Konjugation des Verbs erbrechen 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs erbrechen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... erbrochen ist, ... erbrochen war und ... erbrochen gewesen ist. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von erbrechen wird "haben" verwendet. Das Verb erbrechen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe er- von erbrechen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb erbrechen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für erbrechen. Man kann nicht nur erbrechen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · untrennbar
... erbrochen ist · ... erbrochen war · ... erbrochen gewesen ist
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
throw up, vomit, break open, boak, break, chuck (up), fetch up, force open, heave up, puke, purge, regorge, regurgitate, upchuck, vomit out, be sick
seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren; etwas oral aus dem Magen ausscheiden; auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
(sich+A, Akk.)
» Tom erbricht
sich. Tom is throwing up.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von erbrechen
Präsens
... | ich | erbrochen | bin |
... | du | erbrochen | bist |
... | er | erbrochen | ist |
... | wir | erbrochen | sind |
... | ihr | erbrochen | seid |
... | sie | erbrochen | sind |
Präteritum
... | ich | erbrochen | war |
... | du | erbrochen | warst |
... | er | erbrochen | war |
... | wir | erbrochen | waren |
... | ihr | erbrochen | wart |
... | sie | erbrochen | waren |
Konjunktiv I
... | ich | erbrochen | sei |
... | du | erbrochen | seiest |
... | er | erbrochen | sei |
... | wir | erbrochen | seien |
... | ihr | erbrochen | seiet |
... | sie | erbrochen | seien |
Konjunktiv II
... | ich | erbrochen | wäre |
... | du | erbrochen | wärest |
... | er | erbrochen | wäre |
... | wir | erbrochen | wären |
... | ihr | erbrochen | wäret |
... | sie | erbrochen | wären |
Indikativ
Das Verb erbrechen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | erbrochen | bin |
... | du | erbrochen | bist |
... | er | erbrochen | ist |
... | wir | erbrochen | sind |
... | ihr | erbrochen | seid |
... | sie | erbrochen | sind |
Präteritum
... | ich | erbrochen | war |
... | du | erbrochen | warst |
... | er | erbrochen | war |
... | wir | erbrochen | waren |
... | ihr | erbrochen | wart |
... | sie | erbrochen | waren |
Perfekt
... | ich | erbrochen | gewesen | bin |
... | du | erbrochen | gewesen | bist |
... | er | erbrochen | gewesen | ist |
... | wir | erbrochen | gewesen | sind |
... | ihr | erbrochen | gewesen | seid |
... | sie | erbrochen | gewesen | sind |
Plusquam.
... | ich | erbrochen | gewesen | war |
... | du | erbrochen | gewesen | warst |
... | er | erbrochen | gewesen | war |
... | wir | erbrochen | gewesen | waren |
... | ihr | erbrochen | gewesen | wart |
... | sie | erbrochen | gewesen | waren |
Futur I
... | ich | erbrochen | sein | werde |
... | du | erbrochen | sein | wirst |
... | er | erbrochen | sein | wird |
... | wir | erbrochen | sein | werden |
... | ihr | erbrochen | sein | werdet |
... | sie | erbrochen | sein | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb erbrechen
Konjunktiv I
... | ich | erbrochen | sei |
... | du | erbrochen | seiest |
... | er | erbrochen | sei |
... | wir | erbrochen | seien |
... | ihr | erbrochen | seiet |
... | sie | erbrochen | seien |
Konjunktiv II
... | ich | erbrochen | wäre |
... | du | erbrochen | wärest |
... | er | erbrochen | wäre |
... | wir | erbrochen | wären |
... | ihr | erbrochen | wäret |
... | sie | erbrochen | wären |
Konj. Perfekt
... | ich | erbrochen | gewesen | sei |
... | du | erbrochen | gewesen | seiest |
... | er | erbrochen | gewesen | sei |
... | wir | erbrochen | gewesen | seien |
... | ihr | erbrochen | gewesen | seiet |
... | sie | erbrochen | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
... | ich | erbrochen | gewesen | wäre |
... | du | erbrochen | gewesen | wärest |
... | er | erbrochen | gewesen | wäre |
... | wir | erbrochen | gewesen | wären |
... | ihr | erbrochen | gewesen | wäret |
... | sie | erbrochen | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb erbrechen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für erbrechen
Beispiele
Beispielsätze für erbrechen
-
Tom
erbricht
sich.
