Konjugation des Verbs labern ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs labern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... labert, ... laberte und ... gelabert hat. Als Hilfsverb von labern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb labern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für labern. Man kann nicht nur labern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

labern

... labert · ... laberte · ... gelabert hat

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch babble, blather, blabber, blether, gas, haver, prate, rabbit on, speak drivel, spiel, wibble, witter on, ramble, chat, gossip, prattle, spout off, talk casually, talk nonsense

ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren; ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten; herumeiern, plaudern, schwätzen, herumlabern

(Akk., über+A)

» Was laberst du da? Englisch What are you talking about?

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von labern

Präsens

... ich lab(e)⁴r(e)⁵
... du laberst
... er labert
... wir labern
... ihr labert
... sie labern

Präteritum

... ich laberte
... du labertest
... er laberte
... wir laberten
... ihr labertet
... sie laberten

Imperativ

-
lab(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
labern wir
labert (ihr)
labern Sie

Konjunktiv I

... ich lab(e)⁴re
... du laberst
... er lab(e)⁴re
... wir labern
... ihr labert
... sie labern

Konjunktiv II

... ich laberte
... du labertest
... er laberte
... wir laberten
... ihr labertet
... sie laberten

Infinitiv

labern
zu labern

Partizip

labernd
gelabert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb labern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich lab(e)⁴r(e)⁵
... du laberst
... er labert
... wir labern
... ihr labert
... sie labern

Präteritum

... ich laberte
... du labertest
... er laberte
... wir laberten
... ihr labertet
... sie laberten

Perfekt

... ich gelabert habe
... du gelabert hast
... er gelabert hat
... wir gelabert haben
... ihr gelabert habt
... sie gelabert haben

Plusquam.

... ich gelabert hatte
... du gelabert hattest
... er gelabert hatte
... wir gelabert hatten
... ihr gelabert hattet
... sie gelabert hatten

Futur I

... ich labern werde
... du labern wirst
... er labern wird
... wir labern werden
... ihr labern werdet
... sie labern werden

Futur II

... ich gelabert haben werde
... du gelabert haben wirst
... er gelabert haben wird
... wir gelabert haben werden
... ihr gelabert haben werdet
... sie gelabert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Was laberst du da? 
  • Die labern bloß dummes Zeug. 
  • Maria ist ja ganz nett, aber wenn man sie einmal am Telefon hat, labert sie an einem Streifen. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb labern


Konjunktiv I

... ich lab(e)⁴re
... du laberst
... er lab(e)⁴re
... wir labern
... ihr labert
... sie labern

Konjunktiv II

... ich laberte
... du labertest
... er laberte
... wir laberten
... ihr labertet
... sie laberten

Konj. Perfekt

... ich gelabert habe
... du gelabert habest
... er gelabert habe
... wir gelabert haben
... ihr gelabert habet
... sie gelabert haben

Konj. Plusquam.

... ich gelabert hätte
... du gelabert hättest
... er gelabert hätte
... wir gelabert hätten
... ihr gelabert hättet
... sie gelabert hätten

Konj. Futur I

... ich labern werde
... du labern werdest
... er labern werde
... wir labern werden
... ihr labern werdet
... sie labern werden

Konj. Futur II

... ich gelabert haben werde
... du gelabert haben werdest
... er gelabert haben werde
... wir gelabert haben werden
... ihr gelabert haben werdet
... sie gelabert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich labern würde
... du labern würdest
... er labern würde
... wir labern würden
... ihr labern würdet
... sie labern würden

Konj. Plusquam.

... ich gelabert haben würde
... du gelabert haben würdest
... er gelabert haben würde
... wir gelabert haben würden
... ihr gelabert haben würdet
... sie gelabert haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb labern


Präsens

lab(e)⁴r(e)⁵ (du)
labern wir
labert (ihr)
labern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für labern


Infinitiv I


labern
zu labern

Infinitiv II


gelabert haben
gelabert zu haben

Partizip I


labernd

Partizip II


gelabert

  • Ich habe zufällig eine alte Freundin beim Einkaufen getroffen und mit ihr dann gleich über eine Stunde gelabert . 

