Konjugation des Verbs machen (hat) 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs machen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... gemacht ist, ... gemacht war und ... gemacht gewesen ist. Als Hilfsverb von machen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Das Verb machen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb machen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für machen. Man kann nicht nur machen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 18Kommentare ☆5.0
A1 · regelmäßig · haben
... gemacht ist · ... gemacht war · ... gemacht gewesen ist
make, do, create, made, conceive, go, go about, make for, put
/ˈmaxən/ · /maxt/ · /maxtə/ · /ɡəˈmaxt/
[…, Sport] in einen bestimmten Zustand versetzen; koitieren, Sex haben; gestalten, sorgen für, sich widmen, sich erleichtern
(sich+A, Dat., Akk., bei+D, an+A, aus+D, in+D, in+A, zu+D, auf+A)
» Habe ich gemacht
. I did.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von machen (hat)
Präsens
| ... | ich | gemacht | bin |
| ... | du | gemacht | bist |
| ... | er | gemacht | ist |
| ... | wir | gemacht | sind |
| ... | ihr | gemacht | seid |
| ... | sie | gemacht | sind |
Präteritum
| ... | ich | gemacht | war |
| ... | du | gemacht | warst |
| ... | er | gemacht | war |
| ... | wir | gemacht | waren |
| ... | ihr | gemacht | wart |
| ... | sie | gemacht | waren |
Konjunktiv I
| ... | ich | gemacht | sei |
| ... | du | gemacht | seiest |
| ... | er | gemacht | sei |
| ... | wir | gemacht | seien |
| ... | ihr | gemacht | seiet |
| ... | sie | gemacht | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | gemacht | wäre |
| ... | du | gemacht | wärest |
| ... | er | gemacht | wäre |
| ... | wir | gemacht | wären |
| ... | ihr | gemacht | wäret |
| ... | sie | gemacht | wären |
Indikativ
Das Verb machen (hat) konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | gemacht | bin |
| ... | du | gemacht | bist |
| ... | er | gemacht | ist |
| ... | wir | gemacht | sind |
| ... | ihr | gemacht | seid |
| ... | sie | gemacht | sind |
Präteritum
| ... | ich | gemacht | war |
| ... | du | gemacht | warst |
| ... | er | gemacht | war |
| ... | wir | gemacht | waren |
| ... | ihr | gemacht | wart |
| ... | sie | gemacht | waren |
Perfekt
| ... | ich | gemacht | gewesen | bin |
| ... | du | gemacht | gewesen | bist |
| ... | er | gemacht | gewesen | ist |
| ... | wir | gemacht | gewesen | sind |
| ... | ihr | gemacht | gewesen | seid |
| ... | sie | gemacht | gewesen | sind |
Plusquam.
| ... | ich | gemacht | gewesen | war |
| ... | du | gemacht | gewesen | warst |
| ... | er | gemacht | gewesen | war |
| ... | wir | gemacht | gewesen | waren |
| ... | ihr | gemacht | gewesen | wart |
| ... | sie | gemacht | gewesen | waren |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb machen (hat)
Konjunktiv I
| ... | ich | gemacht | sei |
| ... | du | gemacht | seiest |
| ... | er | gemacht | sei |
| ... | wir | gemacht | seien |
| ... | ihr | gemacht | seiet |
| ... | sie | gemacht | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | gemacht | wäre |
| ... | du | gemacht | wärest |
| ... | er | gemacht | wäre |
| ... | wir | gemacht | wären |
| ... | ihr | gemacht | wäret |
| ... | sie | gemacht | wären |
Konj. Perfekt
| ... | ich | gemacht | gewesen | sei |
| ... | du | gemacht | gewesen | seiest |
| ... | er | gemacht | gewesen | sei |
| ... | wir | gemacht | gewesen | seien |
| ... | ihr | gemacht | gewesen | seiet |
| ... | sie | gemacht | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | gemacht | gewesen | wäre |
| ... | du | gemacht | gewesen | wärest |
| ... | er | gemacht | gewesen | wäre |
| ... | wir | gemacht | gewesen | wären |
| ... | ihr | gemacht | gewesen | wäret |
| ... | sie | gemacht | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb machen (hat)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für machen (hat)
Beispiele
Beispielsätze für machen (hat)
-
Habe ich
gemacht
.
