Konjugation des Verbs sich zusammenziehen (hat)

Das Konjugieren des Verbs zusammenziehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zieht sich zusammen, zog sich zusammen und hat sich zusammengezogen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von sich zusammenziehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Das Verb sich zusammenziehen ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe zusammen- von sich zusammenziehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb zusammenziehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für zusammenziehen. Man kann nicht nur sich zusammenziehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. Kommentare

sein
zusammen·ziehen
haben
zusammen·ziehen

A1 · unregelmäßig · haben · trennbar · reflexiv

sich zusammen·ziehen

zieht sich zusammen · zog sich zusammen · hat sich zusammengezogen

 e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  ie - o - o   Konsonantenwechsel  g - g - g 

Englisch contract, add, shrink, tighten, abridge, be brewing, concentrate, constrict, join, pucker, shorten, combine, merge

etwas schrumpfen oder verkürzen; zwei Dinge verbinden; adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren

(sich+A, Akk.)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich zusammenziehen (hat)

Präsens

ich zieh(e)⁵ mir/mich³ zusammen
du ziehst dir/dich³ zusammen
er zieht sich zusammen
wir zieh(e)⁵n uns zusammen
ihr zieht euch zusammen
sie zieh(e)⁵n sich zusammen

Präteritum

ich zog mir/mich³ zusammen
du zogst dir/dich³ zusammen
er zog sich zusammen
wir zogen uns zusammen
ihr zogt euch zusammen
sie zogen sich zusammen

Imperativ

-
zieh(e)⁵ (du) dir/dich³ zusammen
-
zieh(e)⁵n wir uns zusammen
zieht (ihr) euch zusammen
zieh(e)⁵n Sie sich zusammen

Konjunktiv I

ich ziehe mir/mich³ zusammen
du ziehest dir/dich³ zusammen
er ziehe sich zusammen
wir zieh(e)⁵n uns zusammen
ihr ziehet euch zusammen
sie zieh(e)⁵n sich zusammen

Konjunktiv II

ich zöge mir/mich³ zusammen
du zögest dir/dich³ zusammen
er zöge sich zusammen
wir zögen uns zusammen
ihr zöget euch zusammen
sie zögen sich zusammen

Infinitiv

sich zusammenzieh(e)⁵n
sich zusammenzuzieh(e)⁵n

Partizip

sich zusammenziehend
zusammengezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt


Indikativ

Das Verb sich zusammenziehen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich zieh(e)⁵ mir/mich³ zusammen
du ziehst dir/dich³ zusammen
er zieht sich zusammen
wir zieh(e)⁵n uns zusammen
ihr zieht euch zusammen
sie zieh(e)⁵n sich zusammen

Präteritum

ich zog mir/mich³ zusammen
du zogst dir/dich³ zusammen
er zog sich zusammen
wir zogen uns zusammen
ihr zogt euch zusammen
sie zogen sich zusammen

Perfekt

ich habe mir/mich³ zusammengezogen
du hast dir/dich³ zusammengezogen
er hat sich zusammengezogen
wir haben uns zusammengezogen
ihr habt euch zusammengezogen
sie haben sich zusammengezogen

Plusquam.

ich hatte mir/mich³ zusammengezogen
du hattest dir/dich³ zusammengezogen
er hatte sich zusammengezogen
wir hatten uns zusammengezogen
ihr hattet euch zusammengezogen
sie hatten sich zusammengezogen

Futur I

ich werde mir/mich³ zusammenzieh(e)⁵n
du wirst dir/dich³ zusammenzieh(e)⁵n
er wird sich zusammenzieh(e)⁵n
wir werden uns zusammenzieh(e)⁵n
ihr werdet euch zusammenzieh(e)⁵n
sie werden sich zusammenzieh(e)⁵n

Futur II

ich werde mir/mich³ zusammengezogen haben
du wirst dir/dich³ zusammengezogen haben
er wird sich zusammengezogen haben
wir werden uns zusammengezogen haben
ihr werdet euch zusammengezogen haben
sie werden sich zusammengezogen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich zusammenziehen (hat)


