Konjugation des Verbs verdonnern 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs verdonnern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist verdonnert?, war verdonnert? und ist verdonnert gewesen?. Als Hilfsverb von verdonnern wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verdonnern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verdonnern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verdonnern. Man kann nicht nur verdonnern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · untrennbar
ist verdonnert? · war verdonnert? · ist verdonnert gewesen?
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
command, compel, condemn to, force, oblige, penalize, punish, sentence (to)
jemandem eine Strafe auferlegen; jemandem etwas befehlen, jemanden zu etwas verpflichten; aufbrummen, verurteilen, aufbürden, bestimmen
(Akk., zu+D)
» Sein Vater hat Tom zu einer Woche Hausarrest ohne Internetzugang verdonnert
. Tom's father sentenced him to a week of house arrest without internet access.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verdonnern
Präsens
bin | ich | verdonnert? |
bist | du | verdonnert? |
ist | er | verdonnert? |
sind | wir | verdonnert? |
seid | ihr | verdonnert? |
sind | sie | verdonnert? |
Präteritum
war | ich | verdonnert? |
warst | du | verdonnert? |
war | er | verdonnert? |
waren | wir | verdonnert? |
wart | ihr | verdonnert? |
waren | sie | verdonnert? |
Konjunktiv I
sei | ich | verdonnert? |
seiest | du | verdonnert? |
sei | er | verdonnert? |
seien | wir | verdonnert? |
seiet | ihr | verdonnert? |
seien | sie | verdonnert? |
Konjunktiv II
wäre | ich | verdonnert? |
wärest | du | verdonnert? |
wäre | er | verdonnert? |
wären | wir | verdonnert? |
wäret | ihr | verdonnert? |
wären | sie | verdonnert? |
Indikativ
Das Verb verdonnern konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bin | ich | verdonnert? |
bist | du | verdonnert? |
ist | er | verdonnert? |
sind | wir | verdonnert? |
seid | ihr | verdonnert? |
sind | sie | verdonnert? |
Präteritum
war | ich | verdonnert? |
warst | du | verdonnert? |
war | er | verdonnert? |
waren | wir | verdonnert? |
wart | ihr | verdonnert? |
waren | sie | verdonnert? |
Perfekt
bin | ich | verdonnert | gewesen? |
bist | du | verdonnert | gewesen? |
ist | er | verdonnert | gewesen? |
sind | wir | verdonnert | gewesen? |
seid | ihr | verdonnert | gewesen? |
sind | sie | verdonnert | gewesen? |
Plusquam.
war | ich | verdonnert | gewesen? |
warst | du | verdonnert | gewesen? |
war | er | verdonnert | gewesen? |
waren | wir | verdonnert | gewesen? |
wart | ihr | verdonnert | gewesen? |
waren | sie | verdonnert | gewesen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verdonnern
Konjunktiv I
sei | ich | verdonnert? |
seiest | du | verdonnert? |
sei | er | verdonnert? |
seien | wir | verdonnert? |
seiet | ihr | verdonnert? |
seien | sie | verdonnert? |
Konjunktiv II
wäre | ich | verdonnert? |
wärest | du | verdonnert? |
wäre | er | verdonnert? |
wären | wir | verdonnert? |
wäret | ihr | verdonnert? |
wären | sie | verdonnert? |
Konj. Perfekt
sei | ich | verdonnert | gewesen? |
seiest | du | verdonnert | gewesen? |
sei | er | verdonnert | gewesen? |
seien | wir | verdonnert | gewesen? |
seiet | ihr | verdonnert | gewesen? |
seien | sie | verdonnert | gewesen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | verdonnert | gewesen? |
wärest | du | verdonnert | gewesen? |
wäre | er | verdonnert | gewesen? |
wären | wir | verdonnert | gewesen? |
wäret | ihr | verdonnert | gewesen? |
wären | sie | verdonnert | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb verdonnern
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für verdonnern
Beispiele
Beispielsätze für verdonnern
-
Sein Vater hat Tom zu einer Woche Hausarrest ohne Internetzugang
verdonnert
.
Tom's father sentenced him to a week of house arrest without internet access.