I did.
-
Das hat Eindruck
gemacht
.
That left an impression.
-
Er hat verschiedene Erfahrungen
gemacht
.
He has had various experiences.
-
Ich habe viele dumme Fehler
gemacht
.
I made a lot of stupid errors.
-
Du hast keinen besonders freundlichen Eindruck
gemacht
.
You didn't seem to be very friendly.
-
Der Hund hat auf den Teppich
gemacht
.
The dog has made on the carpet.
-
Er hat ein Schild an den Beutel
gemacht
.
He made a sign on the bag.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von machen (hat)
-
machen (hat)
make, do, create, made, conceive, go, go about, make for
делать, заниматься, сделать, составлять, творить, выполнять, приводить в состояние, совершать
hacer, costar, ganar, realizar, actuar, adaptar, asumir, causar
faire, prendre, donner, marquer, agir, assumer, avoir des relations sexuelles, copuler
yapmak, etmek, büyümek, cinsel ilişki, gelişmek, gol atmak, imal etmek, iş yapmak
fazer, produzir, crescer, realizar
fare, svilupparsi, adattarsi, ammontare, assumere, atteggiamento, contrarre con, copulare
face, realiza, activa, costa, crea, crește, câștiga, da
csinálni, játszik, megcsinál, alkot, beilleszkedik, betölt, csinál, elvégez
robić, czynić, dawać, dopasować się, działać, koitować, odgrywać rolę, przyjmować postawę
κάνω, δημιουργώ, παράγω, αναλαμβάνω, αναπτύσσομαι, αναπτύσσω, αντιστοιχία, δραστηριοποιούμαι
doen, maken, bedragen, beginnen, coïtus, doelpunt maken, geluid maken, groeien
udělat, dělat, dát gól, hodit se, hrát, mít sex, podnikat, provádět
göra, skapa, utföra, bli, spela, utvecklas, agera, anpassa
gøre, arbejde, arte sig, beløbe, blive godt, have sex, kønsakt, lyde
作る, する, 発展する, 行う, ヤる, 合う, 実施する, 役割を担う
fer, actuar, adaptar-se, assumir, coitar, creixer, desenvolupar-se, donar lloc a
tehdä, ansaita, antaa, antaa ääni, edistyä, esittää, kasvaa, kehittyä
gjøre, arbeide, beløpe seg til, drive, føre til, gi, ha sex, innta
egitea, egon, egin, egokitu, egokitzapen, egonera ekarri, emaitz, eman
napraviti, izvršiti, baviti se, dati, glumiti, gol, imati seks, izgovoriti
прави, вклопување, дава, делува, заработува, играм, изведува, извршува
izdelati, narediti, ustvariti, dati, igrati, imeti seks, izvesti, koitirati
robiť, dosiahnuť gól, koitiť, mať hodnotu, mať sex, podnikať, predstierať, prevziať rolu
napraviti, baviti se, dati, glumiti, imati seks, iznositi, izraditi, izvršiti
napraviti, baviti se, dati, glumiti, imati seks, iznositi, izraditi, izvršiti
зробити, робити, виконувати, брати на себе, вдавати, виходити, вписуватися, давати
правя, влиза, дава, занимавам се, извършвам, издавам звук, изкарвам, изразявам
зрабіць, браць на сябе, выдаваць, выконваць, вырабіць, даваць, забіць гол, займацца сексам
berjumlah, bercinta, berhubungan seks, berkecimpung, berkembang, berkembang baik, bernilai, beroperasi
biến đổi, diễn tiến tốt, dẫn đến, ghi bàn, giả vờ, hoạt động, hòa nhập, khởi sắc
qilmoq, tashkil etmoq, bo‘lib ko‘rsatmoq, bo‘lmoq, faoliyat yuritmoq, gol kiritish, jinsiy aloqa qilish, jinsiy aloqada bo‘lish
