Konjugation des Verbs gellen ⟨Zustandspassiv⟩

Das Konjugieren des Verbs gellen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist gegellt, war gegellt und ist gegellt gewesen. Als Hilfsverb von gellen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gellen. Man kann nicht nur gellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

gegellt sein

ist gegellt · war gegellt · ist gegellt gewesen

Englisch yell, resound, ring out, bray, echo, shout, shrill

mit lauter Stimme rufen, einen Schrei ausstoßen; durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen; rufen, dröhnen, schrillen, schreien

» Ein Schrei gellt durch die Nacht. Englisch A scream echoes through the night.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gellen

Präsens

ich bin gegellt
du bist gegellt
er ist gegellt
wir sind gegellt
ihr seid gegellt
sie sind gegellt

Präteritum

ich war gegellt
du warst gegellt
er war gegellt
wir waren gegellt
ihr wart gegellt
sie waren gegellt

Imperativ

-
sei (du) gegellt
-
seien wir gegellt
seid (ihr) gegellt
seien Sie gegellt

Konjunktiv I

ich sei gegellt
du seiest gegellt
er sei gegellt
wir seien gegellt
ihr seiet gegellt
sie seien gegellt

Konjunktiv II

ich wäre gegellt
du wärest gegellt
er wäre gegellt
wir wären gegellt
ihr wäret gegellt
sie wären gegellt

Infinitiv

gegellt sein
gegellt zu sein

Partizip

gegellt seiend
gegellt gewesen

Indikativ

Das Verb gellen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich bin gegellt
du bist gegellt
er ist gegellt
wir sind gegellt
ihr seid gegellt
sie sind gegellt

Präteritum

ich war gegellt
du warst gegellt
er war gegellt
wir waren gegellt
ihr wart gegellt
sie waren gegellt

Perfekt

ich bin gegellt gewesen
du bist gegellt gewesen
er ist gegellt gewesen
wir sind gegellt gewesen
ihr seid gegellt gewesen
sie sind gegellt gewesen

Plusquam.

ich war gegellt gewesen
du warst gegellt gewesen
er war gegellt gewesen
wir waren gegellt gewesen
ihr wart gegellt gewesen
sie waren gegellt gewesen

Futur I

ich werde gegellt sein
du wirst gegellt sein
er wird gegellt sein
wir werden gegellt sein
ihr werdet gegellt sein
sie werden gegellt sein

Futur II

ich werde gegellt gewesen sein
du wirst gegellt gewesen sein
er wird gegellt gewesen sein
wir werden gegellt gewesen sein
ihr werdet gegellt gewesen sein
sie werden gegellt gewesen sein

  • Ein Schrei gellt durch die Nacht. 
  • Dann erspähten seine scharfen Falkenaugen etwas und er gellte einen schallenden Ruf durch die Nacht. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gellen


Konjunktiv I

ich sei gegellt
du seiest gegellt
er sei gegellt
wir seien gegellt
ihr seiet gegellt
sie seien gegellt

Konjunktiv II

ich wäre gegellt
du wärest gegellt
er wäre gegellt
wir wären gegellt
ihr wäret gegellt
sie wären gegellt

Konj. Perfekt

ich sei gegellt gewesen
du seiest gegellt gewesen
er sei gegellt gewesen
wir seien gegellt gewesen
ihr seiet gegellt gewesen
sie seien gegellt gewesen

Konj. Plusquam.

ich wäre gegellt gewesen
du wärest gegellt gewesen
er wäre gegellt gewesen
wir wären gegellt gewesen
ihr wäret gegellt gewesen
sie wären gegellt gewesen

Konj. Futur I

ich werde gegellt sein
du werdest gegellt sein
er werde gegellt sein
wir werden gegellt sein
ihr werdet gegellt sein
sie werden gegellt sein

Konj. Futur II

ich werde gegellt gewesen sein
du werdest gegellt gewesen sein
er werde gegellt gewesen sein
wir werden gegellt gewesen sein
ihr werdet gegellt gewesen sein
sie werden gegellt gewesen sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde gegellt sein
du würdest gegellt sein
er würde gegellt sein
wir würden gegellt sein
ihr würdet gegellt sein
sie würden gegellt sein

Konj. Plusquam.

ich würde gegellt gewesen sein
du würdest gegellt gewesen sein
er würde gegellt gewesen sein
wir würden gegellt gewesen sein
ihr würdet gegellt gewesen sein
sie würden gegellt gewesen sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb gellen


Präsens

sei (du) gegellt
seien wir gegellt
seid (ihr) gegellt
seien Sie gegellt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für gellen


Infinitiv I


gegellt sein
gegellt zu sein

Infinitiv II


gegellt gewesen sein
gegellt gewesen zu sein

Partizip I


gegellt seiend

Partizip II


gegellt gewesen

  • Der Knall hatte noch lange im Zimmer gegellt . 

