Konjugation des Verbs dünsten 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs dünsten erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... dünstet, ... dünstete und ... gedünstet hat. Als Hilfsverb von dünsten wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dünsten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dünsten. Man kann nicht nur dünsten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
... dünstet · ... dünstete · ... gedünstet hat
e-Erweiterung
steam, stew, braise, moisten, simmer
[Gastronomie] Speisen im geschlossenen Gefäß garen; dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben; andünsten, ausdünsten, garen, dämpfen
(Akk.)
» Gemüse ist leichter verdaulich, wenn es gedünstet
wurde. Vegetables are easier to digest when they have been steamed.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dünsten
Präteritum
... | ich | dünstete |
... | du | dünstetest |
... | er | dünstete |
... | wir | dünsteten |
... | ihr | dünstetet |
... | sie | dünsteten |
Konjunktiv I
... | ich | dünste |
... | du | dünstest |
... | er | dünste |
... | wir | dünsten |
... | ihr | dünstet |
... | sie | dünsten |
Konjunktiv II
... | ich | dünstete |
... | du | dünstetest |
... | er | dünstete |
... | wir | dünsteten |
... | ihr | dünstetet |
... | sie | dünsteten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb dünsten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
... | ich | dünstete |
... | du | dünstetest |
... | er | dünstete |
... | wir | dünsteten |
... | ihr | dünstetet |
... | sie | dünsteten |
Perfekt
... | ich | gedünstet | habe |
... | du | gedünstet | hast |
... | er | gedünstet | hat |
... | wir | gedünstet | haben |
... | ihr | gedünstet | habt |
... | sie | gedünstet | haben |
Plusquam.
... | ich | gedünstet | hatte |
... | du | gedünstet | hattest |
... | er | gedünstet | hatte |
... | wir | gedünstet | hatten |
... | ihr | gedünstet | hattet |
... | sie | gedünstet | hatten |
Futur I
... | ich | dünsten | werde |
... | du | dünsten | wirst |
... | er | dünsten | wird |
... | wir | dünsten | werden |
... | ihr | dünsten | werdet |
... | sie | dünsten | werden |
Futur II
... | ich | gedünstet | haben | werde |
... | du | gedünstet | haben | wirst |
... | er | gedünstet | haben | wird |
... | wir | gedünstet | haben | werden |
... | ihr | gedünstet | haben | werdet |
... | sie | gedünstet | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dünsten
Konjunktiv I
... | ich | dünste |
... | du | dünstest |
... | er | dünste |
... | wir | dünsten |
... | ihr | dünstet |
... | sie | dünsten |
Konjunktiv II
... | ich | dünstete |
... | du | dünstetest |
... | er | dünstete |
... | wir | dünsteten |
... | ihr | dünstetet |
... | sie | dünsteten |
Konj. Perfekt
... | ich | gedünstet | habe |
... | du | gedünstet | habest |
... | er | gedünstet | habe |
... | wir | gedünstet | haben |
... | ihr | gedünstet | habet |
... | sie | gedünstet | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | gedünstet | hätte |
... | du | gedünstet | hättest |
... | er | gedünstet | hätte |
... | wir | gedünstet | hätten |
... | ihr | gedünstet | hättet |
... | sie | gedünstet | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dünsten
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dünsten
Beispiele
Beispielsätze für dünsten
-
Gemüse ist leichter verdaulich, wenn es
gedünstet
wurde.
Vegetables are easier to digest when they have been steamed.
-
Die verschwitzte Kleidung
dünstet
noch lange unangenehm riechend.
The sweaty clothes still emit an unpleasant smell for a long time.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von dünsten
-
dünsten
steam, stew, braise, moisten, simmer
тушить, двигаться, стушить, готовить на пару, испаряться, парить, потеть, потушить
estofar, hervir al vapor, cocer al vapor, rehogar, cocinar al vapor, guisar, humedecer, vaporizar
cuire à l'étouffée, étuver, cuire à l'étuvée, braiser, cuire à l‘étuvée, vapeur
buğuda pişirmek, buğulamak, buharda pişirmek, buharlaşmak, nem yaymak
cozer ao vapor, cozinhar ao vapor, estufar, emitir vapor, vaporização, cozinhar, cozinhar a vapor
saltare, stufare, cuocere a vapore, cuocere al vapore, cucinare a vapore, vapore
aburi, gătit, vărsa abur
párolás, gőzölés
dusić, duszenie, parowanie
σοτάρω, ατμίζω, ατμός, μαγείρεμα
stomen, stoven, wasemen, smoren, stomen van vocht
dusit, udusit, dušení, pářit
ångkoka, bryna, fräsa i smör, sprida dunster, sprida odörer, dampa, dämpa, ånga
dampkoge, dampne, dampning
蒸す, 炒める, 煮る, 蒸気を出す
despedir vapor, estofar, ofegar, coure al vapor, humitejar, vaporitzar
hauduttaa, huokua, huuruta, höyrytä, höyry, höyryttää
dampkoke, dampkok, dampne, dampning