आवाज़ देना, उन्नति करना, कमाना, करना, कुल होना, गोल करना, तरक्की करना, दिखावा करना
从事, 使变成, 做, 做爱, 发出声音, 发展, 合计为, 好转
กลมกลืน, ดำเนินกิจการ, ดีขึ้น, ทำ, ทำท่า, ทำธุรกิจ, ทำประตู, ทำให้
되다, 골 넣다, 만들다, 발전하다, 벌다, 사업하다, 성교하다, 성장하다
etmək, təşkil etmək, başa gəlmək, cinsi əlaqədə olmaq, fəaliyyət göstərmək, gol vurmaq, inkişaf etmək, məşğul olmaq
განვითარება, გაუმჯობესება, გოლი გატანება, ზრდა, თავის მოჩვენება, კარგად წასვლა, მოერგება, მუშაობა
অভিনয় করা, আওয়াজ বের করা, উন্নতি করা, উন্নতি হওয়া, করা, খাপ খাওয়া, গোল করা, তৈরি করা
bëj, angazhohem, bëj seks, ecën mirë, fitoj para, hiqem si, kryej marrëdhënie seksuale, kthej
करणे, आवाज काढणे, उन्नती करणे, एकूण होणे, गोल मारणे, चांगले होणे, जुळणे, नाटक करणे
अनुकूल हुनु, आवाज निकाल्नु, उन्नति गर्नु, क्रियाशील हुनु, गर्नु, गोल गर्न, जम्मा हुनु, नक्कल गर्नु
చేయడం, అభినయించు, అభివృద్ధి చెందడం, ఖర్చవడం, గోల్ కొట్టడం, డబ్బు సంపాదించటం, నటించు, నిమగ్నమవు
attīstīties, augt, darboties, darīt, gūt vārtus, iekļauties, izdot skaņu, izlikties
செய்ய, உடலுறவு கொள்ளுதல், உண்டாக்கு, ஒலி உருவாக்கு, கோல் அடிக்க, செக்ஸ் செய்தல், செயல்படுதல், செழிக்க
anda tulemuseks, arenema, heli tekitama, hästi edenema, kasvama, maksma, moodustama, muuta
աճել, անել, արդյունանալ, արդյունացնել, արժենալ, բարգավաճել, գոլ խփել, դարձնել
kirin, baş bûn, bûn, deng danîn, encam bûn, encam dan, gol danîn, hevbûn
לעשות، לגדול، לגלם، להיות، להיות בסכום، להפוך، להפיק، להרוויח
عمل، فعل، جعل، صنع، فَعَل، ممارسة، ممارسة الجنس، يتولى
ساختن، انجام دادن، درست کردن، کردن، آماده کردن، تحویل دادن، تولید کردن، جای گرفتن
کرنا، بنانا، آواز دینا، ادائیگی، بڑھنا، ترقی کرنا، جنسی تعلق رکھنا، رقم
machen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von machen (hat)- in einen bestimmten Zustand versetzen
- gestalten, fabrizieren, produzieren, erschaffen, verarbeiten, herstellen
- sorgen für, dafür sorgen, veranlassen, anregen, bewirken, nötigen
- sich widmen, sich beschäftigen mit, handeln, ausführen, tun, arbeiten
- sich erleichtern, koten, urinieren, [a] koten, defäzieren, [b] harnen ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für machen (hat)
jemand
auf somacht
jemand
inmacht
etwas jemand/etwas macht
etwas ausetwas jemand/etwas macht
etwas beijemandem jemand/etwas macht
etwas zuetwas jemand/etwas macht
jemanden zuetwas jemand/etwas macht
jemanden/etwas ausjemandem/etwas jemand/etwas macht
jemanden/etwas zujemandem/etwas
...
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von machen (hat)
≡ adoptieren
≡ bemachen
≡ ackern
≡ anmachen
≡ ausmachen
≡ beimachen
≡ achten
≡ durchmachen
≡ aalen
≡ adorieren
≡ achteln
≡ abdizieren
≡ dranmachen
≡ addizieren
≡ dünnemachen
≡ adeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb machen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts machen (hat)
Die gemacht sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gemacht sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... gemacht ist - ... gemacht war - ... gemacht gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary machen und unter machen im Duden.