Beispiele

Beispielsätze für labern


  • Was laberst du da? 
    Englisch What are you talking about?
  • Die labern bloß dummes Zeug. 
    Englisch They are just talking nonsense.
  • Maria ist ja ganz nett, aber wenn man sie einmal am Telefon hat, labert sie an einem Streifen. 
    Englisch Maria is really nice, but when you have her on the phone, she talks non-stop.
  • Tote labern nicht. 
    Englisch Dead men tell no tales.
  • Mein Bruder labert zu viel. 
    Englisch My brother talks too much.
  • Ich habe zufällig eine alte Freundin beim Einkaufen getroffen und mit ihr dann gleich über eine Stunde gelabert . 
    Englisch I accidentally met an old friend while shopping and then talked with her for over an hour.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von labern


Deutsch labern
Englisch babble, blather, blabber, blether, gas, haver, prate, rabbit on
Russisch болтать, гнать, заливать, нести чушь, сочинять, бредить, говорить, разговаривать
Spanisch meter un rollo, soltar el rollo, charlar, hablar, disertar, hablar tonterías
Französisch dégoiser, bavarder, baragouiner, discourir, discuter, parler, raconter des mensonges
Türkisch gevezelik etmek, boş konuşmak, gevezelik, saçmalamak, sohbet etmek
Portugiesisch tagarelar, falar demais, palrar, papagaiar, papaguear, conversar, falar bobagens, falar descontraidamente
Italienisch cianciare, chiacchierare, blaterare, parlare
Rumänisch palavragi, bârfi, discuta, vorbi, vorbi fără substanță, vorbi prostii
Ungarisch dumál, beszélgetni, csevegni, fecsegni, fecsegés, hazudni, hosszasan beszél
Polnisch gadać, paplać, pleść bzdury, rozmawiać swobodnie
Griechisch φλυαρώ, κουβέντα, μπλα μπλα, συζήτηση
Niederländisch kletsen, lullen, zwammen, praten
Tschechisch kecat, povídat si, klábosit, tlachat, žvanit
Schwedisch pladdra, prata, snacka, konversera, prata osanningar, skvallra, tjata
Dänisch snakke, plapre, sludre, tale
Japanisch おしゃべり, 無駄話, おしゃべりする, 気楽に話す
Katalanisch xerrar, parlar, parlar sense substància
Finnisch lörpötellä, jutella, puhua hölynpölyä, puhua rennosti, puhua turhaan
Norwegisch prate, snakke, snakke tull, tulle
Baskisch txikitu, berba egitea, gezurrak esan, hitz egin, solasaldia
Serbisch pričati gluposti, baljezganje, brbljati, dugovezati, pričati, razgovarati
Mazedonisch бла-бла, блаботење, лажење, неформално зборување, празни зборови, разговарање
Slowenisch blebetati, govoriti brez smisla, govoriti neumnosti, klepetati, pogovarjati se
Slowakisch kecať, klamať, rozprávať nezmysly, rozprávať sa, zbytočne rozprávať
Bosnisch brbljati, pričati, pričati bez veze, pričati gluposti, razgovarati
Kroatisch brbljati, pričati, pričati bez veze, pričati gluposti, razgovarati
Ukrainisch балакати, говорити, базікати, говорити нісенітниці, розмовляти
Bulgarisch бъбрене, говоря глупости, лъжа, празнословие, разговор
Belorussisch балакаць, балбатаць, балбатня, гаварыць, пустая балбатня, размаўляць
Hebräischלקשקש، לברבר، לפטף، לפטפט، לשוחח
Arabischثرثر، ثرثرة، الحديث غير الرسمي، الدردشة، حديث طويل بلا فائدة، كلام فارغ
Persischحرف بیهوده زدن، حرف زدن بیهوده، صحبت کردن، پرگویی، چرت و پرت گفتن، گپ زدن
Urduبکواس کرنا، آرام سے گفتگو کرنا، بکواس، بے تکلف بات کرنا، فضول باتیں کرنا

