Konjugation des Verbs wüten ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs wüten erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... gewütet ist, ... gewütet war und ... gewütet gewesen ist. Als Hilfsverb von wüten wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb wüten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für wüten. Man kann nicht nur wüten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

gewütet sein

... gewütet ist · ... gewütet war · ... gewütet gewesen ist

 e-Erweiterung 

Englisch rage, rampage, cause havoc, rage (at), ramp and rage, rant and rave, riot, storm, fury

kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten; Amok laufen, randalieren, hinwegfegen über, hausen, ausrasten

(gegen+A)

» Draußen wütet ein Orkan. Englisch Outside, a hurricane is raging.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von wüten

Präsens

... ich gewütet bin
... du gewütet bist
... er gewütet ist
... wir gewütet sind
... ihr gewütet seid
... sie gewütet sind

Präteritum

... ich gewütet war
... du gewütet warst
... er gewütet war
... wir gewütet waren
... ihr gewütet wart
... sie gewütet waren

Imperativ

-
sei (du) gewütet
-
seien wir gewütet
seid (ihr) gewütet
seien Sie gewütet

Konjunktiv I

... ich gewütet sei
... du gewütet seiest
... er gewütet sei
... wir gewütet seien
... ihr gewütet seiet
... sie gewütet seien

Konjunktiv II

... ich gewütet wäre
... du gewütet wärest
... er gewütet wäre
... wir gewütet wären
... ihr gewütet wäret
... sie gewütet wären

Infinitiv

gewütet sein
gewütet zu sein

Partizip

gewütet seiend
gewütet gewesen

Indikativ

Das Verb wüten konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich gewütet bin
... du gewütet bist
... er gewütet ist
... wir gewütet sind
... ihr gewütet seid
... sie gewütet sind

Präteritum

... ich gewütet war
... du gewütet warst
... er gewütet war
... wir gewütet waren
... ihr gewütet wart
... sie gewütet waren

Perfekt

... ich gewütet gewesen bin
... du gewütet gewesen bist
... er gewütet gewesen ist
... wir gewütet gewesen sind
... ihr gewütet gewesen seid
... sie gewütet gewesen sind

Plusquam.

... ich gewütet gewesen war
... du gewütet gewesen warst
... er gewütet gewesen war
... wir gewütet gewesen waren
... ihr gewütet gewesen wart
... sie gewütet gewesen waren

Futur I

... ich gewütet sein werde
... du gewütet sein wirst
... er gewütet sein wird
... wir gewütet sein werden
... ihr gewütet sein werdet
... sie gewütet sein werden

Futur II

... ich gewütet gewesen sein werde
... du gewütet gewesen sein wirst
... er gewütet gewesen sein wird
... wir gewütet gewesen sein werden
... ihr gewütet gewesen sein werdet
... sie gewütet gewesen sein werden

  • Draußen wütet ein Orkan. 
  • Hier wütete wirklich die spontane Volkswut. 
  • Die Pest wütete unter den Einwohnern. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb wüten


Konjunktiv I

... ich gewütet sei
... du gewütet seiest
... er gewütet sei
... wir gewütet seien
... ihr gewütet seiet
... sie gewütet seien

Konjunktiv II

... ich gewütet wäre
... du gewütet wärest
... er gewütet wäre
... wir gewütet wären
... ihr gewütet wäret
... sie gewütet wären

Konj. Perfekt

... ich gewütet gewesen sei
... du gewütet gewesen seiest
... er gewütet gewesen sei
... wir gewütet gewesen seien
... ihr gewütet gewesen seiet
... sie gewütet gewesen seien

Konj. Plusquam.

... ich gewütet gewesen wäre
... du gewütet gewesen wärest
... er gewütet gewesen wäre
... wir gewütet gewesen wären
... ihr gewütet gewesen wäret
... sie gewütet gewesen wären

Konj. Futur I

... ich gewütet sein werde
... du gewütet sein werdest
... er gewütet sein werde
... wir gewütet sein werden
... ihr gewütet sein werdet
... sie gewütet sein werden

Konj. Futur II

... ich gewütet gewesen sein werde
... du gewütet gewesen sein werdest
... er gewütet gewesen sein werde
... wir gewütet gewesen sein werden
... ihr gewütet gewesen sein werdet
... sie gewütet gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich gewütet sein würde
... du gewütet sein würdest
... er gewütet sein würde
... wir gewütet sein würden
... ihr gewütet sein würdet
... sie gewütet sein würden

Konj. Plusquam.

