Konjugation des Verbs vorfühlen ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs vorfühlen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... vorgefühlt ist, ... vorgefühlt war und ... vorgefühlt gewesen ist. Als Hilfsverb von vorfühlen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorfühlen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorfühlen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorfühlen. Man kann nicht nur vorfühlen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar

vor·gefühlt sein

... vorgefühlt ist · ... vorgefühlt war · ... vorgefühlt gewesen ist

Englisch feel out, sound out on, probe

mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren; erkunden, (seine) Fühler ausstrecken, sondieren, (die) Lage sondieren, (sich) vortasten

(Akk., Dat., wegen+D, wegen+G, bei+D)

» Ich fühlte mich außen vor . Englisch I felt left out.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorfühlen

Präsens

... ich vorgefühlt bin
... du vorgefühlt bist
... er vorgefühlt ist
... wir vorgefühlt sind
... ihr vorgefühlt seid
... sie vorgefühlt sind

Präteritum

... ich vorgefühlt war
... du vorgefühlt warst
... er vorgefühlt war
... wir vorgefühlt waren
... ihr vorgefühlt wart
... sie vorgefühlt waren

Imperativ

-
sei (du) vorgefühlt
-
seien wir vorgefühlt
seid (ihr) vorgefühlt
seien Sie vorgefühlt

Konjunktiv I

... ich vorgefühlt sei
... du vorgefühlt seiest
... er vorgefühlt sei
... wir vorgefühlt seien
... ihr vorgefühlt seiet
... sie vorgefühlt seien

Konjunktiv II

... ich vorgefühlt wäre
... du vorgefühlt wärest
... er vorgefühlt wäre
... wir vorgefühlt wären
... ihr vorgefühlt wäret
... sie vorgefühlt wären

Infinitiv

vorgefühlt sein
vorgefühlt zu sein

Partizip

vorgefühlt seiend
vorgefühlt gewesen

Indikativ

Das Verb vorfühlen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich vorgefühlt bin
... du vorgefühlt bist
... er vorgefühlt ist
... wir vorgefühlt sind
... ihr vorgefühlt seid
... sie vorgefühlt sind

Präteritum

... ich vorgefühlt war
... du vorgefühlt warst
... er vorgefühlt war
... wir vorgefühlt waren
... ihr vorgefühlt wart
... sie vorgefühlt waren

Perfekt

... ich vorgefühlt gewesen bin
... du vorgefühlt gewesen bist
... er vorgefühlt gewesen ist
... wir vorgefühlt gewesen sind
... ihr vorgefühlt gewesen seid
... sie vorgefühlt gewesen sind

Plusquam.

... ich vorgefühlt gewesen war
... du vorgefühlt gewesen warst
... er vorgefühlt gewesen war
... wir vorgefühlt gewesen waren
... ihr vorgefühlt gewesen wart
... sie vorgefühlt gewesen waren

Futur I

... ich vorgefühlt sein werde
... du vorgefühlt sein wirst
... er vorgefühlt sein wird
... wir vorgefühlt sein werden
... ihr vorgefühlt sein werdet
... sie vorgefühlt sein werden

Futur II

... ich vorgefühlt gewesen sein werde
... du vorgefühlt gewesen sein wirst
... er vorgefühlt gewesen sein wird
... wir vorgefühlt gewesen sein werden
... ihr vorgefühlt gewesen sein werdet
... sie vorgefühlt gewesen sein werden

  • Ich fühlte mich außen vor . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorfühlen


Konjunktiv I

... ich vorgefühlt sei
... du vorgefühlt seiest
... er vorgefühlt sei
... wir vorgefühlt seien
... ihr vorgefühlt seiet
... sie vorgefühlt seien

Konjunktiv II

... ich vorgefühlt wäre
... du vorgefühlt wärest
... er vorgefühlt wäre
... wir vorgefühlt wären
... ihr vorgefühlt wäret
... sie vorgefühlt wären

Konj. Perfekt

... ich vorgefühlt gewesen sei
... du vorgefühlt gewesen seiest
... er vorgefühlt gewesen sei
... wir vorgefühlt gewesen seien
... ihr vorgefühlt gewesen seiet
... sie vorgefühlt gewesen seien

Konj. Plusquam.

