Konjugation des Verbs auseinanderbringen
Das Konjugieren des Verbs auseinanderbringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bringt auseinander, brachte auseinander und hat auseinandergebracht. Als Hilfsverb von auseinanderbringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auseinander- von auseinanderbringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb auseinanderbringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für auseinanderbringen. Man kann nicht nur auseinanderbringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
bringt auseinander · brachte auseinander · hat auseinandergebracht
Wechsel des Stammvokals i - a - a Konsonantenwechsel ch - ch - ch
divide, separate
/aʊ̯zˌaɪ̯n.dɐˈbʁɪŋən/ · /bʁɪŋt aʊ̯zˈaɪ̯n.dɐ/ · /bʁaxtə aʊ̯zˈaɪ̯n.dɐ/ · /ˈbʁɛçtə aʊ̯zˈaɪ̯n.dɐ/ · /aʊ̯zˌaɪ̯n.dɐɡəˈbʁaxt/
trennen von einander
Akk.
» Sie bringen
uns nicht auseinander
. You do not separate us.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von auseinanderbringen
Präsens
ich | bring(e)⁵ | auseinander |
du | bringst | auseinander |
er | bringt | auseinander |
wir | bringen | auseinander |
ihr | bringt | auseinander |
sie | bringen | auseinander |
Präteritum
ich | brachte | auseinander |
du | brachtest | auseinander |
er | brachte | auseinander |
wir | brachten | auseinander |
ihr | brachtet | auseinander |
sie | brachten | auseinander |
Imperativ
- | ||
bring(e)⁵ | (du) | auseinander |
- | ||
bringen | wir | auseinander |
bringt | (ihr) | auseinander |
bringen | Sie | auseinander |
Konjunktiv I
ich | bringe | auseinander |
du | bringest | auseinander |
er | bringe | auseinander |
wir | bringen | auseinander |
ihr | bringet | auseinander |
sie | bringen | auseinander |
Konjunktiv II
ich | brächte | auseinander |
du | brächtest | auseinander |
er | brächte | auseinander |
wir | brächten | auseinander |
ihr | brächtet | auseinander |
sie | brächten | auseinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb auseinanderbringen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | bring(e)⁵ | auseinander |
du | bringst | auseinander |
er | bringt | auseinander |
wir | bringen | auseinander |
ihr | bringt | auseinander |
sie | bringen | auseinander |
Präteritum
ich | brachte | auseinander |
du | brachtest | auseinander |
er | brachte | auseinander |
wir | brachten | auseinander |
ihr | brachtet | auseinander |
sie | brachten | auseinander |
Perfekt
ich | habe | auseinandergebracht |
du | hast | auseinandergebracht |
er | hat | auseinandergebracht |
wir | haben | auseinandergebracht |
ihr | habt | auseinandergebracht |
sie | haben | auseinandergebracht |
Plusquam.
ich | hatte | auseinandergebracht |
du | hattest | auseinandergebracht |
er | hatte | auseinandergebracht |
wir | hatten | auseinandergebracht |
ihr | hattet | auseinandergebracht |
sie | hatten | auseinandergebracht |
Futur I
ich | werde | auseinanderbringen |
du | wirst | auseinanderbringen |
er | wird | auseinanderbringen |
wir | werden | auseinanderbringen |
ihr | werdet | auseinanderbringen |
sie | werden | auseinanderbringen |
Futur II
ich | werde | auseinandergebracht | haben |
du | wirst | auseinandergebracht | haben |
er | wird | auseinandergebracht | haben |
wir | werden | auseinandergebracht | haben |
ihr | werdet | auseinandergebracht | haben |
sie | werden | auseinandergebracht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb auseinanderbringen
Konjunktiv I
ich | bringe | auseinander |
du | bringest | auseinander |
er | bringe | auseinander |
wir | bringen | auseinander |
ihr | bringet | auseinander |
sie | bringen | auseinander |
Konjunktiv II
ich | brächte | auseinander |
du | brächtest | auseinander |
er | brächte | auseinander |
wir | brächten | auseinander |
ihr | brächtet | auseinander |
sie | brächten | auseinander |
Konj. Perfekt
ich | habe | auseinandergebracht |
du | habest | auseinandergebracht |
er | habe | auseinandergebracht |
wir | haben | auseinandergebracht |
ihr | habet | auseinandergebracht |
sie | haben | auseinandergebracht |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | auseinandergebracht |
du | hättest | auseinandergebracht |
er | hätte | auseinandergebracht |
wir | hätten | auseinandergebracht |
ihr | hättet | auseinandergebracht |
sie | hätten | auseinandergebracht |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb auseinanderbringen
Präsens
bring(e)⁵ | (du) | auseinander |
bringen | wir | auseinander |
bringt | (ihr) | auseinander |
bringen | Sie | auseinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für auseinanderbringen
Beispiele
Beispielsätze für auseinanderbringen
-
Sie
bringen
uns nichtauseinander
.