labern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von labern

  • ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren, ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten, herumeiern, plaudern, schwätzen, herumlabern
  • ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren, ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten, herumeiern, plaudern, schwätzen, herumlabern
  • ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren, ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten, herumeiern, plaudern, schwätzen, herumlabern
  • ohne Substanz, unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren, ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten, herumeiern, plaudern, schwätzen, herumlabern

labern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für labern


  • jemand/etwas labert jemanden über etwas
  • jemand/etwas labert über etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb labern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts labern


Die labern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs labern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... labert - ... laberte - ... gelabert hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary labern und unter labern im Duden.

labern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... lab(e)r(e)... laberte... lab(e)re... laberte-
du ... laberst... labertest... laberst... labertestlab(e)r(e)
er ... labert... laberte... lab(e)re... laberte-
wir ... labern... laberten... labern... labertenlabern
ihr ... labert... labertet... labert... labertetlabert
sie ... labern... laberten... labern... labertenlabern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich lab(e)r(e), ... du laberst, ... er labert, ... wir labern, ... ihr labert, ... sie labern
  • Präteritum: ... ich laberte, ... du labertest, ... er laberte, ... wir laberten, ... ihr labertet, ... sie laberten
  • Perfekt: ... ich gelabert habe, ... du gelabert hast, ... er gelabert hat, ... wir gelabert haben, ... ihr gelabert habt, ... sie gelabert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gelabert hatte, ... du gelabert hattest, ... er gelabert hatte, ... wir gelabert hatten, ... ihr gelabert hattet, ... sie gelabert hatten
  • Futur I: ... ich labern werde, ... du labern wirst, ... er labern wird, ... wir labern werden, ... ihr labern werdet, ... sie labern werden
  • Futur II: ... ich gelabert haben werde, ... du gelabert haben wirst, ... er gelabert haben wird, ... wir gelabert haben werden, ... ihr gelabert haben werdet, ... sie gelabert haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich lab(e)re, ... du laberst, ... er lab(e)re, ... wir labern, ... ihr labert, ... sie labern
  • Präteritum: ... ich laberte, ... du labertest, ... er laberte, ... wir laberten, ... ihr labertet, ... sie laberten
  • Perfekt: ... ich gelabert habe, ... du gelabert habest, ... er gelabert habe, ... wir gelabert haben, ... ihr gelabert habet, ... sie gelabert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gelabert hätte, ... du gelabert hättest, ... er gelabert hätte, ... wir gelabert hätten, ... ihr gelabert hättet, ... sie gelabert hätten
  • Futur I: ... ich labern werde, ... du labern werdest, ... er labern werde, ... wir labern werden, ... ihr labern werdet, ... sie labern werden
  • Futur II: ... ich gelabert haben werde, ... du gelabert haben werdest, ... er gelabert haben werde, ... wir gelabert haben werden, ... ihr gelabert haben werdet, ... sie gelabert haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich labern würde, ... du labern würdest, ... er labern würde, ... wir labern würden, ... ihr labern würdet, ... sie labern würden
  • Plusquamperfekt: ... ich gelabert haben würde, ... du gelabert haben würdest, ... er gelabert haben würde, ... wir gelabert haben würden, ... ihr gelabert haben würdet, ... sie gelabert haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: lab(e)r(e) (du), labern wir, labert (ihr), labern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: labern, zu labern
  • Infinitiv II: gelabert haben, gelabert zu haben
  • Partizip I: labernd
  • Partizip II: gelabert

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1565144, 10711169, 2689115, 1772984, 1300047

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 35963

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 35963, 35963, 35963

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: labern

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9