... ich vorgefühlt gewesen wäre
... du vorgefühlt gewesen wärest
... er vorgefühlt gewesen wäre
... wir vorgefühlt gewesen wären
... ihr vorgefühlt gewesen wäret
... sie vorgefühlt gewesen wären

Konj. Futur I

... ich vorgefühlt sein werde
... du vorgefühlt sein werdest
... er vorgefühlt sein werde
... wir vorgefühlt sein werden
... ihr vorgefühlt sein werdet
... sie vorgefühlt sein werden

Konj. Futur II

... ich vorgefühlt gewesen sein werde
... du vorgefühlt gewesen sein werdest
... er vorgefühlt gewesen sein werde
... wir vorgefühlt gewesen sein werden
... ihr vorgefühlt gewesen sein werdet
... sie vorgefühlt gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich vorgefühlt sein würde
... du vorgefühlt sein würdest
... er vorgefühlt sein würde
... wir vorgefühlt sein würden
... ihr vorgefühlt sein würdet
... sie vorgefühlt sein würden

Konj. Plusquam.

... ich vorgefühlt gewesen sein würde
... du vorgefühlt gewesen sein würdest
... er vorgefühlt gewesen sein würde
... wir vorgefühlt gewesen sein würden
... ihr vorgefühlt gewesen sein würdet
... sie vorgefühlt gewesen sein würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb vorfühlen


Präsens

sei (du) vorgefühlt
seien wir vorgefühlt
seid (ihr) vorgefühlt
seien Sie vorgefühlt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für vorfühlen


Infinitiv I


vorgefühlt sein
vorgefühlt zu sein

Infinitiv II


vorgefühlt gewesen sein
vorgefühlt gewesen zu sein

Partizip I


vorgefühlt seiend

Partizip II


vorgefühlt gewesen

  • Wir wollen schon mal vorfühlen , zu welcher Entscheidung die Mitglieder tendieren. 

Beispiele

Beispielsätze für vorfühlen


  • Ich fühlte mich außen vor . 
    Englisch I felt left out.
  • Wir wollen schon mal vorfühlen , zu welcher Entscheidung die Mitglieder tendieren. 
    Englisch We want to feel in advance which decision the members tend to.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von vorfühlen


Deutsch vorfühlen
Englisch feel out, sound out on, probe
Russisch зондировать почву, предварительно узнавать, предчувствовать
Spanisch tantear el terreno, explorar, sondear
Französisch pressentir, tâter le terrain, sonder, vérifier
Türkisch önceden deneme, önceden öğrenme
Portugiesisch intuir, prever
Italienisch sondare il terreno, anticipare, provare
Rumänisch testa, verifica
Ungarisch előre tapint
Polnisch wyczuwać, sprawdzać
Griechisch προαίσθηση, προβλέψη
Niederländisch polsen, aftasten, peilen
Tschechisch opatrně dotazovat se, opatrně dotazovattázat se, vyzkoušet, zjistit
Schwedisch försiktigt känna efter
Dänisch fornemme, fornemmelse
Japanisch 予測する, 先読みする
Katalanisch temptejar el terreny, intuir, provar
Finnisch tunnustella, ennakoida, kokeilla
Norwegisch forhåndsundersøke, forsøke
Baskisch aurreikusi, probatu
Serbisch isprobati, proveriti
Mazedonisch испитување, пробување
Slowenisch izvedeti, preveriti
Slowakisch vyskúšať, zistiť
Bosnisch isprobati, provjeriti
Kroatisch naslutiti, predosjetiti
Ukrainisch передбачати, передчувати
Bulgarisch предварително проучване, предварително усещане
Belorussisch папярэдне даведацца
Hebräischלברר، לגלות
Arabischاستكشاف، استشعار
Persischپیش‌سنجی
Urduپیشگی جانچنا، پیشگی معلومات حاصل کرنا

vorfühlen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von vorfühlen

  • mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren, erkunden, (seine) Fühler ausstrecken, sondieren, (die) Lage sondieren, (sich) vortasten

vorfühlen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für vorfühlen


  • jemand/etwas fühlt bei jemandem vor
  • jemand/etwas fühlt bei jemandem wegen etwas vor
  • jemand/etwas fühlt wegen etwas vor

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb vorfühlen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorfühlen


Die vor·gefühlt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·gefühlt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... vorgefühlt ist - ... vorgefühlt war - ... vorgefühlt gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorfühlen und unter vorfühlen im Duden.

vorfühlen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... vorgefühlt bin... vorgefühlt war... vorgefühlt sei... vorgefühlt wäre-
du ... vorgefühlt bist... vorgefühlt warst... vorgefühlt seiest... vorgefühlt wärestsei vorgefühlt
er ... vorgefühlt ist... vorgefühlt war... vorgefühlt sei... vorgefühlt wäre-
wir ... vorgefühlt sind... vorgefühlt waren... vorgefühlt seien... vorgefühlt wärenseien vorgefühlt
ihr ... vorgefühlt seid... vorgefühlt wart... vorgefühlt seiet... vorgefühlt wäretseid vorgefühlt
sie ... vorgefühlt sind... vorgefühlt waren... vorgefühlt seien... vorgefühlt wärenseien vorgefühlt