lurruntzea, lurrun, lurrundu
kuvati na pari, dinstati, pariti, динстати
задушување, испарување, пари
kuhati na pari, dušiti, pariti
dusiť, parenie, podusiť
pariti, isparavati, kuhati na pari
dinstati, dunstati, pirjati, kuhati na pari, pariti
приготування на пару, гасити, пара, паровий
влага, готвя на пара, задушавам, пара
параваць, пара
אדים، אידוי، בישול
أنضج بالبخار، دمس، بخار، تبخير، طهي
بخارپز کردن، بخار دادن، بخار پخش کردن، رطوبت دادن، پختن بخار
بھاپ دینا، دھواں چھوڑنا، نمی دینا، پکانا
dünsten in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von dünsten- [Gastronomie] Speisen im geschlossenen Gefäß garen, dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben, andünsten, ausdünsten, garen, dämpfen
- [Gastronomie] Speisen im geschlossenen Gefäß garen, dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben, andünsten, ausdünsten, garen, dämpfen
- [Gastronomie] Speisen im geschlossenen Gefäß garen, dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben, andünsten, ausdünsten, garen, dämpfen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von dünsten
≡ adden
≡ aalen
≡ achseln
≡ adhärieren
≡ abortieren
≡ addizieren
≡ adeln
≡ andünsten
≡ achten
≡ adorieren
≡ abonnieren
≡ abdizieren
≡ addieren
≡ ackern
≡ adoptieren
≡ achteln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb dünsten konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dünsten
Die dünsten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dünsten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... dünstet - ... dünstete - ... gedünstet hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dünsten und unter dünsten im Duden.
dünsten Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... dünst(e) | ... dünstete | ... dünste | ... dünstete | - |
du | ... dünstest | ... dünstetest | ... dünstest | ... dünstetest | dünst(e) |
er | ... dünstet | ... dünstete | ... dünste | ... dünstete | - |
wir | ... dünsten | ... dünsteten | ... dünsten | ... dünsteten | dünsten |
ihr | ... dünstet | ... dünstetet | ... dünstet | ... dünstetet | dünstet |
sie | ... dünsten | ... dünsteten | ... dünsten | ... dünsteten | dünsten |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich dünst(e), ... du dünstest, ... er dünstet, ... wir dünsten, ... ihr dünstet, ... sie dünsten
- Präteritum: ... ich dünstete, ... du dünstetest, ... er dünstete, ... wir dünsteten, ... ihr dünstetet, ... sie dünsteten
- Perfekt: ... ich gedünstet habe, ... du gedünstet hast, ... er gedünstet hat, ... wir gedünstet haben, ... ihr gedünstet habt, ... sie gedünstet haben
- Plusquamperfekt: ... ich gedünstet hatte, ... du gedünstet hattest, ... er gedünstet hatte, ... wir gedünstet hatten, ... ihr gedünstet hattet, ... sie gedünstet hatten
- Futur I: ... ich dünsten werde, ... du dünsten wirst, ... er dünsten wird, ... wir dünsten werden, ... ihr dünsten werdet, ... sie dünsten werden
- Futur II: ... ich gedünstet haben werde, ... du gedünstet haben wirst, ... er gedünstet haben wird, ... wir gedünstet haben werden, ... ihr gedünstet haben werdet, ... sie gedünstet haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich dünste, ... du dünstest, ... er dünste, ... wir dünsten, ... ihr dünstet, ... sie dünsten
- Präteritum: ... ich dünstete, ... du dünstetest, ... er dünstete, ... wir dünsteten, ... ihr dünstetet, ... sie dünsteten
- Perfekt: ... ich gedünstet habe, ... du gedünstet habest, ... er gedünstet habe, ... wir gedünstet haben, ... ihr gedünstet habet, ... sie gedünstet haben
- Plusquamperfekt: ... ich gedünstet hätte, ... du gedünstet hättest, ... er gedünstet hätte, ... wir gedünstet hätten, ... ihr gedünstet hättet, ... sie gedünstet hätten
- Futur I: ... ich dünsten werde, ... du dünsten werdest, ... er dünsten werde, ... wir dünsten werden, ... ihr dünsten werdet, ... sie dünsten werden
- Futur II: ... ich gedünstet haben werde, ... du gedünstet haben werdest, ... er gedünstet haben werde, ... wir gedünstet haben werden, ... ihr gedünstet haben werdet, ... sie gedünstet haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich dünsten würde, ... du dünsten würdest, ... er dünsten würde, ... wir dünsten würden, ... ihr dünsten würdet, ... sie dünsten würden
- Plusquamperfekt: ... ich gedünstet haben würde, ... du gedünstet haben würdest, ... er gedünstet haben würde, ... wir gedünstet haben würden, ... ihr gedünstet haben würdet, ... sie gedünstet haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: dünst(e) (du), dünsten wir, dünstet (ihr), dünsten Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: dünsten, zu dünsten
- Infinitiv II: gedünstet haben, gedünstet zu haben
- Partizip I: dünstend
- Partizip II: gedünstet