machen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... gemacht bin | ... gemacht war | ... gemacht sei | ... gemacht wäre | - |
| du | ... gemacht bist | ... gemacht warst | ... gemacht seiest | ... gemacht wärest | sei gemacht |
| er | ... gemacht ist | ... gemacht war | ... gemacht sei | ... gemacht wäre | - |
| wir | ... gemacht sind | ... gemacht waren | ... gemacht seien | ... gemacht wären | seien gemacht |
| ihr | ... gemacht seid | ... gemacht wart | ... gemacht seiet | ... gemacht wäret | seid gemacht |
| sie | ... gemacht sind | ... gemacht waren | ... gemacht seien | ... gemacht wären | seien gemacht |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ... ich gemacht bin, ... du gemacht bist, ... er gemacht ist, ... wir gemacht sind, ... ihr gemacht seid, ... sie gemacht sind
- Präteritum: ... ich gemacht war, ... du gemacht warst, ... er gemacht war, ... wir gemacht waren, ... ihr gemacht wart, ... sie gemacht waren
- Perfekt: ... ich gemacht gewesen bin, ... du gemacht gewesen bist, ... er gemacht gewesen ist, ... wir gemacht gewesen sind, ... ihr gemacht gewesen seid, ... sie gemacht gewesen sind
- Plusquamperfekt: ... ich gemacht gewesen war, ... du gemacht gewesen warst, ... er gemacht gewesen war, ... wir gemacht gewesen waren, ... ihr gemacht gewesen wart, ... sie gemacht gewesen waren
- Futur I: ... ich gemacht sein werde, ... du gemacht sein wirst, ... er gemacht sein wird, ... wir gemacht sein werden, ... ihr gemacht sein werdet, ... sie gemacht sein werden
- Futur II: ... ich gemacht gewesen sein werde, ... du gemacht gewesen sein wirst, ... er gemacht gewesen sein wird, ... wir gemacht gewesen sein werden, ... ihr gemacht gewesen sein werdet, ... sie gemacht gewesen sein werden
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ... ich gemacht sei, ... du gemacht seiest, ... er gemacht sei, ... wir gemacht seien, ... ihr gemacht seiet, ... sie gemacht seien
- Präteritum: ... ich gemacht wäre, ... du gemacht wärest, ... er gemacht wäre, ... wir gemacht wären, ... ihr gemacht wäret, ... sie gemacht wären
- Perfekt: ... ich gemacht gewesen sei, ... du gemacht gewesen seiest, ... er gemacht gewesen sei, ... wir gemacht gewesen seien, ... ihr gemacht gewesen seiet, ... sie gemacht gewesen seien
- Plusquamperfekt: ... ich gemacht gewesen wäre, ... du gemacht gewesen wärest, ... er gemacht gewesen wäre, ... wir gemacht gewesen wären, ... ihr gemacht gewesen wäret, ... sie gemacht gewesen wären
- Futur I: ... ich gemacht sein werde, ... du gemacht sein werdest, ... er gemacht sein werde, ... wir gemacht sein werden, ... ihr gemacht sein werdet, ... sie gemacht sein werden
- Futur II: ... ich gemacht gewesen sein werde, ... du gemacht gewesen sein werdest, ... er gemacht gewesen sein werde, ... wir gemacht gewesen sein werden, ... ihr gemacht gewesen sein werdet, ... sie gemacht gewesen sein werden
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ... ich gemacht sein würde, ... du gemacht sein würdest, ... er gemacht sein würde, ... wir gemacht sein würden, ... ihr gemacht sein würdet, ... sie gemacht sein würden
- Plusquamperfekt: ... ich gemacht gewesen sein würde, ... du gemacht gewesen sein würdest, ... er gemacht gewesen sein würde, ... wir gemacht gewesen sein würden, ... ihr gemacht gewesen sein würdet, ... sie gemacht gewesen sein würden
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) gemacht, seien wir gemacht, seid (ihr) gemacht, seien Sie gemacht
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: gemacht sein, gemacht zu sein
- Infinitiv II: gemacht gewesen sein, gemacht gewesen zu sein
- Partizip I: gemacht seiend
- Partizip II: gemacht gewesen
Kommentare
2022/07 ·
Antworten
Angelina meint: Hallo und danke für die praktischen Informationen!
Früher wurden auch die Passivformen eines Verbes auf der Seite gezeigt.
