Konjugation des Verbs rennen (hat)
Das Konjugieren des Verbs rennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind rennt, rannte und hat gerannt. Als Hilfsverb von rennen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb rennen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für rennen. Man kann nicht nur rennen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 6Kommentare ☆5.0
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von rennen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb rennen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gerannt |
du | hast | gerannt |
er | hat | gerannt |
wir | haben | gerannt |
ihr | habt | gerannt |
sie | haben | gerannt |
Plusquam.
ich | hatte | gerannt |
du | hattest | gerannt |
er | hatte | gerannt |
wir | hatten | gerannt |
ihr | hattet | gerannt |
sie | hatten | gerannt |
Futur I
ich | werde | rennen |
du | wirst | rennen |
er | wird | rennen |
wir | werden | rennen |
ihr | werdet | rennen |
sie | werden | rennen |
Futur II
ich | werde | gerannt | haben |
du | wirst | gerannt | haben |
er | wird | gerannt | haben |
wir | werden | gerannt | haben |
ihr | werdet | gerannt | haben |
sie | werden | gerannt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb rennen (hat)
Konj. Perfekt
ich | habe | gerannt |
du | habest | gerannt |
er | habe | gerannt |
wir | haben | gerannt |
ihr | habet | gerannt |
sie | haben | gerannt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gerannt |
du | hättest | gerannt |
er | hätte | gerannt |
wir | hätten | gerannt |
ihr | hättet | gerannt |
sie | hätten | gerannt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb rennen (hat)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für rennen (hat)
Übersetzungen
Übersetzungen von rennen (hat)
-
rennen (hat)
бежать, мчаться, набегать, нестись, побежать
conficcare in a, conficcare in di, cacciare, ficcare
biec, biegnąć, lecieć, pobiec, pobiegnąć, polecieć
jagen, steken, stoten
köra, ränna, stöta
jage, støde
rennen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von rennen (hat)- sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen, laufen, breschen, eilen, fegen, flitzen
- etwas häufig machen
- heftig stoßen, laufen, eilen, spurten, rasen, stürmen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für rennen (hat)
jemand/etwas
gegenrennt
etwas jemand/etwas rennt
jemandem etwas inetwas jemand/etwas
umrennt
etwas/jemanden
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von rennen (hat)
≡ achten
≡ adaptieren
≡ hinrennen
≡ abdizieren
≡ addieren
≡ achseln
≡ achteln
≡ aalen
≡ einrennen
≡ nachrennen
≡ addizieren
≡ fortrennen
≡ abortieren
≡ adorieren
≡ adden
≡ adhärieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb rennen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts rennen (hat)
Die rennen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs rennen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (rennt - rannte - hat gerannt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary rennen und unter rennen im Duden.
rennen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | renn(e) | rannte | renne | rennte | - |
du | rennst | ranntest | rennest | renntest | renn(e) |
er | rennt | rannte | renne | rennte | - |
wir | rennen | rannten | rennen | rennten | rennen |
ihr | rennt | ranntet | rennet | renntet | rennt |
sie | rennen | rannten | rennen | rennten | rennen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich renn(e), du rennst, er rennt, wir rennen, ihr rennt, sie rennen
- Präteritum: ich rannte, du ranntest, er rannte, wir rannten, ihr ranntet, sie rannten
- Perfekt: ich habe gerannt, du hast gerannt, er hat gerannt, wir haben gerannt, ihr habt gerannt, sie haben gerannt
- Plusquamperfekt: ich hatte gerannt, du hattest gerannt, er hatte gerannt, wir hatten gerannt, ihr hattet gerannt, sie hatten gerannt
- Futur I: ich werde rennen, du wirst rennen, er wird rennen, wir werden rennen, ihr werdet rennen, sie werden rennen
- Futur II: ich werde gerannt haben, du wirst gerannt haben, er wird gerannt haben, wir werden gerannt haben, ihr werdet gerannt haben, sie werden gerannt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich renne, du rennest, er renne, wir rennen, ihr rennet, sie rennen
- Präteritum: ich rennte, du renntest, er rennte, wir rennten, ihr renntet, sie rennten
- Perfekt: ich habe gerannt, du habest gerannt, er habe gerannt, wir haben gerannt, ihr habet gerannt, sie haben gerannt
- Plusquamperfekt: ich hätte gerannt, du hättest gerannt, er hätte gerannt, wir hätten gerannt, ihr hättet gerannt, sie hätten gerannt
- Futur I: ich werde rennen, du werdest rennen, er werde rennen, wir werden rennen, ihr werdet rennen, sie werden rennen
- Futur II: ich werde gerannt haben, du werdest gerannt haben, er werde gerannt haben, wir werden gerannt haben, ihr werdet gerannt haben, sie werden gerannt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde rennen, du würdest rennen, er würde rennen, wir würden rennen, ihr würdet rennen, sie würden rennen
- Plusquamperfekt: ich würde gerannt haben, du würdest gerannt haben, er würde gerannt haben, wir würden gerannt haben, ihr würdet gerannt haben, sie würden gerannt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: renn(e) (du), rennen wir, rennt (ihr), rennen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: rennen, zu rennen
- Infinitiv II: gerannt haben, gerannt zu haben
- Partizip I: rennend
- Partizip II: gerannt
Kommentare
2021/10 ·
Antworten
★★★★★Leo meint: Bravo an die entwickler
Gruss leo
2018/09 ·
Antworten
★★★★★anlakro meint: Cool, dass es so etwas gibt. ;) Vielen Dank!
2018/01 ·
Antworten
meint: Echt gut
2017/11 ·
Antworten
Benjamin meint: Cielen DANK
2017/11 ·
Antworten
Kaltrina meint: Die Form von Konjunktiv II ist falsch!!
2017/11
Netzverb meint: Die Formen im Konjunktiv II sind wie angegeben: ich rennte, .. usw. Oder welche Formen meinst Du?
2017/09 ·
Antworten
★★★★★Anonym meint: Hilfreich!!