Konjugation des Verbs auseinanderklaffen
Das Konjugieren des Verbs auseinanderklaffen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind klafft auseinander, klaffte auseinander und hat auseinandergeklafft. Als Hilfsverb von auseinanderklaffen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auseinander- von auseinanderklaffen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb auseinanderklaffen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für auseinanderklaffen. Man kann nicht nur auseinanderklaffen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
klafft auseinander · klaffte auseinander · hat auseinandergeklafft
diverge, be far apart, be poles apart, dehisce, discrepancy, diverge (wildly), gap, gape, gape open
/ˈaʊ̯zənˌdaːɐ̯klaːfn̩/ · /ˈklaft aʊ̯zənˌdaːɐ̯/ · /ˈklaftə aʊ̯zənˌdaːɐ̯/ · /aʊ̯zənˌdaːɐ̯ɡəˈklaft/
eine Lücke oder Diskrepanz zwischen zwei Dingen haben
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von auseinanderklaffen
Präsens
ich | klaff(e)⁵ | auseinander |
du | klaffst | auseinander |
er | klafft | auseinander |
wir | klaffen | auseinander |
ihr | klafft | auseinander |
sie | klaffen | auseinander |
Präteritum
ich | klaffte | auseinander |
du | klafftest | auseinander |
er | klaffte | auseinander |
wir | klafften | auseinander |
ihr | klafftet | auseinander |
sie | klafften | auseinander |
Imperativ
- | ||
klaff(e)⁵ | (du) | auseinander |
- | ||
klaffen | wir | auseinander |
klafft | (ihr) | auseinander |
klaffen | Sie | auseinander |
Konjunktiv I
ich | klaffe | auseinander |
du | klaffest | auseinander |
er | klaffe | auseinander |
wir | klaffen | auseinander |
ihr | klaffet | auseinander |
sie | klaffen | auseinander |
Konjunktiv II
ich | klaffte | auseinander |
du | klafftest | auseinander |
er | klaffte | auseinander |
wir | klafften | auseinander |
ihr | klafftet | auseinander |
sie | klafften | auseinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb auseinanderklaffen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | klaff(e)⁵ | auseinander |
du | klaffst | auseinander |
er | klafft | auseinander |
wir | klaffen | auseinander |
ihr | klafft | auseinander |
sie | klaffen | auseinander |
Präteritum
ich | klaffte | auseinander |
du | klafftest | auseinander |
er | klaffte | auseinander |
wir | klafften | auseinander |
ihr | klafftet | auseinander |
sie | klafften | auseinander |
Perfekt
ich | habe | auseinandergeklafft |
du | hast | auseinandergeklafft |
er | hat | auseinandergeklafft |
wir | haben | auseinandergeklafft |
ihr | habt | auseinandergeklafft |
sie | haben | auseinandergeklafft |
Plusquam.
