Konjugation des Verbs werfen

Das Konjugieren des Verbs werfen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wirft, warf und hat geworfen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von werfen wird "haben" verwendet. Das Verb werfen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb werfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für werfen. Man kann nicht nur werfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. 3Kommentare ☆5.0

Video 

A2 · unregelmäßig · haben

werfen

wirft · warf · hat geworfen

 Wechsel des Stammvokals  e - a - o   e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch throw, warp, cast, bung, cause, chuck, create, distort, fawn, fling, give birth, have a litter, heave, hurl, kindle, lead to a new situation, litter, pelt (at), pitch, produce litters, sling, slip its young, toss, whelp, cast its young, pelt, throw fachspr

/ˈvɛʁfən/ · /vɪʁft/ · /vaʁf/ · /ˈvyʁfə/ · /gəˈvɔʁfən/

[…, Sport, Wissenschaft] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern; Jungtiere, Säugetiere gebären, meist bei Tierarten, die mehrere Nachkommen in einem Wurf auf die Welt bringen; schleudern, gebären, arbeiten, Junge bekommen

(sich+A, Akk., um+A, mit+D, auf+A, nach+D, in+A, gegen+A)

» Werft eine Münze. Englisch Flip a coin.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von werfen

Präsens

ich werf(e)⁵
du wirfst
er wirft
wir werfen
ihr werft
sie werfen

Präteritum

ich warf
du warfst
er warf
wir warfen
ihr warft
sie warfen

Imperativ

-
wirf (du)
-
werfen wir
werft (ihr)
werfen Sie

Konjunktiv I

ich werfe
du werfest
er werfe
wir werfen
ihr werfet
sie werfen

Konjunktiv II

ich würfe
du würfest
er würfe
wir würfen
ihr würfet
sie würfen

Infinitiv

werfen
zu werfen

Partizip

werfend
geworfen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb werfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich werf(e)⁵
du wirfst
er wirft
wir werfen
ihr werft
sie werfen

Präteritum

ich warf
du warfst
er warf
wir warfen
ihr warft
sie warfen

Perfekt

ich habe geworfen
du hast geworfen
er hat geworfen
wir haben geworfen
ihr habt geworfen
sie haben geworfen

Plusquam.

ich hatte geworfen
du hattest geworfen
er hatte geworfen
wir hatten geworfen
ihr hattet geworfen
sie hatten geworfen

Futur I

ich werde werfen
du wirst werfen
er wird werfen
wir werden werfen
ihr werdet werfen
sie werden werfen

Futur II

ich werde geworfen haben
du wirst geworfen haben
er wird geworfen haben
wir werden geworfen haben
ihr werdet geworfen haben
sie werden geworfen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich werfe sie nicht. 
  • Der Junge wirft einen Stein. 
  • Er wirft den Ball ziemlich weit. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb werfen


Konjunktiv I

ich werfe
du werfest
er werfe
wir werfen
ihr werfet
sie werfen

Konjunktiv II

ich würfe
du würfest
er würfe
wir würfen
ihr würfet
sie würfen

Konj. Perfekt

ich habe geworfen
du habest geworfen
er habe geworfen
wir haben geworfen
ihr habet geworfen
sie haben geworfen

Konj. Plusquam.

ich hätte geworfen
du hättest geworfen
er hätte geworfen
wir hätten geworfen
ihr hättet geworfen
sie hätten geworfen

Konj. Futur I

ich werde werfen
du werdest werfen
er werde werfen
wir werden werfen
ihr werdet werfen
sie werden werfen

Konj. Futur II

ich werde geworfen haben
du werdest geworfen haben
er werde geworfen haben
wir werden geworfen haben
ihr werdet geworfen haben
sie werden geworfen haben

  • Eilte die Hündin nicht, so würfe sie nicht blinde Jungen. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde werfen
du würdest werfen
er würde werfen
wir würden werfen
ihr würdet werfen
sie würden werfen

Konj. Plusquam.

ich würde geworfen haben
du würdest geworfen haben
er würde geworfen haben
wir würden geworfen haben
ihr würdet geworfen haben
sie würden geworfen haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb werfen


Präsens

wirf (du)
werfen wir
werft (ihr)
werfen Sie

  • Wirf keine Steine. 
  • Wirf einen Blick darauf. 
  • Wirf hier keinen Müll weg. 

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für werfen


Infinitiv I


werfen
zu werfen

Infinitiv II


geworfen haben
geworfen zu haben

Partizip I


werfend

Partizip II


geworfen

  • Der Würfel ist geworfen . 
  • Er hat sein Spielzeug geworfen . 
  • Darf ich einen Blick auf die Speisekarte werfen ? 