Konjunktiv I

ich ziehe mir/mich³ zusammen
du ziehest dir/dich³ zusammen
er ziehe sich zusammen
wir zieh(e)⁵n uns zusammen
ihr ziehet euch zusammen
sie zieh(e)⁵n sich zusammen

Konjunktiv II

ich zöge mir/mich³ zusammen
du zögest dir/dich³ zusammen
er zöge sich zusammen
wir zögen uns zusammen
ihr zöget euch zusammen
sie zögen sich zusammen

Konj. Perfekt

ich habe mir/mich³ zusammengezogen
du habest dir/dich³ zusammengezogen
er habe sich zusammengezogen
wir haben uns zusammengezogen
ihr habet euch zusammengezogen
sie haben sich zusammengezogen

Konj. Plusquam.

ich hätte mir/mich³ zusammengezogen
du hättest dir/dich³ zusammengezogen
er hätte sich zusammengezogen
wir hätten uns zusammengezogen
ihr hättet euch zusammengezogen
sie hätten sich zusammengezogen

Konj. Futur I

ich werde mir/mich³ zusammenzieh(e)⁵n
du werdest dir/dich³ zusammenzieh(e)⁵n
er werde sich zusammenzieh(e)⁵n
wir werden uns zusammenzieh(e)⁵n
ihr werdet euch zusammenzieh(e)⁵n
sie werden sich zusammenzieh(e)⁵n

Konj. Futur II

ich werde mir/mich³ zusammengezogen haben
du werdest dir/dich³ zusammengezogen haben
er werde sich zusammengezogen haben
wir werden uns zusammengezogen haben
ihr werdet euch zusammengezogen haben
sie werden sich zusammengezogen haben

³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mir/mich³ zusammenzieh(e)⁵n
du würdest dir/dich³ zusammenzieh(e)⁵n
er würde sich zusammenzieh(e)⁵n
wir würden uns zusammenzieh(e)⁵n
ihr würdet euch zusammenzieh(e)⁵n
sie würden sich zusammenzieh(e)⁵n

Konj. Plusquam.

ich würde mir/mich³ zusammengezogen haben
du würdest dir/dich³ zusammengezogen haben
er würde sich zusammengezogen haben
wir würden uns zusammengezogen haben
ihr würdet euch zusammengezogen haben
sie würden sich zusammengezogen haben

³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich zusammenziehen (hat)


Präsens

zieh(e)⁵ (du) dir/dich³ zusammen
zieh(e)⁵n wir uns zusammen
zieht (ihr) euch zusammen
zieh(e)⁵n Sie sich zusammen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich zusammenziehen (hat)


Infinitiv I


sich zusammenzieh(e)⁵n
sich zusammenzuzieh(e)⁵n

Infinitiv II


sich zusammengezogen haben
sich zusammengezogen zu haben

Partizip I


sich zusammenziehend

Partizip II


zusammengezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von sich zusammenziehen (hat)