Beispiele

Beispielsätze für gellen


  • Ein Schrei gellt durch die Nacht. 
    Englisch A scream echoes through the night.
  • Der Knall hatte noch lange im Zimmer gegellt . 
    Englisch The bang echoed in the room for a long time.
  • Dann erspähten seine scharfen Falkenaugen etwas und er gellte einen schallenden Ruf durch die Nacht. 
    Englisch Then he spotted something with his sharp hawk eyes and let out a resounding call through the night.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von gellen


Deutsch gellen
Englisch yell, resound, ring out, bray, echo, shout, shrill
Russisch резко звучать, звать, звучать, кричать, пронзительно звучать, пронзительно прозвучать, раздаваться, резко прозвучать
Spanisch resonar, retumbar, clamar, gritar
Französisch retentir, appeler, crier, résonner
Türkisch haykırmak, yankı, yankılanmak, çığlık atmak
Portugiesisch ressoar, clamar, ecoar, gritar, zumbir, zunir
Italienisch urlare, eco, gridare, grido, rintronare, risuonare, risuonare forte
Rumänisch striga, răsuna, țipa
Ungarisch hangzik, kiáltani, zeng, üvölteni
Polnisch brzmieć, brzmieć przeraźliwie, echo, krzyczeć, rozbrzmiewać echem, rozbrzmieć echem, wołać, zabrzmieć przeraźliwie
Griechisch αντηχώ, ηχώ, κραυγή, φωνάζω
Niederländisch galmen, gillen, klinken, roepen, schallen, schel klinken, schreeuwen, snerpen
Tschechisch ječet, křičet, volat, zaječet, znít, zvuk
Schwedisch ekon, ljuda, ropa, skrika
Dänisch ekko, gjalde, klinge, råbe, skingre, skrige
Japanisch 叫び声, 叫ぶ, 響く, 鳴る
Katalanisch cridar, eco, gritar, resonar
Finnisch huutaa, kaikua, kajahtaa, kirkua
Norwegisch ekko, klinge, rope, skrik
Baskisch deitu, hots, hots egin, oihukatu
Serbisch odjekivati, vikan, vrisnuti, zvučati
Mazedonisch викам, звучење, крик, одекнување
Slowenisch kričati, odmevati, zavpiti, zveneti
Slowakisch ozvena, zakričať, znieť, zvolať
Bosnisch odjekivati, urlik, vikanje, zvukati
Kroatisch odjekivati, urlikanje, vikanje, zvukati
Ukrainisch гриміти, гук, крик, луна
Bulgarisch вик, звуча, крик, отеквам
Belorussisch гучаць, званіць, зваць, крычаць
Indonesisch bergema, berteriak, menjerit
Vietnamesisch kêu la, thét, vang lên
Usbekisch baqirmoq, jaranglamoq, qichqirmoq, yangramoq
Hindi गूँजना, चिल्लाना, चीखना
Chinesisch 呼喊, 回响, 回荡, 尖叫
Thailändisch กรีดร้อง, ก้องกังวาน, ตะโกน
Koreanisch 메아리치다, 비명 지르다, 소리치다, 울려 퍼지다
Aserbaidschanisch hayqırmaq, qışqırmaq, əks-səs vermək
Georgisch კივილი, ჟღერება, წივილი
Bengalisch গুঞ্জিত হওয়া, চিৎকার করা, চেঁচানো
Albanisch bërtas, dëgjohet, thërras
Marathi ओरडणे, गूंजणे, चिच्याणे
Nepalesisch कराउनु, गुँजनु, चिच्याउनु
Telugu అరవడం, కేకలు పెట్టడం, ప్రতిధ్వనించు, మోగు
Lettisch atskanēt, kliegt, saukt
Tamil எதிரொலிக்க, கத்தல், சத்தமிடு, முழங்க
Estnisch kajama, karjuda, kisa teha
Armenisch գոռալ, հնչել, ղողանջել
Kurdisch bangdan, deng vegerîn, qisandin
Hebräischהדהוד، לצעוק، לקרוא בקול רם، מהדהד
Arabischيستغيث، يصدح، يصرخ، يعلو
Persischصدا، صدا کردن، فریاد زدن، پژواک
Urduآواز دینا، پکارنا، چلانا، گھونج، گھونجنا

gellen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von gellen

  • mit lauter Stimme rufen, einen Schrei ausstoßen, rufen, schreien
  • durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen, dröhnen, hallen, tönen, klingen
  • durchdringend tönen, schrillen, gellend schreien, schrill tönen

gellen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb gellen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gellen