Wie z.B. Das wird gemacht. und Das ist gemacht. (Zustandspassiv).
Ich kann diese Formen nicht mehr finden.
Könnten Sie hinweisen, wie Passiv jetzt gezeigt wird?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
2021/10 ·
Antworten
★★★★★Danny meint: Das ist eine echt gute webseite😊
2020/11 ·
Antworten
Diasmi meint: Hi , Ich vermute ihr habt ein technisches Problem.
Das ist das Ergebnis meiner Suche:
*sich sich Sich sich machen *
2020/06 ·
Antworten
Foruzan meint: Danke Ihnen für diesse Seite ich benutze jeden Tag. Ich habe eine Frage was ist das Nummer 5 auf ich mache*5 was bedeutet das? Vielen dank
2020/06
Andreas von Netzverb meint: ⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
2019/07 ·
Antworten
Fleur meint: Wie ist es im Nebensatz:
Wenn du die HA würdest machen wollen,...
oder: Wenn du die HA machen willen würdest,....?
2019/06 ·
Antworten
Massoumeh Sadeghi meint: super und vielen Dank
2019/01 ·
Antworten
Ein DaFLehrer meint: Früher war die Seite mit Abstand besser! Jetzt gibt es Fehler drin!
1. machen wir und machen Sie ist KEIN Imperativ! Die Bedeutung der Konstruktionen ist zwar Aufforderung, die Form ist aber KONJUNKTIV I! (Das sieht man gut beim Verb sein: Seien Sie so gut und helfen Sie mir bitte!
2. Es ist unnötig, bei den Infinitiven die zu+Infinitiv Form anzugeben! Das ist nämlich keine extra Form, sondern immer Teil einer Satzgefüge.
3. Es fehlt das Gerundiv bei den Partizipien. zu machend. Die zu machende Aufgabe.
Früher habe ich diese Seite meinen Schülern immer empfohlen. In der Zukunft tue ich das nicht mehr. Es ist irgendwie schade ...
2019/01
Andreas von Netzverb meint: Vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar. Wir finden es sehr schade, dass sie die Seite nicht mehr weiterempfehlen möchten. Hier einige Anmerkungen zu den Punkten:
1.) Die Formen werden als Imperativ geführt, sind aber nicht immer Aufforderungen. Das ist aber völlig normal und z. B. auch bei Präteritum so, welches auch nicht nur die Vergangenheit anzeigt.
Es ist aber trotzdem sinnvoll, diese Formen einer einheitlichen und üblichen Kategorie zuzuordnen.
2.) Bei trennbaren Verben ist es für Lernen sinnvoll, die zu-Form zu kennen. Zum Beispiel "einkaufen" wird zu "einzukaufen". Deshalb denken wir, dass die zu-Formen aufgezählt gehören.
3.) Das ist in Planung. Uns fehlt allerdings aktuell die Information, welches Verb einen Gerundiv bildet. Deswegen lassen wir es aktuell weg. Sobald wir hier hinreichende Daten haben, zeigen wir es an.
Dürfen wir fragen, welche Seite sie Ihren Schülern empfehlen? Wir versuchen immer unsere besser zu machen. VIele Grüße, Andreas
2018/12 ·
Antworten
Niloofar Ekhtari meint: Vielen dank
2018/08 ·
Antworten
Aigul meint: Ich danke die Entwickler für diese Webseite👍😊🤗 . Sehr handlich ist es und es ist auch eine am besten Webseite. 😎ich benutze die jede Tag .
2018/04 ·
Antworten
khaled almofti meint: vielen dank
2018/04 ·
Antworten
khaled almofti meint: vielen dank
2018/03 ·
Antworten
★★★★★Toni meint: am Besten!
2018/01 ·
Antworten
★★★★★mikael meint: cool
2017/11 ·
Antworten
★★★★★marv1234565321 meint: nice
2017/10 ·
Antworten
★★★★★irfan meint: am Besten
2017/09 ·
Antworten
★★★★★Helga meint: am Besten!!!!
2017/09 ·
Antworten
★★★★★Helga meint: am Besten!!!!
2017/08 ·
Antworten
Nicoleta Boian meint: Non tradure i verbi quando chedo di coniugare in tedesco..mi servono coniugare in tedesco