ich | hatte | auseinandergeklafft |
du | hattest | auseinandergeklafft |
er | hatte | auseinandergeklafft |
wir | hatten | auseinandergeklafft |
ihr | hattet | auseinandergeklafft |
sie | hatten | auseinandergeklafft |
Futur I
ich | werde | auseinanderklaffen |
du | wirst | auseinanderklaffen |
er | wird | auseinanderklaffen |
wir | werden | auseinanderklaffen |
ihr | werdet | auseinanderklaffen |
sie | werden | auseinanderklaffen |
Futur II
ich | werde | auseinandergeklafft | haben |
du | wirst | auseinandergeklafft | haben |
er | wird | auseinandergeklafft | haben |
wir | werden | auseinandergeklafft | haben |
ihr | werdet | auseinandergeklafft | haben |
sie | werden | auseinandergeklafft | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb auseinanderklaffen
Konjunktiv I
ich | klaffe | auseinander |
du | klaffest | auseinander |
er | klaffe | auseinander |
wir | klaffen | auseinander |
ihr | klaffet | auseinander |
sie | klaffen | auseinander |
Konjunktiv II
ich | klaffte | auseinander |
du | klafftest | auseinander |
er | klaffte | auseinander |
wir | klafften | auseinander |
ihr | klafftet | auseinander |
sie | klafften | auseinander |
Konj. Perfekt
ich | habe | auseinandergeklafft |
du | habest | auseinandergeklafft |
er | habe | auseinandergeklafft |
wir | haben | auseinandergeklafft |
ihr | habet | auseinandergeklafft |
sie | haben | auseinandergeklafft |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | auseinandergeklafft |
du | hättest | auseinandergeklafft |
er | hätte | auseinandergeklafft |
wir | hätten | auseinandergeklafft |
ihr | hättet | auseinandergeklafft |
sie | hätten | auseinandergeklafft |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb auseinanderklaffen
Präsens
klaff(e)⁵ | (du) | auseinander |
klaffen | wir | auseinander |
klafft | (ihr) | auseinander |
klaffen | Sie | auseinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für auseinanderklaffen
Übersetzungen
Übersetzungen von auseinanderklaffen
-
auseinanderklaffen
diverge, be far apart, be poles apart, dehisce, discrepancy, diverge (wildly), gap, gape
дискретность, зиять, разрыв, резко разойтись, резко расходиться
abrirse, brecha, discrepancia, estar mal unido
discrépance, diverger, écart
açıklık, fark
discrepância, lacuna
discrepanza, divergenza, divergere completamente, essere spalancata, essere spalancato
diferență, discrepanță
különbség, rés
luka, rozbieżność
διαφορά, κενό
afwijking, kloof, uiteenlopen
diskrepance, mezera, rozdíl
diskrepans, skillnad
diskrepans, kløft
不一致, 隔たり
bretxa, discrepància
aukko, ero
avstand, diskrepans, kløft
desberdintasun, tarte
razlika, razmaka
разлика, разминување
razlika, vrzel
medzera, rozpor
razlika, razmak
razlika, razmaka
прогалина, розбіжність
дискретност, разлика
диспропорцыя, разрыў
berbeda
khác nhau
farqlanmoq
भिन्न होना
拉开差距
แตกต่าง
차이가 나다
fərqlənmək
განსხვავება
ভিন্ন হওয়া
dallojnë
भिन्न होणे
भिन्न हुनु
విభిన్నంగా ఉండటం
atšķirties
வேறுபடுவது
erineda
տարբերվել
ferq bûn
הבדל، פער
تباين، فجوة
اختلاف، فاصله
عدم مطابقت، فاصلے
auseinanderklaffen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von auseinanderklaffen- eine Lücke oder Diskrepanz zwischen zwei Dingen haben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von auseinanderklaffen
- Bildung Präteritum von auseinanderklaffen
- Bildung Imperativ von auseinanderklaffen
- Bildung Konjunktiv I von auseinanderklaffen
- Bildung Konjunktiv II von auseinanderklaffen
- Bildung Infinitiv von auseinanderklaffen
- Bildung Partizip von auseinanderklaffen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von auseinanderklaffen
≡ auseinanderklappen
≡ auseinanderdividieren
≡ auseinanderfächern
≡ auseinanderbrechen
≡ auseinanderbringen
≡ auseinanderdrücken
≡ auseinanderfalten
≡ auseinanderfahren
≡ aufklaffen
≡ auseinanderjagen
≡ auseinanderdriften
≡ auseinanderhalten
≡ auseinanderbauen
≡ auseinanderfließen
≡ auseinanderfallen
≡ klaffen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb auseinanderklaffen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts auseinanderklaffen
Die auseinander·klaffen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auseinander·klaffen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (klafft auseinander - klaffte auseinander - hat auseinandergeklafft) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary auseinanderklaffen und unter auseinanderklaffen im Duden.
