना, रोम खड़े होना, विरोध करना
反抗, 毛发倒竖, 汗毛竖起
ขนตั้งชัน, ขนลุกชัน, ต่อต้าน
저항하다, 털이 곤두서다
dirənmək, tükləri biz-biz olmaq
დაწინააღმდეგება, თმა ყალყზე დადგომა
বিরোধ করা, লোম খাড়া হওয়া
flokët ngrihen përpjetë, kundërshtoj
केस उभे राहणे, रोम उभे राहणे, विरोध करणे
कपाल उभिनु, रोम खडा हुनु, विरोध गर्नु
రోమాలు నిక్కబొడుచడం, విరోధించడం
pretoties, saceļties stāvus
எதிர்த்தல், முடி நிமிர்தல், ரோமங்கள் நிமிர்தல்
karvad püsti tõusma, vastu astuma
հակադիմել, մազերը կանգնել
berxistin, por berz bûn, por hilketin
זקף، להתנגד
انتفاخ، تصلب، رفض، مقاومة، نفش
ایستادن، مخالفت کردن، مقاومت کردن
انکار کرنا، سیدھے ہونا، مزاحمت کرنا، کھڑے ہونا
sich sträuben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich sträuben- (Haare) sich aufrecht stellen, kräuseln
- sich gegen etwas wehren, das man nicht will, Widerstand leisten
- (sich) erheben gegen, Trotz bieten, (sich) sperren (gegen), (sich) auflehnen, (sich) wehren, (sich) wehren (gegen)
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für sich sträuben
jemand/etwas
sich gegensträubt
etwas jemand/etwas
sich gegensträubt
jemanden/etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich sträuben
≡ adhärieren
≡ adden
≡ achseln
≡ aalen
≡ abonnieren
≡ addizieren
≡ addieren
≡ achten
≡ abortieren
≡ ackern
≡ aasen
≡ abdizieren
≡ adoptieren
≡ adorieren
≡ adaptieren
≡ adeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb sträuben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich sträuben
Die gesträubt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gesträubt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gesträubt? - war gesträubt? - ist gesträubt gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary sträuben und unter sträuben im Duden.
sträuben Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin gesträubt? | war gesträubt? | sei gesträubt? | wäre gesträubt? | - |
| du | bist gesträubt? | warst gesträubt? | seiest gesträubt? | wärest gesträubt? | sei gesträubt |
| er | ist gesträubt? | war gesträubt? | sei gesträubt? | wäre gesträubt? | - |
| wir | sind gesträubt? | waren gesträubt? | seien gesträubt? | wären gesträubt? | seien gesträubt |
| ihr | seid gesträubt? | wart gesträubt? | seiet gesträubt? | wäret gesträubt? | seid gesträubt |
| sie | sind gesträubt? | waren gesträubt? | seien gesträubt? | wären gesträubt? | seien gesträubt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich gesträubt?, bist du gesträubt?, ist er gesträubt?, sind wir gesträubt?, seid ihr gesträubt?, sind sie gesträubt?
- Präteritum: war ich gesträubt?, warst du gesträubt?, war er gesträubt?, waren wir gesträubt?, wart ihr gesträubt?, waren sie gesträubt?
- Perfekt: bin ich gesträubt gewesen?, bist du gesträubt gewesen?, ist er gesträubt gewesen?, sind wir gesträubt gewesen?, seid ihr gesträubt gewesen?, sind sie gesträubt gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich gesträubt gewesen?, warst du gesträubt gewesen?, war er gesträubt gewesen?, waren wir gesträubt gewesen?, wart ihr gesträubt gewesen?, waren sie gesträubt gewesen?
- Futur I: werde ich gesträubt sein?, wirst du gesträubt sein?, wird er gesträubt sein?, werden wir gesträubt sein?, werdet ihr gesträubt sein?, werden sie gesträubt sein?
- Futur II: werde ich gesträubt gewesen sein?, wirst du gesträubt gewesen sein?, wird er gesträubt gewesen sein?, werden wir gesträubt gewesen sein?, werdet ihr gesträubt gewesen sein?, werden sie gesträubt gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich gesträubt?, seiest du gesträubt?, sei er gesträubt?, seien wir gesträubt?, seiet ihr gesträubt?, seien sie gesträubt?
- Präteritum: wäre ich gesträubt?, wärest du gesträubt?, wäre er gesträubt?, wären wir gesträubt?, wäret ihr gesträubt?, wären sie gesträubt?
- Perfekt: sei ich gesträubt gewesen?, seiest du gesträubt gewesen?, sei er gesträubt gewesen?, seien wir gesträubt gewesen?, seiet ihr gesträubt gewesen?, seien sie gesträubt gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich gesträubt gewesen?, wärest du gesträubt gewesen?, wäre er gesträubt gewesen?, wären wir gesträubt gewesen?, wäret ihr gesträubt gewesen?, wären sie gesträubt gewesen?
- Futur I: werde ich gesträubt sein?, werdest du gesträubt sein?, werde er gesträubt sein?, werden wir gesträubt sein?, werdet ihr gesträubt sein?, werden sie gesträubt sein?
- Futur II: werde ich gesträubt gewesen sein?, werdest du gesträubt gewesen sein?, werde er gesträubt gewesen sein?, werden wir gesträubt gewesen sein?, werdet ihr gesträubt gewesen sein?, werden sie gesträubt gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich gesträubt sein?, würdest du gesträubt sein?, würde er gesträubt sein?, würden wir gesträubt sein?, würdet ihr gesträubt sein?, würden sie gesträubt sein?
- Plusquamperfekt: würde ich gesträubt gewesen sein?, würdest du gesträubt gewesen sein?, würde er gesträubt gewesen sein?, würden wir gesträubt gewesen sein?, würdet ihr gesträubt gewesen sein?, würden sie gesträubt gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) gesträubt, seien wir gesträubt, seid (ihr) gesträubt, seien Sie gesträubt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: gesträubt sein, gesträubt zu sein
- Infinitiv II: gesträubt gewesen sein, gesträubt gewesen zu sein
- Partizip I: gesträubt seiend
- Partizip II: gesträubt gewesen
Kommentare
2020/04 ·
Antworten
Alfredo meint: Vielen Dank für eure Webseite, die ich sehr nützlich für das Erlernen der deutschen Sprache finde. Aber, wenn ich etwas vorschlagen darf: Es wäre sehr hilfreich für uns Lernenden, wenn ihr Substantive zusammen mit den Verben als Beispiel zeigen könntet.
Zum Beispiel: vermiesen / was kann man veriesen: Das Wochenende, die Freude an etwas....
Vielen Dank!