... ich gewütet gewesen sein würde
... du gewütet gewesen sein würdest
... er gewütet gewesen sein würde
... wir gewütet gewesen sein würden
... ihr gewütet gewesen sein würdet
... sie gewütet gewesen sein würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb wüten


Präsens

sei (du) gewütet
seien wir gewütet
seid (ihr) gewütet
seien Sie gewütet

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für wüten


Infinitiv I


gewütet sein
gewütet zu sein

Infinitiv II


gewütet gewesen sein
gewütet gewesen zu sein

Partizip I


gewütet seiend

Partizip II


gewütet gewesen

  • Warum bist du auf ihn wütend ? 
  • Der Sturm hat einige Tage gewütet . 

Beispiele

Beispielsätze für wüten


  • Draußen wütet ein Orkan. 
    Englisch Outside, a hurricane is raging.
  • Hier wütete wirklich die spontane Volkswut. 
    Englisch Here, the spontaneous popular rage really raged.
  • Die Pest wütete unter den Einwohnern. 
    Englisch The plague raged among the inhabitants.
  • Warum bist du auf ihn wütend ? 
    Englisch Why are you mad at him?
  • Der Sturm hat einige Tage gewütet . 
    Englisch The storm raged for several days.
  • Sturmtief Tom wütet noch immer über Berlin. 
    Englisch Storm Tom is still raging over Berlin.
  • In einer Kunststofffabrik in Roermond wütete am Freitagnachmittag ein Feuer. 
    Englisch A fire raged in a plastic factory in Roermond on Friday afternoon.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von wüten


Deutsch wüten
Englisch rage, rampage, cause havoc, rage (at), ramp and rage, rant and rave, riot, storm
Russisch бушевать, свирепствовать, неистовствовать, гневаться, разрушать
Spanisch enfurecerse, destrucción, destruir, devastar
Französisch faire des ravages, faire rage, se déchainer, sévir, rager, s'énerver
Türkisch kızmak, öfkelenmek, tahrip etmek
Portugiesisch devastar, assolar, desencadear-se em fúria, destruir, fúria
Italienisch infuriare, essere furente, imperversare, infierire, infierire contro, infierire su, devastare
Rumänisch devastat, distruge
Ungarisch dühöng, tombol, pusztít
Polnisch szaleć, grasować, rozszaleć, wściekać się
Griechisch θερίζω, μαίνομαι, καταστροφή, οργή
Niederländisch woeden, razen, woest tekeergaan, verwoesten
Tschechisch zuřit, vztekat se, zazuřit, zařádit, řádit, bouřit
Schwedisch härja, rasa, rasera, vreda
Dänisch hærge, rase, raseri, vrede
Japanisch 暴れる, 激怒する, 荒れ狂う
Katalanisch destruir, fer mal
Finnisch raivota, riehua, vimmata
Norwegisch herje, rasere
Baskisch haserre, iraun
Serbisch besneti, divljati
Mazedonisch беснеам, разурнувам
Slowenisch besniti, divjati
Slowakisch hádzať sa, zúriť
Bosnisch bjesniti, divljati
Kroatisch bjesniti, divljati
Ukrainisch гнівно, руйнівно, шалено
Bulgarisch беснея, разрушавам
Belorussisch гнеў, разгул
Hebräischלהשתולל، לזעום
Arabischاغتاظ، تفشى، ثار، جاش، عاث، ثورة، غضب
Persischخشمگین بودن، ویرانگری
Urduغصہ، غضب

wüten in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von wüten

  • kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten, Amok laufen, randalieren, hinwegfegen über, hausen, ausrasten

wüten in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für wüten


  • jemand/etwas wütet gegen etwas
  • jemand/etwas wütet gegen jemanden/etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb wüten konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts wüten


Die gewütet sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gewütet sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... gewütet ist - ... gewütet war - ... gewütet gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary wüten und unter wüten im Duden.

