Konjugation des Verbs ätzen
Das Konjugieren des Verbs ätzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ätzt, ätzte und hat geätzt. Als Hilfsverb von ätzen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ätzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ätzen. Man kann nicht nur ätzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
etch, corrode, cauterize, acid-treat, bite, burn, cauterise, decompose, dissolve rock salt, gripe (about), grouse (about), irritate, provoke
/ˈɛt͡sən/ · /ˈɛt͡st/ · /ˈɛt͡stə/ · /ɡəˈɛt͡st/
[…, Technik] etwas zersetzend angreifen; mit Hilfe ätzender Stoffe bearbeiten; auflösen, beizen, angreifen, korrodieren
(Akk., über+A)
» Die Säure ätzte
das Metall. The acid burned the metal.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ätzen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb ätzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geätzt |
| du | hast | geätzt |
| er | hat | geätzt |
| wir | haben | geätzt |
| ihr | habt | geätzt |
| sie | haben | geätzt |
Plusquam.
| ich | hatte | geätzt |
| du | hattest | geätzt |
| er | hatte | geätzt |
| wir | hatten | geätzt |
| ihr | hattet | geätzt |
| sie | hatten | geätzt |
Futur I
| ich | werde | ätzen |
| du | wirst | ätzen |
| er | wird | ätzen |
| wir | werden | ätzen |
| ihr | werdet | ätzen |
| sie | werden | ätzen |
Futur II
| ich | werde | geätzt | haben |
| du | wirst | geätzt | haben |
| er | wird | geätzt | haben |
| wir | werden | geätzt | haben |
| ihr | werdet | geätzt | haben |
| sie | werden | geätzt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ätzen
Konj. Perfekt
| ich | habe | geätzt |
| du | habest | geätzt |
| er | habe | geätzt |
| wir | haben | geätzt |
| ihr | habet | geätzt |
| sie | haben | geätzt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geätzt |
| du | hättest | geätzt |
| er | hätte | geätzt |
| wir | hätten | geätzt |
| ihr | hättet | geätzt |
| sie | hätten | geätzt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ätzen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ätzen
Beispiele
Beispielsätze für ätzen
-
Die Säure
ätzte
das Metall.
The acid burned the metal.
-
Mit Flusssäure
ätzt
man Glas.
With hydrofluoric acid, one etches glass.
-
Der Buchstabe wurde in das Metall
geätzt
.
The letter was etched into the metal.
-
Die Säure
ätzt
auf der Haut, also Vorsicht.
The acid corrodes the skin, so be careful.
-
Der Druckstock wird manuell in Holz oder Metall geschnitten oder manuell oder maschinell
geätzt
.
The printing plate is manually cut in wood or metal, or manually or mechanically etched.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von ätzen
-
ätzen
etch, corrode, cauterize, acid-treat, bite, burn, cauterise, decompose
корродировать, разъедать, травить, вытравить, вытравливать, вытравлять, выщелачивать, выщелочить
corroer, cauterizar, descomponer, grabado, irritar, provocar
corroder, attaquer, cautériser, exciter, graver, irriter
aşındırmak, erozyon, korrozyon, kışkırtmak, tahrik etmek, yakmak
corroer, cauterizar, deteriorar, etch, gravar a água-forte, irritar, morder, provocar
corrodere, erosione, cauterizzare, incidere, irritare, provocare
coroda, dizolva, eroziune, irita, provoca
felbosszantani, izgatni, mar, marat, maratás, maró
trawić, drażnić, korodować, niszczyć, podrażniać, wytrawiać, wyżerać, wyżreć
διαβρώνω, ερεθίζω, καταστρέφω, καυτηριάζω
bijten, etsen, corroderen, invreten, irriteren, prikkelen, schoonbijten, schoonbranden
kyselina, dráždit, korozivní látky, leptat, vyleptat, vypalovat, vypalovatpálit
fräta, etsa, etsning, irritera, korrosion, provocera, äta
irritere, provokere, ætse, ætsende, ætsning
腐食する, エッチング, 侵食する, 刺激する, 苛立たせる
atacar, corroir, corrosió, descompondre, irritar, provocar
syövyttää, hajottaa, happo, polttaa, provosoida, ärsyttää
etse, etsing, irritere, provokere
azido, azidoz lan egin, haserretu, irritatu
korodirati, iritirati, kiseliti, razjedati, uzrujati
гравирање, иритирање, киселинско гравирање, разградување
korodirati, dražiti, jedkati, razjedati
dráždiť, korodovať, kysliť, rozkladať
korodirati, iritirati, kiseliti, razgraditi, uzrujati
korodirati, iritirati, kiseliti, razgraditi, uzrujati
дратувати, збуджувати, корозія, піддавати корозії, роз'їдати
гравиране, дразня, корозиране, раздразня, разяждам