Beispiele

Beispielsätze für werfen


  • Werft eine Münze. 
    Englisch Flip a coin.
  • Wirf keine Steine. 
    Englisch Don't throw stones.
  • Wirf einen Blick darauf. 
    Englisch Take a look at these.
  • Der Würfel ist geworfen . 
    Englisch The die is cast.
  • Ich werfe sie nicht. 
    Englisch I'm not throwing them.
  • Wirf hier keinen Müll weg. 
    Englisch Do not throw trash here.
  • Der Junge wirft einen Stein. 
    Englisch The boy throws a stone.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von werfen


Deutsch werfen
Englisch throw, warp, cast, bung, cause, chuck, create, distort
Russisch бросать, кидать, бросаться, бросить, кинуть, выбрасывать, выбросить, забрасывать
Spanisch lanzar, arrojar, deformar, parir, alabearse, crear, echar, echar en
Französisch lancer, jeter, déformer, lancer à, mettre bas, causer, engendrer, envoyer
Türkisch fırlatmak, atmak, Atmak, değişmek, eğrilmek, savurmak, sebep olmak, yaratmak
Portugiesisch atirar, lançar, deformar, jogar, parir, arrojar, atirar-se para, atirar-se sobre
Italienisch gettare, lanciare, deformare, buttare, buttarsi, causare, deformarsi, fare
Rumänisch arunca, conduce, deforma, genera, lansare, naștere, provoca
Ungarisch dob, hajít, hány, kölykezik, vet, dobni, dobás, eldob
Polnisch rzucać, rzucić, giąć, kocić, kocić się, miot, miotać, okocić
Griechisch ρίχνω, πετώ, βάζω, γεννώ, δημιουργώ, διώχνω, εκσφενδονίζω, κάνω
Niederländisch werpen, gooien, creëren, kromtrekken, slingeren, smijten, trekken, veroorzaken
Tschechisch házet, vrhat, vrhnout, deformovat, hodit, kroutit se, ohýbat, přivodit
Schwedisch kasta, bågna, böja, framkalla, föda, kull, leda till, orsaka
Dänisch kaste, smide, bøje, forårsage, frembringe, få unger, føre til, kaste sig
Japanisch 投げる, 変形する, 引き起こす, 放つ, 放る, 新しい状況を作る, 生み出す
Katalanisch llançar, tirar, deformar, causar, generar, parir, provocar
Finnisch heittää, viskata, aiheuttaa, heitä, johtaa, kaareutua, paiskata, singota
Norwegisch kaste, slå, bøye, forme, forårsake, føre til, skape
Baskisch bihurtu, bota, deformatu, eragin, jaurtitu, sortu
Serbisch baciti, deformisati, dovesti do, izazvati, izbaciti, savijati, stvoriti, šutnuti
Mazedonisch извивање, обликување, предизвикува, создава, фрлам, фрлање, фрли
Slowenisch metati, povzročiti, pripeljati do nove situacije, ukriviti, upogniti, ustvariti, vreči, vržti
Slowakisch hodiť, ohýbať, spôsobiť, vrh, vrhnúť, vyvolať, zapríčiniť
Bosnisch baciti, deformisati, dovesti do, izbaciti, savijati, stvoriti, uzrokovati, šutnuti
Kroatisch baciti, deformirati, dovesti do, izbaciti, odbaciti, savijati, stvoriti, uzrokovati
Ukrainisch кидати, викинути, викликати, деформуватися, закидати, кинути, призводити, спричиняти
Bulgarisch пускам, води до нова ситуация, деформация, изкривяване, изхвърлям, предизвиква, създава, хвърлям
Belorussisch выклікаць, згортвацца, згортка, кіданне, кідваць, кінуць, ствараць, швырнуць
Indonesisch beranak, melahirkan, melempar, melengkung, menghasilkan
Vietnamesisch biến dạng, nem, sinh, tạo ra, đẻ
Usbekisch deformatsiyalashmoq, keltirmoq, tug'ish, uloqtirmoq
Hindi जन्म देना, झुकना, फेंकना, बच्चे देना, विकृत होना
Chinesisch 产下, 变形, 带来, 扔, 扭曲, 生育
Thailändisch ขว้าง, คลอด, บิด, บิดงอ, สร้าง
Koreanisch 던지다, 뒤틀리다, 변형되다, 새끼를 낳다, 초래하다
Aserbaidschanisch atmaq, deformasiyalaşmaq, doğurmaq, yaratmaq
Georgisch აგდება, გაჩენა, დეფორმირება, შექმნა
Bengalisch ছানা দেওয়া, জন্ম দেওয়া, ফেলা, বিকৃত হওয়া, সৃষ্টি কৰা
Albanisch deformoj, hedh, krijoj, lind
Marathi घडवणे, जन्म देणे, फेकणे, विकृत होणे
Nepalesisch उत्पादन गर्नु, जन्म दिनु, झुक्नु, फाल्नु
Telugu ఎగురవేయడం, జననం ఇవ్వు, పుట్టించు, వక్రీభవించడం, సృష్టించు
Lettisch deformēties, dzemdēt, izraisīt, mest
Tamil உருவாக்கு, எறிவது, பிறப்பிக்க, வளைத்தல்
Estnisch deformeerima, poegima, sünnitama, tekitama, viskama
Armenisch առաջ բերել, ծնել, ձևափոխվել, նետել
Kurdisch deformkirin, firandin, zayîn, çêkirin
Hebräischלהשליך، לזרוק، לְהַטִּיל، לְהַשְׁלִיךְ، לגרום، ליצור
Arabischرمي، ألقى، إلقاء، تشويه، رمى، قذف، لحش، يؤدي إلى حالة جديدة
Persischپرتاب کردن، انداختن، ایجاد کردن، به وضعیت جدیدی رساندن، تغییر شکل دادن، سبب شدن، پرت کردن، پرتاب
Urduپیدا کرنا، تبدیل کرنا، سبب بننا، موڑنا، نئی صورت حال کی طرف لے جانا، پھینکنا، پیدائش