wüten Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... gewütet bin... gewütet war... gewütet sei... gewütet wäre-
du ... gewütet bist... gewütet warst... gewütet seiest... gewütet wärestsei gewütet
er ... gewütet ist... gewütet war... gewütet sei... gewütet wäre-
wir ... gewütet sind... gewütet waren... gewütet seien... gewütet wärenseien gewütet
ihr ... gewütet seid... gewütet wart... gewütet seiet... gewütet wäretseid gewütet
sie ... gewütet sind... gewütet waren... gewütet seien... gewütet wärenseien gewütet

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich gewütet bin, ... du gewütet bist, ... er gewütet ist, ... wir gewütet sind, ... ihr gewütet seid, ... sie gewütet sind
  • Präteritum: ... ich gewütet war, ... du gewütet warst, ... er gewütet war, ... wir gewütet waren, ... ihr gewütet wart, ... sie gewütet waren
  • Perfekt: ... ich gewütet gewesen bin, ... du gewütet gewesen bist, ... er gewütet gewesen ist, ... wir gewütet gewesen sind, ... ihr gewütet gewesen seid, ... sie gewütet gewesen sind
  • Plusquamperfekt: ... ich gewütet gewesen war, ... du gewütet gewesen warst, ... er gewütet gewesen war, ... wir gewütet gewesen waren, ... ihr gewütet gewesen wart, ... sie gewütet gewesen waren
  • Futur I: ... ich gewütet sein werde, ... du gewütet sein wirst, ... er gewütet sein wird, ... wir gewütet sein werden, ... ihr gewütet sein werdet, ... sie gewütet sein werden
  • Futur II: ... ich gewütet gewesen sein werde, ... du gewütet gewesen sein wirst, ... er gewütet gewesen sein wird, ... wir gewütet gewesen sein werden, ... ihr gewütet gewesen sein werdet, ... sie gewütet gewesen sein werden

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich gewütet sei, ... du gewütet seiest, ... er gewütet sei, ... wir gewütet seien, ... ihr gewütet seiet, ... sie gewütet seien
  • Präteritum: ... ich gewütet wäre, ... du gewütet wärest, ... er gewütet wäre, ... wir gewütet wären, ... ihr gewütet wäret, ... sie gewütet wären
  • Perfekt: ... ich gewütet gewesen sei, ... du gewütet gewesen seiest, ... er gewütet gewesen sei, ... wir gewütet gewesen seien, ... ihr gewütet gewesen seiet, ... sie gewütet gewesen seien
  • Plusquamperfekt: ... ich gewütet gewesen wäre, ... du gewütet gewesen wärest, ... er gewütet gewesen wäre, ... wir gewütet gewesen wären, ... ihr gewütet gewesen wäret, ... sie gewütet gewesen wären
  • Futur I: ... ich gewütet sein werde, ... du gewütet sein werdest, ... er gewütet sein werde, ... wir gewütet sein werden, ... ihr gewütet sein werdet, ... sie gewütet sein werden
  • Futur II: ... ich gewütet gewesen sein werde, ... du gewütet gewesen sein werdest, ... er gewütet gewesen sein werde, ... wir gewütet gewesen sein werden, ... ihr gewütet gewesen sein werdet, ... sie gewütet gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: ... ich gewütet sein würde, ... du gewütet sein würdest, ... er gewütet sein würde, ... wir gewütet sein würden, ... ihr gewütet sein würdet, ... sie gewütet sein würden
  • Plusquamperfekt: ... ich gewütet gewesen sein würde, ... du gewütet gewesen sein würdest, ... er gewütet gewesen sein würde, ... wir gewütet gewesen sein würden, ... ihr gewütet gewesen sein würdet, ... sie gewütet gewesen sein würden

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) gewütet, seien wir gewütet, seid (ihr) gewütet, seien Sie gewütet

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: gewütet sein, gewütet zu sein
  • Infinitiv II: gewütet gewesen sein, gewütet gewesen zu sein
  • Partizip I: gewütet seiend
  • Partizip II: gewütet gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 1012319, 719379, 1029091

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 3029100, 10090860, 1196694, 10451065

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 719379

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: wüten

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9