You do not separate us.
-
Wir brachten
die besten Freunde auseinander
.
We parted the best of friends.
-
Denn die Terroristen versuchen, uns
auseinanderzubringen
.
For the terrorists are trying to divide us.
-
Maria ließ nichts unversucht, um ihre Mutter und Tom
auseinanderzubringen
.
Maria left nothing untried to separate her mother and Tom.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von auseinanderbringen
-
auseinanderbringen
divide, separate
разлучать, разнимать, отделить, отделять, развести, разводить, разделять, разлучить
separar, enemistar
arriver à séparer, arriver à écarter, séparer
ayırmak, birbirinden ayırmak
separar
riuscire a staccare, separare, separare l’uno dall’altro
separare
szétválaszt
rozdzielać
χωρίζω
scheiden, tweedracht zaaien tussen, van elkaar doen, van elkaar krijgen, van elkaar losmaken
oddělit, rozvést
skilja åt
adskille
分ける, 引き離す
separar
erottaa
skille
banandu
razdvojiti
разделување
ločiti
rozdeľovať
razdvojiti
razdvojiti
розділяти
разделям
разлучыць
memisahkan satu sama lain
tách rời khỏi nhau
bir-biridan ajratmoq
एक-दूसरे से अलग करना
彼此分开
แยกจากกัน
서로 분리하다
bir-birindən ayırmaq
აშორება
আলাদা করা
të ndahet nga njëri-tjetri
एकमेकांपासून वेगळे करणे
एक अर्काबाट अलग गर्नु
ఇద్దర్ని వేరుచేయడం
atšķirt viens no otra
ஒருவரிடையே பிரிக்க
lahutada üksteisest
բաժանել իրարից
cudakirin
להפריד
يباعد، يفصل
جدا کردن
الگ کرنا
auseinanderbringen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von auseinanderbringenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von auseinanderbringen
- Bildung Präteritum von auseinanderbringen
- Bildung Imperativ von auseinanderbringen
- Bildung Konjunktiv I von auseinanderbringen
- Bildung Konjunktiv II von auseinanderbringen
- Bildung Infinitiv von auseinanderbringen
- Bildung Partizip von auseinanderbringen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von auseinanderbringen
≡ auseinanderdividieren
≡ auseinanderfallen
≡ aufbringen
≡ auseinanderfliegen
≡ dazubringen
≡ auseinanderbauen
≡ auseinanderfächern
≡ auseinanderklappen
≡ fortbringen
≡ heranbringen
≡ bringen
≡ auseinanderfahren
≡ darbringen
≡ auseinanderjagen
≡ auseinanderbiegen
≡ erbringen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb auseinanderbringen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts auseinanderbringen
Die auseinander·bringen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auseinander·bringen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bringt auseinander - brachte auseinander - hat auseinandergebracht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary auseinanderbringen und unter auseinanderbringen im Duden.