Tom is throwing up.
-
Er hat
erbrochen
.
He has been sick.
-
Er hat alles
erbrochen
.
He vomited everything back up.
-
Sie
erbrach
das gesamte Mittagessen.
She vomited the entire lunch.
-
Wie oft haben Sie
erbrochen
?
How often have you been vomiting?
-
Der Dieb
erbrach
die Tür zum Schlafzimmer.
The thief broke the door to the bedroom.
-
In der Nacht habe ich viermal
erbrochen
.
I was sick four times during the night.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von erbrechen
-
erbrechen
throw up, vomit, break open, boak, break, chuck (up), fetch up, force open
вскрывать, рвать, вскрыть, срыгивать, блевать, рвота, вырвать, разрывать
vomitar, forzar, rendir, romper, volver, abrir, echar
vomir, décacheter, ouvrir quelque chose de force
kusmak, zorla açmak, vomit, açmak
vomitar, arrombar, deslacrar, abrir, forçar, regurgitar
vomitare, dissigillare, forzare, manomettere, recere, rigettare, rigurgitare, rimettere
voma, deschide violent
hányni, kihány, hány, hányás, kiböfögni, kibőgni
wymiotować, zwymiotować, naruszyć, wyłamać, otworzyć coś siłą, rzygać, wymioty
κάνω εμετό, ξερνώ, αναγωγή, εμετός, αναγούλα, ανοίγω βίαια
overgeven, braken, uitbraken, openbreken, uitspuwen
zvracet, vrhnout, otevřít, páčit, vypáčit, zvrátit, zvrhnout, násilně otevřít
kräkas, öppna, bryta upp, kasta upp, spy
kaste op, bryde, brække sig, opkast, åbne voldsomt
吐く, 嘔吐する, 嘔吐
vomitar, vòmits, obrir violentament
oksentaa, pahoinvoida, avata väkisin, pahoin voida
brekke seg, kaste opp, spy, åpne
beldurrez botatzea, goragalea, bihotza botatzea, ihautzi
povraćati, izbaciti, otvoriti nasilno
повраќање, отворање
povračati, bruhati, odpreti nekaj nasilno
vracať, zvracať, otvoriť násilne
povraćati, otvoriti nasilno
povraćati, izbaciti, otvoriti nasilno
блювати, викликати блювоту, повернути, вибухати, нудити, розривати
изригвам, повръщам, изригване, отварям насилствено, повръщане, разбивам
блюваць, адчыніць з сілай, выклікаць
להקיא، לפרוץ
استفرغ، استنطق، تقيأ، فض، تقيؤ، فتح عنيف
بالا آوردن، استفراق کردن، قی کردن، استفراغ، استفراغ کردن، باز کردن
الٹی کرنا، قے کرنا، توڑنا، کھولنا
erbrechen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von erbrechen- seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren, etwas oral aus dem Magen ausscheiden, auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
- seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren, etwas oral aus dem Magen ausscheiden, auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
- seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren, etwas oral aus dem Magen ausscheiden, auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
- seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren, etwas oral aus dem Magen ausscheiden, auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
- seinen Mageninhalt durch den Mund entleeren, etwas oral aus dem Magen ausscheiden, auswürgen, aufbrechen, vomieren, speiben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von erbrechen
≡ brechen
≡ erarbeiten
≡ radebrechen
≡ abbrechen
≡ erbeten
≡ ausbrechen
≡ erachten
≡ aufbrechen
≡ erbleichen
≡ erbetteln
≡ erbitten
≡ erbeben
≡ erblinden
≡ erbeuten
≡ erbittern
≡ erblassen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb erbrechen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts erbrechen
Die erbrochen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs erbrochen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... erbrochen ist - ... erbrochen war - ... erbrochen gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary erbrechen und unter erbrechen im Duden.
