Konjugation des Verbs protzen 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs protzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist geprotzt, war geprotzt und ist geprotzt gewesen. Als Hilfsverb von protzen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb protzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für protzen. Man kann nicht nur protzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
ist geprotzt · war geprotzt · ist geprotzt gewesen
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
show off, splurge, be ostentatious (with), boast, flaunt, make a show (of), show off (with), sport, swank, swank around
/ˈpʁɔt͡sən/ · /ˈpʁɔt͡st/ · /ˈpʁɔt͡stə/ · /ɡəˈpʁɔt͡st/
mit etwas angeben;; angeben, prunken, (sich) rühmen, großtun
(sich+A, vor+D, mit+D)
» Reichtum protzt
, Armut duckt sich. Wealth flaunts, poverty crouches.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von protzen
Präsens
| ich | bin | geprotzt |
| du | bist | geprotzt |
| er | ist | geprotzt |
| wir | sind | geprotzt |
| ihr | seid | geprotzt |
| sie | sind | geprotzt |
Präteritum
| ich | war | geprotzt |
| du | warst | geprotzt |
| er | war | geprotzt |
| wir | waren | geprotzt |
| ihr | wart | geprotzt |
| sie | waren | geprotzt |
Konjunktiv I
| ich | sei | geprotzt |
| du | seiest | geprotzt |
| er | sei | geprotzt |
| wir | seien | geprotzt |
| ihr | seiet | geprotzt |
| sie | seien | geprotzt |
Konjunktiv II
| ich | wäre | geprotzt |
| du | wärest | geprotzt |
| er | wäre | geprotzt |
| wir | wären | geprotzt |
| ihr | wäret | geprotzt |
| sie | wären | geprotzt |
Indikativ
Das Verb protzen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | bin | geprotzt |
| du | bist | geprotzt |
| er | ist | geprotzt |
| wir | sind | geprotzt |
| ihr | seid | geprotzt |
| sie | sind | geprotzt |
Präteritum
| ich | war | geprotzt |
| du | warst | geprotzt |
| er | war | geprotzt |
| wir | waren | geprotzt |
| ihr | wart | geprotzt |
| sie | waren | geprotzt |
Perfekt
| ich | bin | geprotzt | gewesen |
| du | bist | geprotzt | gewesen |
| er | ist | geprotzt | gewesen |
| wir | sind | geprotzt | gewesen |
| ihr | seid | geprotzt | gewesen |
| sie | sind | geprotzt | gewesen |
Plusquam.
| ich | war | geprotzt | gewesen |
| du | warst | geprotzt | gewesen |
| er | war | geprotzt | gewesen |
| wir | waren | geprotzt | gewesen |
| ihr | wart | geprotzt | gewesen |
| sie | waren | geprotzt | gewesen |
Futur I
| ich | werde | geprotzt | sein |
| du | wirst | geprotzt | sein |
| er | wird | geprotzt | sein |
| wir | werden | geprotzt | sein |
| ihr | werdet | geprotzt | sein |
| sie | werden | geprotzt | sein |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb protzen
Konjunktiv I
| ich | sei | geprotzt |
| du | seiest | geprotzt |
| er | sei | geprotzt |
| wir | seien | geprotzt |
| ihr | seiet | geprotzt |
| sie | seien | geprotzt |
Konjunktiv II
| ich | wäre | geprotzt |
| du | wärest | geprotzt |
| er | wäre | geprotzt |
| wir | wären | geprotzt |
| ihr | wäret | geprotzt |
| sie | wären | geprotzt |
Konj. Perfekt
| ich | sei | geprotzt | gewesen |
| du | seiest | geprotzt | gewesen |
| er | sei | geprotzt | gewesen |
| wir | seien | geprotzt | gewesen |
| ihr | seiet | geprotzt | gewesen |
| sie | seien | geprotzt | gewesen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | geprotzt | gewesen |
| du | wärest | geprotzt | gewesen |
| er | wäre | geprotzt | gewesen |
| wir | wären | geprotzt | gewesen |
| ihr | wäret | geprotzt | gewesen |
| sie | wären | geprotzt | gewesen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb protzen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für protzen
Beispiele
Beispielsätze für protzen
-
Reichtum
protzt
, Armut duckt sich.
Wealth flaunts, poverty crouches.
-
Doch statt für die braunen Machthaber zu werben,
protzte
der Korsar in eigener Sache.
But instead of campaigning for the brown rulers, the corsair bragged about himself.
-
Er
protzt
mal wieder mit seinem neuen Auto.