Die gegellt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gegellt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gegellt - war gegellt - ist gegellt gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gellen und unter gellen im Duden.

gellen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin gegelltwar gegelltsei gegelltwäre gegellt-
du bist gegelltwarst gegelltseiest gegelltwärest gegelltsei gegellt
er ist gegelltwar gegelltsei gegelltwäre gegellt-
wir sind gegelltwaren gegelltseien gegelltwären gegelltseien gegellt
ihr seid gegelltwart gegelltseiet gegelltwäret gegelltseid gegellt
sie sind gegelltwaren gegelltseien gegelltwären gegelltseien gegellt

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: ich bin gegellt, du bist gegellt, er ist gegellt, wir sind gegellt, ihr seid gegellt, sie sind gegellt
  • Präteritum: ich war gegellt, du warst gegellt, er war gegellt, wir waren gegellt, ihr wart gegellt, sie waren gegellt
  • Perfekt: ich bin gegellt gewesen, du bist gegellt gewesen, er ist gegellt gewesen, wir sind gegellt gewesen, ihr seid gegellt gewesen, sie sind gegellt gewesen
  • Plusquamperfekt: ich war gegellt gewesen, du warst gegellt gewesen, er war gegellt gewesen, wir waren gegellt gewesen, ihr wart gegellt gewesen, sie waren gegellt gewesen
  • Futur I: ich werde gegellt sein, du wirst gegellt sein, er wird gegellt sein, wir werden gegellt sein, ihr werdet gegellt sein, sie werden gegellt sein
  • Futur II: ich werde gegellt gewesen sein, du wirst gegellt gewesen sein, er wird gegellt gewesen sein, wir werden gegellt gewesen sein, ihr werdet gegellt gewesen sein, sie werden gegellt gewesen sein

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: ich sei gegellt, du seiest gegellt, er sei gegellt, wir seien gegellt, ihr seiet gegellt, sie seien gegellt
  • Präteritum: ich wäre gegellt, du wärest gegellt, er wäre gegellt, wir wären gegellt, ihr wäret gegellt, sie wären gegellt
  • Perfekt: ich sei gegellt gewesen, du seiest gegellt gewesen, er sei gegellt gewesen, wir seien gegellt gewesen, ihr seiet gegellt gewesen, sie seien gegellt gewesen
  • Plusquamperfekt: ich wäre gegellt gewesen, du wärest gegellt gewesen, er wäre gegellt gewesen, wir wären gegellt gewesen, ihr wäret gegellt gewesen, sie wären gegellt gewesen
  • Futur I: ich werde gegellt sein, du werdest gegellt sein, er werde gegellt sein, wir werden gegellt sein, ihr werdet gegellt sein, sie werden gegellt sein
  • Futur II: ich werde gegellt gewesen sein, du werdest gegellt gewesen sein, er werde gegellt gewesen sein, wir werden gegellt gewesen sein, ihr werdet gegellt gewesen sein, sie werden gegellt gewesen sein

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: ich würde gegellt sein, du würdest gegellt sein, er würde gegellt sein, wir würden gegellt sein, ihr würdet gegellt sein, sie würden gegellt sein
  • Plusquamperfekt: ich würde gegellt gewesen sein, du würdest gegellt gewesen sein, er würde gegellt gewesen sein, wir würden gegellt gewesen sein, ihr würdet gegellt gewesen sein, sie würden gegellt gewesen sein

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) gegellt, seien wir gegellt, seid (ihr) gegellt, seien Sie gegellt

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: gegellt sein, gegellt zu sein
  • Infinitiv II: gegellt gewesen sein, gegellt gewesen zu sein
  • Partizip I: gegellt seiend
  • Partizip II: gegellt gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 329646, 329646

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: gellen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 329646, 329646

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9