-
Der kleine Junge, der zum Stillsitzen
verdonnert
wurde, war mal mahnendes Beispiel für ganze Generationen.
The little boy, who was sentenced to sit still, was once a cautionary example for whole generations.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verdonnern
-
verdonnern
command, compel, condemn to, force, oblige, penalize, punish, sentence (to)
наказывать, обрекать, обречь, обязывать, осудить, осуждать, приговаривать, приговорить
castigar, condenar, condenar a, imponer una pena, mandar, obligar
imposer, ordonner, punir, sanctionner
ceza vermek, emretmek, zorlamak
condenar, condenar a, encarregar de, impor, obrigar, obrigar a, punir
condannare, obbligare, punire, comandare, costringere
impune, obliga, pedepsi
kényszerít, megbüntet, meghatároz
nakazać, ukarać, zobowiązać
διατάσσω, καταδικάζω, τιμωρία, υποχρεώνω
bestraffen, bevelen, straffen, veroordelen, verplichten
odsuzovat, odsuzovatsoudit, potrestat, přikázat, udělit trest, zavázat
befalla, döma, straffa, ålägga
befale, dømme, forpligte, straffe
処罰する, 命令する, 罰する, 義務付ける
castigar, obligar, ordenar
määrätä, rangaista, tuomita, velvoittaa
befale, forplikte, straffe
agindu, betebehar, zigorritu
kazniti, narediti, obavezati, osuditi
задолжување, казна, обврзување
kaznovati, obvezati, ukazati
nariadiť, potrestať, prikázať
kazniti, narediti, obavezati, osuditi
kazniti, narediti, obvezati, osuditi
засудити, зобов'язувати, наказувати, покарати
задължавам, наказание, нареждам
абавязаць, пакаранне, прыказаць
memerintahkan, menghukum, mewajibkan
bắt buộc, ra lệnh, trừng phạt
buyurmoq, jazo berish, majbur qilmoq
अनिवार्य करना, आदेश देना, सजा देना
判处, 命令, 强制
บังคับ, ลงโทษ, สั่ง
강제하다, 명령하다, 처벌하다
cəzalandırmaq, məcbur etmək, əmr vermək
აიძულო, ბრძანება, სჯება
আদেশ দেওয়া, দণ্ড দেওয়া, বাধ্য করা
detyroj, ndëshkoj, urdhëroj
आदेश देणे, बाध्य करणे, सजा देणे
आदेश दिनु, दण्ड दिनु, बाध्य पार्नु
ఆదేశించు, బాధ్యపరచు, శిక్షించు
pavēlēt, piespiest, sodīt
ஆணையிடு, கட்டாயப்படுத்து, தண்டனை விதிக்கவும்
karistama, kohustama, käskima
հատժել, պատվիրել, պարտադրել
cezalandirin, fermankirin, mecbur kirin
להורות، להעניש، לחייב
أمر، إلزام، عقوبة
دستور دادن، مجازات کردن، مجبور کردن
حکم دینا، سزا دینا، مجبور کرنا
verdonnern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verdonnern- jemandem eine Strafe auferlegen, jemandem etwas befehlen, jemanden zu etwas verpflichten, aufbrummen, verurteilen, aufbürden, verknacken
- bestimmen, Strafe verhängen, erzwingen, schuldig sprechen, verpflichten, mit Strafe belegen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für verdonnern
jemand/etwas verdonnert
jemanden zuetwas jemand/etwas verdonnert
jemanden zujemandem/etwas jemand/etwas verdonnert
jemanden/etwas zuetwas jemand/etwas
zuverdonnert
etwas jemand/etwas
zuverdonnert
jemandem/etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verdonnern
≡ verachten
≡ veräußern
≡ verarzten
≡ verarmen
≡ hindonnern
≡ veralten
≡ losdonnern
≡ verargen
≡ verantworten
≡ verätzen
≡ verärgern
≡ donnern
≡ andonnern
≡ veralbern
≡ veratmen
≡ verästeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verdonnern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verdonnern
Die verdonnert sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verdonnert sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist verdonnert? - war verdonnert? - ist verdonnert gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verdonnern und unter verdonnern im Duden.