He is showing off again with his new car.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von protzen
-
protzen
show off, splurge, be ostentatious (with), boast, flaunt, make a show (of), show off (with), sport
хвалиться, похвалиться, хвастаться, выёживаться, похвастаться, хвастать
presumir, chulear, fanfarronear, presumir de, hacer el paripé
frimer, faire parade de, se vanter, éclabousser de
böbürlenmek, gösteriş yapmak, çalım satmak, övünmek
gabar-se, ostentar, esnobar, exibir-se, exibir-se com, gabar-se de
fare lo spaccone, sfoggiare, esibire, fare sfoggio di, ostentare, vantarsi, vantarsi di
se lăuda
dicsekedni, felvág, tüntetően viselkedik
chełpić, chwalić się, pysznić
καυχιέμαι
opscheppen, pralen, prat gaan op, protsen, showen
chlubit se, nafukovat se, nafukovatfouknout se
skryta
prale, blære sig
自慢する, 誇示する
presumir
kerskailla, komeilla, pröystäillä
skryte
harro egon
hvaliti se
показување, фалба
pohvaliti se
chváliť sa
hvaliti se
hvaliti se
хизуватися
показвам, похвалвам се
хвастацца
berlagak, pamer
khoe khoang, phô trương
ko‘z-ko‘z qilmoq, maqtanmoq
दिखावा करना, शेखी बघारना
显摆, 炫耀
คุยโว, อวด
과시하다, 뽐내다
hava atmaq, lovğalanmaq
იკვეხნის, ტრაბახობს
দম্ভ করা, বড়াই করা
krekosem, mburrem
दिखावा करणे, फुशारकी मारणे
दर्प देखाउनु, शेखी मार्नु
ఆడంబరపడు, గొప్పగా చెప్పు
dižoties, lielīties
காட்டிக்கொள், பெருமை பேசு
kelkima, uhkeldama
պարծենալ
fexr kirin, xwe nîşandan
להתפאר
التفاخر
خود را به رخ کشیدن
دکھاوا کرنا، فخر کرنا
protzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von protzen- mit etwas angeben, angeben, großtun, prahlen, prunken, renommieren
- prunken, (sich) rühmen, prangen, prahlen, (mächtig) angeben
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für protzen
jemand/etwas
mitprotzt
etwas jemand/etwas
mitprotzt
etwas/jemandem jemand/etwas
sich mitprotzt
etwas/jemandem jemand/etwas
vorprotzt
jemandem mitetwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von protzen
≡ aasen
≡ adeln
≡ addizieren
≡ adoptieren
≡ achseln
≡ abortieren
≡ adden
≡ adhärieren
≡ achten
≡ aalen
≡ adorieren
≡ addieren
≡ adaptieren
≡ ackern
≡ achteln
≡ abdizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb protzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts protzen
Die geprotzt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geprotzt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist geprotzt - war geprotzt - ist geprotzt gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary protzen und unter protzen im Duden.
protzen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin geprotzt | war geprotzt | sei geprotzt | wäre geprotzt | - |
| du | bist geprotzt | warst geprotzt | seiest geprotzt | wärest geprotzt | sei geprotzt |
| er | ist geprotzt | war geprotzt | sei geprotzt | wäre geprotzt | - |
| wir | sind geprotzt | waren geprotzt | seien geprotzt | wären geprotzt | seien geprotzt |
| ihr | seid geprotzt | wart geprotzt | seiet geprotzt | wäret geprotzt | seid geprotzt |
| sie | sind geprotzt | waren geprotzt | seien geprotzt | wären geprotzt | seien geprotzt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin geprotzt, du bist geprotzt, er ist geprotzt, wir sind geprotzt, ihr seid geprotzt, sie sind geprotzt
- Präteritum: ich war geprotzt, du warst geprotzt, er war geprotzt, wir waren geprotzt, ihr wart geprotzt, sie waren geprotzt
- Perfekt: ich bin geprotzt gewesen, du bist geprotzt gewesen, er ist geprotzt gewesen, wir sind geprotzt gewesen, ihr seid geprotzt gewesen, sie sind geprotzt gewesen
- Plusquamperfekt: ich war geprotzt gewesen, du warst geprotzt gewesen, er war geprotzt gewesen, wir waren geprotzt gewesen, ihr wart geprotzt gewesen, sie waren geprotzt gewesen
- Futur I: ich werde geprotzt sein, du wirst geprotzt sein, er wird geprotzt sein, wir werden geprotzt sein, ihr werdet geprotzt sein, sie werden geprotzt sein
- Futur II: ich werde geprotzt gewesen sein, du wirst geprotzt gewesen sein, er wird geprotzt gewesen sein, wir werden geprotzt gewesen sein, ihr werdet geprotzt gewesen sein, sie werden geprotzt gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei geprotzt, du seiest geprotzt, er sei geprotzt, wir seien geprotzt, ihr seiet geprotzt, sie seien geprotzt
- Präteritum: ich wäre geprotzt, du wärest geprotzt, er wäre geprotzt, wir wären geprotzt, ihr wäret geprotzt, sie wären geprotzt
- Perfekt: ich sei geprotzt gewesen, du seiest geprotzt gewesen, er sei geprotzt gewesen, wir seien geprotzt gewesen, ihr seiet geprotzt gewesen, sie seien geprotzt gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre geprotzt gewesen, du wärest geprotzt gewesen, er wäre geprotzt gewesen, wir wären geprotzt gewesen, ihr wäret geprotzt gewesen, sie wären geprotzt gewesen
- Futur I: ich werde geprotzt sein, du werdest geprotzt sein, er werde geprotzt sein, wir werden geprotzt sein, ihr werdet geprotzt sein, sie werden geprotzt sein
- Futur II: ich werde geprotzt gewesen sein, du werdest geprotzt gewesen sein, er werde geprotzt gewesen sein, wir werden geprotzt gewesen sein, ihr werdet geprotzt gewesen sein, sie werden geprotzt gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde geprotzt sein, du würdest geprotzt sein, er würde geprotzt sein, wir würden geprotzt sein, ihr würdet geprotzt sein, sie würden geprotzt sein
- Plusquamperfekt: ich würde geprotzt gewesen sein, du würdest geprotzt gewesen sein, er würde geprotzt gewesen sein, wir würden geprotzt gewesen sein, ihr würdet geprotzt gewesen sein, sie würden geprotzt gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) geprotzt, seien wir geprotzt, seid (ihr) geprotzt, seien Sie geprotzt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: geprotzt sein, geprotzt zu sein
- Infinitiv II: geprotzt gewesen sein, geprotzt gewesen zu sein
- Partizip I: geprotzt seiend
- Partizip II: geprotzt gewesen