Deutsch sich zusammenziehen (hat)
Englisch contract, add, shrink, tighten, abridge, be brewing, concentrate, constrict
Russisch стягивать, суммировать, затягивать, складывать, объединять, надвигаться, надвинуться, поселиться вместе
Spanisch contraer, encoger, sumar, apretarse, astringir, cernirse, concentrar, contraerse
Französisch contracter, additionner, amasser, concentrer, froncer, resserrer, s'amasser, se contracter
Türkisch fırtına bulutları toplanmak, toplamak, bir araya gelmek, birleşmek, birleştirmek, daralmak, kısalmak
Portugiesisch contrair, encolher, adicionar, adstringir, amarrar, apertar, contrair-se, estreitar
Italienisch contrarre, sommare, stringere, accentrare, addensarsi, addizionare, allappare, ammassare
Rumänisch aduna, conecta, se micșora, se scurta, uni
Ungarisch összevon, összehúz, összekapcsol, összevonni
Polnisch kurczyć się, nadciągać, nadciągnąć, skurczyć się, zsumować, zsumowywać, zwęzić się, zwężać się
Griechisch κλείνω, προσθέτω, στενεύω, συγκεντρώνω, συγκέντρωση, ένωση, συμπίεση, συρρίκνωση
Niederländisch optellen, bij elkaar trekken, contraheren, ineenschrompelen, krimpen, samentrekken, zich samenpakken, zich samentrekken
Tschechisch spojit, sčítat, zkrátit, zmenšit
Schwedisch addera, dra ihop sig, dra samman, lägga ihop, sammandra, förenas, förkorta, krympa
Dänisch forene, forkorte, sammenlægge, sammensmelte, sammentrække
Japanisch 一緒に住む, 合併する, 短くなる, 結合する, 縮む
Katalanisch contreure, connectar, encolir-se, reduir-se, sumar, unir
Finnisch kiristyä, yhdistää, kutistua, liittää, lyhentää
Norwegisch forene, forkorte, krympe, legge sammen, sammenslå
Baskisch bat egin, batzen, elkartu, murriztu, txikitu
Serbisch sabirati, skratiti, smanjiti, spajati, udružiti
Mazedonisch собирање, поврзување, собирање на
Slowenisch sešteti, skrajšati, skrčiti, združiti
Slowakisch skrátiť, spojiť, sčítať, zmenšiť
Bosnisch sabirati, skratiti, smanjiti, spojiti
Kroatisch skratiti, smanjiti, spojiti, zbrojiti
Ukrainisch з'єднувати, додавати, зменшувати, об'єднувати, скорочувати
Bulgarisch свивам, събиране, съединяване, съкращавам
Belorussisch аб'яднаць, злучыць, змяншаць, скарочваць, скласці
Hebräischלחבר، להתכווץ، להתקצר
Arabischانكمش، تقبض، تقلص، حشد، قبض، قلص، انكماش، تقليص
Persischجمع کردن، متصل کردن، کاهش دادن
Urduجمع کرنا، جوڑنا، سکڑنا، ملانا، کم ہونا

sich zusammenziehen (hat) in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von sich zusammenziehen (hat)

  • etwas schrumpfen oder verkürzen, zwei Dinge verbinden, adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren
  • etwas schrumpfen oder verkürzen, zwei Dinge verbinden, adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren
  • etwas schrumpfen oder verkürzen, zwei Dinge verbinden, adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren
  • etwas schrumpfen oder verkürzen, zwei Dinge verbinden, adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren
  • etwas schrumpfen oder verkürzen, zwei Dinge verbinden, adstringieren, verbinden, addieren, kontrahieren

sich zusammenziehen (hat) in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb zusammenziehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich zusammenziehen (hat)


Die sich zusammen·ziehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich zusammen·ziehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zieht sich zusammen - zog sich zusammen - hat sich zusammengezogen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zusammenziehen und unter zusammenziehen im Duden.

zusammenziehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich zieh(e) mir/mich zusammenzog mir/mich zusammenziehe mir/mich zusammenzöge mir/mich zusammen-
du ziehst dir/dich zusammenzogst dir/dich zusammenziehest dir/dich zusammenzögest dir/dich zusammenzieh(e) dir/dich zusammen
er zieht sich zusammenzog sich zusammenziehe sich zusammenzöge sich zusammen-
wir zieh(e)n uns zusammenzogen uns zusammenzieh(e)n uns zusammenzögen uns zusammenzieh(e)n uns zusammen
ihr zieht euch zusammenzogt euch zusammenziehet euch zusammenzöget euch zusammenzieht euch zusammen
sie zieh(e)n sich zusammenzogen sich zusammenzieh(e)n sich zusammenzögen sich zusammenzieh(e)n sich zusammen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich zieh(e) mir/mich zusammen, du ziehst dir/dich zusammen, er zieht sich zusammen, wir zieh(e)n uns zusammen, ihr zieht euch zusammen, sie zieh(e)n sich zusammen
  • Präteritum: ich zog mir/mich zusammen, du zogst dir/dich zusammen, er zog sich zusammen, wir zogen uns zusammen, ihr zogt euch zusammen, sie zogen sich zusammen
  • Perfekt: ich habe mir/mich zusammengezogen, du hast dir/dich zusammengezogen, er hat sich zusammengezogen, wir haben uns zusammengezogen, ihr habt euch zusammengezogen, sie haben sich zusammengezogen
  • Plusquamperfekt: ich hatte mir/mich zusammengezogen, du hattest dir/dich zusammengezogen, er hatte sich zusammengezogen, wir hatten uns zusammengezogen, ihr hattet euch zusammengezogen, sie hatten sich zusammengezogen
  • Futur I: ich werde mir/mich zusammenzieh(e)n, du wirst dir/dich zusammenzieh(e)n, er wird sich zusammenzieh(e)n, wir werden uns zusammenzieh(e)n, ihr werdet euch zusammenzieh(e)n, sie werden sich zusammenzieh(e)n
  • Futur II: ich werde mir/mich zusammengezogen haben, du wirst dir/dich zusammengezogen haben, er wird sich zusammengezogen haben, wir werden uns zusammengezogen haben, ihr werdet euch zusammengezogen haben, sie werden sich zusammengezogen haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ziehe mir/mich zusammen, du ziehest dir/dich zusammen, er ziehe sich zusammen, wir zieh(e)n uns zusammen, ihr ziehet euch zusammen, sie zieh(e)n sich zusammen
  • Präteritum: ich zöge mir/mich zusammen, du zögest dir/dich zusammen, er zöge sich zusammen, wir zögen uns zusammen, ihr zöget euch zusammen, sie zögen sich zusammen
  • Perfekt: ich habe mir/mich zusammengezogen, du habest dir/dich zusammengezogen, er habe sich zusammengezogen, wir haben uns zusammengezogen, ihr habet euch zusammengezogen, sie haben sich zusammengezogen
  • Plusquamperfekt: ich hätte mir/mich zusammengezogen, du hättest dir/dich zusammengezogen, er hätte sich zusammengezogen, wir hätten uns zusammengezogen, ihr hättet euch zusammengezogen, sie hätten sich zusammengezogen
  • Futur I: ich werde mir/mich zusammenzieh(e)n, du werdest dir/dich zusammenzieh(e)n, er werde sich zusammenzieh(e)n, wir werden uns zusammenzieh(e)n, ihr werdet euch zusammenzieh(e)n, sie werden sich zusammenzieh(e)n
  • Futur II: ich werde mir/mich zusammengezogen haben, du werdest dir/dich zusammengezogen haben, er werde sich zusammengezogen haben, wir werden uns zusammengezogen haben, ihr werdet euch zusammengezogen haben, sie werden sich zusammengezogen haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mir/mich zusammenzieh(e)n, du würdest dir/dich zusammenzieh(e)n, er würde sich zusammenzieh(e)n, wir würden uns zusammenzieh(e)n, ihr würdet euch zusammenzieh(e)n, sie würden sich zusammenzieh(e)n
  • Plusquamperfekt: ich würde mir/mich zusammengezogen haben, du würdest dir/dich zusammengezogen haben, er würde sich zusammengezogen haben, wir würden uns zusammengezogen haben, ihr würdet euch zusammengezogen haben, sie würden sich zusammengezogen haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: zieh(e) (du) dir/dich zusammen, zieh(e)n wir uns zusammen, zieht (ihr) euch zusammen, zieh(e)n Sie sich zusammen

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: sich zusammenzieh(e)n, sich zusammenzuzieh(e)n
  • Infinitiv II: sich zusammengezogen haben, sich zusammengezogen zu haben
  • Partizip I: sich zusammenziehend
  • Partizip II: zusammengezogen

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 340692, 340692, 340692, 340692

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: zusammenziehen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9