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich vorgefühlt bin, ... du vorgefühlt bist, ... er vorgefühlt ist, ... wir vorgefühlt sind, ... ihr vorgefühlt seid, ... sie vorgefühlt sind
  • Präteritum: ... ich vorgefühlt war, ... du vorgefühlt warst, ... er vorgefühlt war, ... wir vorgefühlt waren, ... ihr vorgefühlt wart, ... sie vorgefühlt waren
  • Perfekt: ... ich vorgefühlt gewesen bin, ... du vorgefühlt gewesen bist, ... er vorgefühlt gewesen ist, ... wir vorgefühlt gewesen sind, ... ihr vorgefühlt gewesen seid, ... sie vorgefühlt gewesen sind
  • Plusquamperfekt: ... ich vorgefühlt gewesen war, ... du vorgefühlt gewesen warst, ... er vorgefühlt gewesen war, ... wir vorgefühlt gewesen waren, ... ihr vorgefühlt gewesen wart, ... sie vorgefühlt gewesen waren
  • Futur I: ... ich vorgefühlt sein werde, ... du vorgefühlt sein wirst, ... er vorgefühlt sein wird, ... wir vorgefühlt sein werden, ... ihr vorgefühlt sein werdet, ... sie vorgefühlt sein werden
  • Futur II: ... ich vorgefühlt gewesen sein werde, ... du vorgefühlt gewesen sein wirst, ... er vorgefühlt gewesen sein wird, ... wir vorgefühlt gewesen sein werden, ... ihr vorgefühlt gewesen sein werdet, ... sie vorgefühlt gewesen sein werden

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich vorgefühlt sei, ... du vorgefühlt seiest, ... er vorgefühlt sei, ... wir vorgefühlt seien, ... ihr vorgefühlt seiet, ... sie vorgefühlt seien
  • Präteritum: ... ich vorgefühlt wäre, ... du vorgefühlt wärest, ... er vorgefühlt wäre, ... wir vorgefühlt wären, ... ihr vorgefühlt wäret, ... sie vorgefühlt wären
  • Perfekt: ... ich vorgefühlt gewesen sei, ... du vorgefühlt gewesen seiest, ... er vorgefühlt gewesen sei, ... wir vorgefühlt gewesen seien, ... ihr vorgefühlt gewesen seiet, ... sie vorgefühlt gewesen seien
  • Plusquamperfekt: ... ich vorgefühlt gewesen wäre, ... du vorgefühlt gewesen wärest, ... er vorgefühlt gewesen wäre, ... wir vorgefühlt gewesen wären, ... ihr vorgefühlt gewesen wäret, ... sie vorgefühlt gewesen wären
  • Futur I: ... ich vorgefühlt sein werde, ... du vorgefühlt sein werdest, ... er vorgefühlt sein werde, ... wir vorgefühlt sein werden, ... ihr vorgefühlt sein werdet, ... sie vorgefühlt sein werden
  • Futur II: ... ich vorgefühlt gewesen sein werde, ... du vorgefühlt gewesen sein werdest, ... er vorgefühlt gewesen sein werde, ... wir vorgefühlt gewesen sein werden, ... ihr vorgefühlt gewesen sein werdet, ... sie vorgefühlt gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: ... ich vorgefühlt sein würde, ... du vorgefühlt sein würdest, ... er vorgefühlt sein würde, ... wir vorgefühlt sein würden, ... ihr vorgefühlt sein würdet, ... sie vorgefühlt sein würden
  • Plusquamperfekt: ... ich vorgefühlt gewesen sein würde, ... du vorgefühlt gewesen sein würdest, ... er vorgefühlt gewesen sein würde, ... wir vorgefühlt gewesen sein würden, ... ihr vorgefühlt gewesen sein würdet, ... sie vorgefühlt gewesen sein würden

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) vorgefühlt, seien wir vorgefühlt, seid (ihr) vorgefühlt, seien Sie vorgefühlt

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: vorgefühlt sein, vorgefühlt zu sein
  • Infinitiv II: vorgefühlt gewesen sein, vorgefühlt gewesen zu sein
  • Partizip I: vorgefühlt seiend
  • Partizip II: vorgefühlt gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 227195

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 742950

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 227195

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: vorfühlen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9