erbrechen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... erbrochen bin | ... erbrochen war | ... erbrochen sei | ... erbrochen wäre | - |
du | ... erbrochen bist | ... erbrochen warst | ... erbrochen seiest | ... erbrochen wärest | sei erbrochen |
er | ... erbrochen ist | ... erbrochen war | ... erbrochen sei | ... erbrochen wäre | - |
wir | ... erbrochen sind | ... erbrochen waren | ... erbrochen seien | ... erbrochen wären | seien erbrochen |
ihr | ... erbrochen seid | ... erbrochen wart | ... erbrochen seiet | ... erbrochen wäret | seid erbrochen |
sie | ... erbrochen sind | ... erbrochen waren | ... erbrochen seien | ... erbrochen wären | seien erbrochen |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ... ich erbrochen bin, ... du erbrochen bist, ... er erbrochen ist, ... wir erbrochen sind, ... ihr erbrochen seid, ... sie erbrochen sind
- Präteritum: ... ich erbrochen war, ... du erbrochen warst, ... er erbrochen war, ... wir erbrochen waren, ... ihr erbrochen wart, ... sie erbrochen waren
- Perfekt: ... ich erbrochen gewesen bin, ... du erbrochen gewesen bist, ... er erbrochen gewesen ist, ... wir erbrochen gewesen sind, ... ihr erbrochen gewesen seid, ... sie erbrochen gewesen sind
- Plusquamperfekt: ... ich erbrochen gewesen war, ... du erbrochen gewesen warst, ... er erbrochen gewesen war, ... wir erbrochen gewesen waren, ... ihr erbrochen gewesen wart, ... sie erbrochen gewesen waren
- Futur I: ... ich erbrochen sein werde, ... du erbrochen sein wirst, ... er erbrochen sein wird, ... wir erbrochen sein werden, ... ihr erbrochen sein werdet, ... sie erbrochen sein werden
- Futur II: ... ich erbrochen gewesen sein werde, ... du erbrochen gewesen sein wirst, ... er erbrochen gewesen sein wird, ... wir erbrochen gewesen sein werden, ... ihr erbrochen gewesen sein werdet, ... sie erbrochen gewesen sein werden
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ... ich erbrochen sei, ... du erbrochen seiest, ... er erbrochen sei, ... wir erbrochen seien, ... ihr erbrochen seiet, ... sie erbrochen seien
- Präteritum: ... ich erbrochen wäre, ... du erbrochen wärest, ... er erbrochen wäre, ... wir erbrochen wären, ... ihr erbrochen wäret, ... sie erbrochen wären
- Perfekt: ... ich erbrochen gewesen sei, ... du erbrochen gewesen seiest, ... er erbrochen gewesen sei, ... wir erbrochen gewesen seien, ... ihr erbrochen gewesen seiet, ... sie erbrochen gewesen seien
- Plusquamperfekt: ... ich erbrochen gewesen wäre, ... du erbrochen gewesen wärest, ... er erbrochen gewesen wäre, ... wir erbrochen gewesen wären, ... ihr erbrochen gewesen wäret, ... sie erbrochen gewesen wären
- Futur I: ... ich erbrochen sein werde, ... du erbrochen sein werdest, ... er erbrochen sein werde, ... wir erbrochen sein werden, ... ihr erbrochen sein werdet, ... sie erbrochen sein werden
- Futur II: ... ich erbrochen gewesen sein werde, ... du erbrochen gewesen sein werdest, ... er erbrochen gewesen sein werde, ... wir erbrochen gewesen sein werden, ... ihr erbrochen gewesen sein werdet, ... sie erbrochen gewesen sein werden
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ... ich erbrochen sein würde, ... du erbrochen sein würdest, ... er erbrochen sein würde, ... wir erbrochen sein würden, ... ihr erbrochen sein würdet, ... sie erbrochen sein würden
- Plusquamperfekt: ... ich erbrochen gewesen sein würde, ... du erbrochen gewesen sein würdest, ... er erbrochen gewesen sein würde, ... wir erbrochen gewesen sein würden, ... ihr erbrochen gewesen sein würdet, ... sie erbrochen gewesen sein würden
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) erbrochen, seien wir erbrochen, seid (ihr) erbrochen, seien Sie erbrochen
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: erbrochen sein, erbrochen zu sein
- Infinitiv II: erbrochen gewesen sein, erbrochen gewesen zu sein
- Partizip I: erbrochen seiend
- Partizip II: erbrochen gewesen