verdonnern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin verdonnert? | war verdonnert? | sei verdonnert? | wäre verdonnert? | - |
du | bist verdonnert? | warst verdonnert? | seiest verdonnert? | wärest verdonnert? | sei verdonnert |
er | ist verdonnert? | war verdonnert? | sei verdonnert? | wäre verdonnert? | - |
wir | sind verdonnert? | waren verdonnert? | seien verdonnert? | wären verdonnert? | seien verdonnert |
ihr | seid verdonnert? | wart verdonnert? | seiet verdonnert? | wäret verdonnert? | seid verdonnert |
sie | sind verdonnert? | waren verdonnert? | seien verdonnert? | wären verdonnert? | seien verdonnert |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich verdonnert?, bist du verdonnert?, ist er verdonnert?, sind wir verdonnert?, seid ihr verdonnert?, sind sie verdonnert?
- Präteritum: war ich verdonnert?, warst du verdonnert?, war er verdonnert?, waren wir verdonnert?, wart ihr verdonnert?, waren sie verdonnert?
- Perfekt: bin ich verdonnert gewesen?, bist du verdonnert gewesen?, ist er verdonnert gewesen?, sind wir verdonnert gewesen?, seid ihr verdonnert gewesen?, sind sie verdonnert gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich verdonnert gewesen?, warst du verdonnert gewesen?, war er verdonnert gewesen?, waren wir verdonnert gewesen?, wart ihr verdonnert gewesen?, waren sie verdonnert gewesen?
- Futur I: werde ich verdonnert sein?, wirst du verdonnert sein?, wird er verdonnert sein?, werden wir verdonnert sein?, werdet ihr verdonnert sein?, werden sie verdonnert sein?
- Futur II: werde ich verdonnert gewesen sein?, wirst du verdonnert gewesen sein?, wird er verdonnert gewesen sein?, werden wir verdonnert gewesen sein?, werdet ihr verdonnert gewesen sein?, werden sie verdonnert gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich verdonnert?, seiest du verdonnert?, sei er verdonnert?, seien wir verdonnert?, seiet ihr verdonnert?, seien sie verdonnert?
- Präteritum: wäre ich verdonnert?, wärest du verdonnert?, wäre er verdonnert?, wären wir verdonnert?, wäret ihr verdonnert?, wären sie verdonnert?
- Perfekt: sei ich verdonnert gewesen?, seiest du verdonnert gewesen?, sei er verdonnert gewesen?, seien wir verdonnert gewesen?, seiet ihr verdonnert gewesen?, seien sie verdonnert gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich verdonnert gewesen?, wärest du verdonnert gewesen?, wäre er verdonnert gewesen?, wären wir verdonnert gewesen?, wäret ihr verdonnert gewesen?, wären sie verdonnert gewesen?
- Futur I: werde ich verdonnert sein?, werdest du verdonnert sein?, werde er verdonnert sein?, werden wir verdonnert sein?, werdet ihr verdonnert sein?, werden sie verdonnert sein?
- Futur II: werde ich verdonnert gewesen sein?, werdest du verdonnert gewesen sein?, werde er verdonnert gewesen sein?, werden wir verdonnert gewesen sein?, werdet ihr verdonnert gewesen sein?, werden sie verdonnert gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich verdonnert sein?, würdest du verdonnert sein?, würde er verdonnert sein?, würden wir verdonnert sein?, würdet ihr verdonnert sein?, würden sie verdonnert sein?
- Plusquamperfekt: würde ich verdonnert gewesen sein?, würdest du verdonnert gewesen sein?, würde er verdonnert gewesen sein?, würden wir verdonnert gewesen sein?, würdet ihr verdonnert gewesen sein?, würden sie verdonnert gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) verdonnert, seien wir verdonnert, seid (ihr) verdonnert, seien Sie verdonnert
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: verdonnert sein, verdonnert zu sein
- Infinitiv II: verdonnert gewesen sein, verdonnert gewesen zu sein
- Partizip I: verdonnert seiend
- Partizip II: verdonnert gewesen