раз'ядаць, раз'ядняльныя рэчывы, раз'ядняць, раздражаць
mengkorosi, memprovokasi, mengetsa, mengikis, menjengkelkan
ăn mòn, chọc tức, khiêu khích, khắc axit
gʻazablantirmoq, jahli chiqarmoq, korroziyaga uchratmoq, ofort qilish
क्षरण करना, उकसाना, उत्कीर्ण करना, क्षरित करना, चिढ़ाना
腐蚀, 蚀刻, 惹恼, 激怒
กัดกร่อน, กัดกรด, ยั่วยุ, ยั่วโมโห
부식시키다, 식각하다, 도발하다, 약올리다
aşındırmaq, ofort etmək, qıcıqlandırmaq, əsəbiləşdirmək
აღიზიანება, გაღრღნა, გაცოფება, კოროზირება
ক্ষয় করা, উসকানো, এচিং করা, রাগানো
gërryej, acaroj, korrodoj, provokoj
क्षरण करणे, उचकावणे, उत्कीर्ण करणे, चिडवणे
क्षरण गर्नु, उकास्नु, कोरणु, क्षय गर्नु, झर्काउनु
ఉసికొట్టు, ఎచింగ్ చేయు, క్షయం చేయు, క్షీణింపజేయు, రగిలించు
kodināt, kaitināt, korodēt, provocēt
எச்சிங் செய், எரிச்சலூட்டுதல், கரைக்க, தூண்டுதல்
söövitama, korrodeerima, provotseerima, ärritama
բարկացնել, զայրացնել, քայքայել, քայքայեցնել
korozî kirin, bêzar kirin
חִמּוּק، חִשּׁוּף، להרגיז
حفر، نقش، أكل، استفزاز، تآكل، كوى
خوردگی، تحریک کردن
خراب کرنا، پریشان کرنا، چھیڑنا، کھا جانا، کیمیائی عمل
ätzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von ätzen- etwas zersetzend angreifen, auflösen, wegfressen, zersetzen, zerfressen
- [Technik] mit Hilfe ätzender Stoffe bearbeiten, beizen
- jemanden stark reizen, angreifen, anmachen, annerven
- korrodieren, radieren, höhnen, giften, stänkern, pesten
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für ätzen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von ätzen
≡ ausätzen
≡ abortieren
≡ aalen
≡ adorieren
≡ verätzen
≡ einätzen
≡ achten
≡ achseln
≡ adoptieren
≡ adeln
≡ addizieren
≡ adden
≡ addieren
≡ abätzen
≡ adaptieren
≡ aasen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb ätzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ätzen
Die ätzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ätzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ätzt - ätzte - hat geätzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ätzen und unter ätzen im Duden.
ätzen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ätz(e) | ätzte | ätze | ätzte | - |
| du | ätzt | ätztest | ätzest | ätztest | ätz(e) |
| er | ätzt | ätzte | ätze | ätzte | - |
| wir | ätzen | ätzten | ätzen | ätzten | ätzen |
| ihr | ätzt | ätztet | ätzet | ätztet | ätzt |
| sie | ätzen | ätzten | ätzen | ätzten | ätzen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich ätz(e), du ätzt, er ätzt, wir ätzen, ihr ätzt, sie ätzen
- Präteritum: ich ätzte, du ätztest, er ätzte, wir ätzten, ihr ätztet, sie ätzten
- Perfekt: ich habe geätzt, du hast geätzt, er hat geätzt, wir haben geätzt, ihr habt geätzt, sie haben geätzt
- Plusquamperfekt: ich hatte geätzt, du hattest geätzt, er hatte geätzt, wir hatten geätzt, ihr hattet geätzt, sie hatten geätzt
- Futur I: ich werde ätzen, du wirst ätzen, er wird ätzen, wir werden ätzen, ihr werdet ätzen, sie werden ätzen
- Futur II: ich werde geätzt haben, du wirst geätzt haben, er wird geätzt haben, wir werden geätzt haben, ihr werdet geätzt haben, sie werden geätzt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich ätze, du ätzest, er ätze, wir ätzen, ihr ätzet, sie ätzen
- Präteritum: ich ätzte, du ätztest, er ätzte, wir ätzten, ihr ätztet, sie ätzten
- Perfekt: ich habe geätzt, du habest geätzt, er habe geätzt, wir haben geätzt, ihr habet geätzt, sie haben geätzt
- Plusquamperfekt: ich hätte geätzt, du hättest geätzt, er hätte geätzt, wir hätten geätzt, ihr hättet geätzt, sie hätten geätzt
- Futur I: ich werde ätzen, du werdest ätzen, er werde ätzen, wir werden ätzen, ihr werdet ätzen, sie werden ätzen
- Futur II: ich werde geätzt haben, du werdest geätzt haben, er werde geätzt haben, wir werden geätzt haben, ihr werdet geätzt haben, sie werden geätzt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde ätzen, du würdest ätzen, er würde ätzen, wir würden ätzen, ihr würdet ätzen, sie würden ätzen
- Plusquamperfekt: ich würde geätzt haben, du würdest geätzt haben, er würde geätzt haben, wir würden geätzt haben, ihr würdet geätzt haben, sie würden geätzt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: ätz(e) (du), ätzen wir, ätzt (ihr), ätzen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: ätzen, zu ätzen
- Infinitiv II: geätzt haben, geätzt zu haben
- Partizip I: ätzend
- Partizip II: geätzt