auseinanderbringen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bring(e) auseinander | brachte auseinander | bringe auseinander | brächte auseinander | - |
du | bringst auseinander | brachtest auseinander | bringest auseinander | brächtest auseinander | bring(e) auseinander |
er | bringt auseinander | brachte auseinander | bringe auseinander | brächte auseinander | - |
wir | bringen auseinander | brachten auseinander | bringen auseinander | brächten auseinander | bringen auseinander |
ihr | bringt auseinander | brachtet auseinander | bringet auseinander | brächtet auseinander | bringt auseinander |
sie | bringen auseinander | brachten auseinander | bringen auseinander | brächten auseinander | bringen auseinander |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich bring(e) auseinander, du bringst auseinander, er bringt auseinander, wir bringen auseinander, ihr bringt auseinander, sie bringen auseinander
- Präteritum: ich brachte auseinander, du brachtest auseinander, er brachte auseinander, wir brachten auseinander, ihr brachtet auseinander, sie brachten auseinander
- Perfekt: ich habe auseinandergebracht, du hast auseinandergebracht, er hat auseinandergebracht, wir haben auseinandergebracht, ihr habt auseinandergebracht, sie haben auseinandergebracht
- Plusquamperfekt: ich hatte auseinandergebracht, du hattest auseinandergebracht, er hatte auseinandergebracht, wir hatten auseinandergebracht, ihr hattet auseinandergebracht, sie hatten auseinandergebracht
- Futur I: ich werde auseinanderbringen, du wirst auseinanderbringen, er wird auseinanderbringen, wir werden auseinanderbringen, ihr werdet auseinanderbringen, sie werden auseinanderbringen
- Futur II: ich werde auseinandergebracht haben, du wirst auseinandergebracht haben, er wird auseinandergebracht haben, wir werden auseinandergebracht haben, ihr werdet auseinandergebracht haben, sie werden auseinandergebracht haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich bringe auseinander, du bringest auseinander, er bringe auseinander, wir bringen auseinander, ihr bringet auseinander, sie bringen auseinander
- Präteritum: ich brächte auseinander, du brächtest auseinander, er brächte auseinander, wir brächten auseinander, ihr brächtet auseinander, sie brächten auseinander
- Perfekt: ich habe auseinandergebracht, du habest auseinandergebracht, er habe auseinandergebracht, wir haben auseinandergebracht, ihr habet auseinandergebracht, sie haben auseinandergebracht
- Plusquamperfekt: ich hätte auseinandergebracht, du hättest auseinandergebracht, er hätte auseinandergebracht, wir hätten auseinandergebracht, ihr hättet auseinandergebracht, sie hätten auseinandergebracht
- Futur I: ich werde auseinanderbringen, du werdest auseinanderbringen, er werde auseinanderbringen, wir werden auseinanderbringen, ihr werdet auseinanderbringen, sie werden auseinanderbringen
- Futur II: ich werde auseinandergebracht haben, du werdest auseinandergebracht haben, er werde auseinandergebracht haben, wir werden auseinandergebracht haben, ihr werdet auseinandergebracht haben, sie werden auseinandergebracht haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde auseinanderbringen, du würdest auseinanderbringen, er würde auseinanderbringen, wir würden auseinanderbringen, ihr würdet auseinanderbringen, sie würden auseinanderbringen
- Plusquamperfekt: ich würde auseinandergebracht haben, du würdest auseinandergebracht haben, er würde auseinandergebracht haben, wir würden auseinandergebracht haben, ihr würdet auseinandergebracht haben, sie würden auseinandergebracht haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: bring(e) (du) auseinander, bringen wir auseinander, bringt (ihr) auseinander, bringen Sie auseinander
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: auseinanderbringen, auseinanderzubringen
- Infinitiv II: auseinandergebracht haben, auseinandergebracht zu haben
- Partizip I: auseinanderbringend
- Partizip II: auseinandergebracht