auseinanderklaffen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | klaff(e) auseinander | klaffte auseinander | klaffe auseinander | klaffte auseinander | - |
du | klaffst auseinander | klafftest auseinander | klaffest auseinander | klafftest auseinander | klaff(e) auseinander |
er | klafft auseinander | klaffte auseinander | klaffe auseinander | klaffte auseinander | - |
wir | klaffen auseinander | klafften auseinander | klaffen auseinander | klafften auseinander | klaffen auseinander |
ihr | klafft auseinander | klafftet auseinander | klaffet auseinander | klafftet auseinander | klafft auseinander |
sie | klaffen auseinander | klafften auseinander | klaffen auseinander | klafften auseinander | klaffen auseinander |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich klaff(e) auseinander, du klaffst auseinander, er klafft auseinander, wir klaffen auseinander, ihr klafft auseinander, sie klaffen auseinander
- Präteritum: ich klaffte auseinander, du klafftest auseinander, er klaffte auseinander, wir klafften auseinander, ihr klafftet auseinander, sie klafften auseinander
- Perfekt: ich habe auseinandergeklafft, du hast auseinandergeklafft, er hat auseinandergeklafft, wir haben auseinandergeklafft, ihr habt auseinandergeklafft, sie haben auseinandergeklafft
- Plusquamperfekt: ich hatte auseinandergeklafft, du hattest auseinandergeklafft, er hatte auseinandergeklafft, wir hatten auseinandergeklafft, ihr hattet auseinandergeklafft, sie hatten auseinandergeklafft
- Futur I: ich werde auseinanderklaffen, du wirst auseinanderklaffen, er wird auseinanderklaffen, wir werden auseinanderklaffen, ihr werdet auseinanderklaffen, sie werden auseinanderklaffen
- Futur II: ich werde auseinandergeklafft haben, du wirst auseinandergeklafft haben, er wird auseinandergeklafft haben, wir werden auseinandergeklafft haben, ihr werdet auseinandergeklafft haben, sie werden auseinandergeklafft haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich klaffe auseinander, du klaffest auseinander, er klaffe auseinander, wir klaffen auseinander, ihr klaffet auseinander, sie klaffen auseinander
- Präteritum: ich klaffte auseinander, du klafftest auseinander, er klaffte auseinander, wir klafften auseinander, ihr klafftet auseinander, sie klafften auseinander
- Perfekt: ich habe auseinandergeklafft, du habest auseinandergeklafft, er habe auseinandergeklafft, wir haben auseinandergeklafft, ihr habet auseinandergeklafft, sie haben auseinandergeklafft
- Plusquamperfekt: ich hätte auseinandergeklafft, du hättest auseinandergeklafft, er hätte auseinandergeklafft, wir hätten auseinandergeklafft, ihr hättet auseinandergeklafft, sie hätten auseinandergeklafft
- Futur I: ich werde auseinanderklaffen, du werdest auseinanderklaffen, er werde auseinanderklaffen, wir werden auseinanderklaffen, ihr werdet auseinanderklaffen, sie werden auseinanderklaffen
- Futur II: ich werde auseinandergeklafft haben, du werdest auseinandergeklafft haben, er werde auseinandergeklafft haben, wir werden auseinandergeklafft haben, ihr werdet auseinandergeklafft haben, sie werden auseinandergeklafft haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde auseinanderklaffen, du würdest auseinanderklaffen, er würde auseinanderklaffen, wir würden auseinanderklaffen, ihr würdet auseinanderklaffen, sie würden auseinanderklaffen
- Plusquamperfekt: ich würde auseinandergeklafft haben, du würdest auseinandergeklafft haben, er würde auseinandergeklafft haben, wir würden auseinandergeklafft haben, ihr würdet auseinandergeklafft haben, sie würden auseinandergeklafft haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: klaff(e) (du) auseinander, klaffen wir auseinander, klafft (ihr) auseinander, klaffen Sie auseinander
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: auseinanderklaffen, auseinanderzuklaffen
- Infinitiv II: auseinandergeklafft haben, auseinandergeklafft zu haben
- Partizip I: auseinanderklaffend
- Partizip II: auseinandergeklafft