werfen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von werfen

  • etwas in eine bestimmte Richtung schleudern, schleudern, schmeißen
  • [Wissenschaft] Jungtiere, Säugetiere gebären, meist bei Tierarten, die mehrere Nachkommen in einem Wurf auf die Welt bringen, gebären, Leben schenken, niederkommen mit, auf die Welt bringen
  • sich verformen, ganz besonders, wenn es sich um Holz oder Papier, auch Tapete oder Stoff, handelt, arbeiten
  • erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen
  • [Sport, Tiere, …] schleudern, Junge bekommen, (sich) verziehen, schmeißen, (sich) verformen, (ein) Junges bekommen

werfen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für werfen


  • jemand wirft etwas in etwas
  • jemand wirft mit jemandem/etwas
  • jemand wirft mit jemandem/etwas irgendwohin
  • jemand/etwas wirft etwas auf etwas
  • jemand/etwas wirft etwas auf jemanden
  • jemand/etwas wirft etwas nach etwas
  • jemand/etwas wirft mit etwas
  • jemand/etwas wirft mit etwas nach jemandem
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb werfen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts werfen


Die werfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs werfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wirft - warf - hat geworfen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary werfen und unter werfen im Duden.

werfen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich werf(e)warfwerfewürfe-
du wirfstwarfstwerfestwürfestwirf
er wirftwarfwerfewürfe-
wir werfenwarfenwerfenwürfenwerfen
ihr werftwarftwerfetwürfetwerft
sie werfenwarfenwerfenwürfenwerfen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich werf(e), du wirfst, er wirft, wir werfen, ihr werft, sie werfen
  • Präteritum: ich warf, du warfst, er warf, wir warfen, ihr warft, sie warfen
  • Perfekt: ich habe geworfen, du hast geworfen, er hat geworfen, wir haben geworfen, ihr habt geworfen, sie haben geworfen
  • Plusquamperfekt: ich hatte geworfen, du hattest geworfen, er hatte geworfen, wir hatten geworfen, ihr hattet geworfen, sie hatten geworfen
  • Futur I: ich werde werfen, du wirst werfen, er wird werfen, wir werden werfen, ihr werdet werfen, sie werden werfen
  • Futur II: ich werde geworfen haben, du wirst geworfen haben, er wird geworfen haben, wir werden geworfen haben, ihr werdet geworfen haben, sie werden geworfen haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich werfe, du werfest, er werfe, wir werfen, ihr werfet, sie werfen
  • Präteritum: ich würfe, du würfest, er würfe, wir würfen, ihr würfet, sie würfen
  • Perfekt: ich habe geworfen, du habest geworfen, er habe geworfen, wir haben geworfen, ihr habet geworfen, sie haben geworfen
  • Plusquamperfekt: ich hätte geworfen, du hättest geworfen, er hätte geworfen, wir hätten geworfen, ihr hättet geworfen, sie hätten geworfen
  • Futur I: ich werde werfen, du werdest werfen, er werde werfen, wir werden werfen, ihr werdet werfen, sie werden werfen
  • Futur II: ich werde geworfen haben, du werdest geworfen haben, er werde geworfen haben, wir werden geworfen haben, ihr werdet geworfen haben, sie werden geworfen haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde werfen, du würdest werfen, er würde werfen, wir würden werfen, ihr würdet werfen, sie würden werfen
  • Plusquamperfekt: ich würde geworfen haben, du würdest geworfen haben, er würde geworfen haben, wir würden geworfen haben, ihr würdet geworfen haben, sie würden geworfen haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: wirf (du), werfen wir, werft (ihr), werfen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: werfen, zu werfen
  • Infinitiv II: geworfen haben, geworfen zu haben
  • Partizip I: werfend
  • Partizip II: geworfen

Kommentare


2022/12 · Antworten
★★★★★alkdjfölskjf meint: Ist warf ein finites oder ein infinites Verb


Anmelden

2019/02 · Antworten
Anonym meint: geht werf nicht auch ?


Anmelden

2017/11 · Antworten
Angelina meint: Das ist blöd ich Frage nach dem Infinitiv von werden und es sagt nur den Verb


Anmelden

Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 29887, 29887, 29887, 29887

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: werfen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 29887

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 7413774, 4621599, 843427, 1974876, 378553, 4925709, 8314626, 6684553, 746652, 1638101

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9