Konjugation des Verbs fortwerfen
Das Konjugieren des Verbs fortwerfen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wirft fort, warf fort und hat fortgeworfen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von fortwerfen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe fort- von fortwerfen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb fortwerfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für fortwerfen. Man kann nicht nur fortwerfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
wirft fort · warf fort · hat fortgeworfen
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
throw away, discard
/ˈfɔʁtˌvɛʁfn̩/ · /vɪʁft fɔʁt/ · /vaʁf fɔʁt/ · /ˈvʏʁfə fɔʁt/ · /ˈfɔʁtɡəˈvɔʁfn̩/
wegwerfen; etwas wegwerfen; fortschmeißen, wegschmeißen, wegwerfen, verschrotten
Akk.
» Wir haben es fortgeworfen
. We have thrown it away.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von fortwerfen
Präsens
ich | werf(e)⁵ | fort |
du | wirfst | fort |
er | wirft | fort |
wir | werfen | fort |
ihr | werft | fort |
sie | werfen | fort |
Konjunktiv I
ich | werfe | fort |
du | werfest | fort |
er | werfe | fort |
wir | werfen | fort |
ihr | werfet | fort |
sie | werfen | fort |
Konjunktiv II
ich | würfe | fort |
du | würfest | fort |
er | würfe | fort |
wir | würfen | fort |
ihr | würfet | fort |
sie | würfen | fort |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb fortwerfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | werf(e)⁵ | fort |
du | wirfst | fort |
er | wirft | fort |
wir | werfen | fort |
ihr | werft | fort |
sie | werfen | fort |
Perfekt
ich | habe | fortgeworfen |
du | hast | fortgeworfen |
er | hat | fortgeworfen |
wir | haben | fortgeworfen |
ihr | habt | fortgeworfen |
sie | haben | fortgeworfen |
Plusquam.
ich | hatte | fortgeworfen |
du | hattest | fortgeworfen |
er | hatte | fortgeworfen |
wir | hatten | fortgeworfen |
ihr | hattet | fortgeworfen |
sie | hatten | fortgeworfen |
Futur I
ich | werde | fortwerfen |
du | wirst | fortwerfen |
er | wird | fortwerfen |
wir | werden | fortwerfen |
ihr | werdet | fortwerfen |
sie | werden | fortwerfen |
Futur II
ich | werde | fortgeworfen | haben |
du | wirst | fortgeworfen | haben |
er | wird | fortgeworfen | haben |
wir | werden | fortgeworfen | haben |
ihr | werdet | fortgeworfen | haben |
sie | werden | fortgeworfen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb fortwerfen
Konjunktiv I
ich | werfe | fort |
du | werfest | fort |
er | werfe | fort |
wir | werfen | fort |
ihr | werfet | fort |
sie | werfen | fort |
Konjunktiv II
ich | würfe | fort |
du | würfest | fort |
er | würfe | fort |
wir | würfen | fort |
ihr | würfet | fort |
sie | würfen | fort |
Konj. Perfekt
ich | habe | fortgeworfen |
du | habest | fortgeworfen |
er | habe | fortgeworfen |
wir | haben | fortgeworfen |
ihr | habet | fortgeworfen |
sie | haben | fortgeworfen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | fortgeworfen |
du | hättest | fortgeworfen |
er | hätte | fortgeworfen |
wir | hätten | fortgeworfen |
ihr | hättet | fortgeworfen |
sie | hätten | fortgeworfen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb fortwerfen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für fortwerfen
Beispiele
Beispielsätze für fortwerfen
-
Wir haben es
fortgeworfen
.
We have thrown it away.
-
Ich warf
die alten Zeitungen fort
.
I threw away the old newspapers.
-
Sie bringt es nicht über sich, Fotoalben
fortzuwerfen
, die mit Erinnerungen an ihn gefüllt sind.
She can't bring herself to throw away photo albums filled with memories of him.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von fortwerfen
-
fortwerfen
throw away, discard
выбрасывать, отбрасывать, выбросить, отбросить
tirar, desechar
délaisser, jeter
fırlatmak, atmak
jogar fora, arrojar, botar fora, descartar
buttare via, scartare, abbassarsi, buttar via, buttare, buttarsi via, gettare via
arunca, arunca ceva
eldob, eldobni
porzucać, wyrzucać
πετάω
weggooien, wegwerpen
vyhodit, odhodit
kasta bort, slänga bort
smide væk, bortkaste, kaste væk
投げ捨てる, 捨てる
tirar, llançar
hylätä, heittää pois
slå bort, kaste bort
bota, botatzea
baciti, odbaciti
фрлање
odvreči, zavreči
vyhodiť
baciti, odbaciti
baciti, odbaciti
викидати
изхвърлям
выкінуць
membuang, membuangkan
ném đi, vứt bỏ
olib tashlamoq, tashlab yubormoq, tashlamoq
फेंक देना, फेंकना
丢弃, 扔掉
ทิ้ง, โยนทิ้ง
내버리다, 버리다
atmaq, atıb atmaq
გადააგდებ, გადაგდება, გადაყრა
ছুড়ে ফেলা, ফেলা, ফেলে দেওয়া
hedh poshtë, hedh
फेकणे, फेकून टाकणे, फेकून देणे
फाल्नु, फ्याँक्नु
ఎత్తివేయి, తొలగించు, విసిరివేయు
izmest
எறிவிடு, வீசிப் போடு, வீசு
välja viskama, ära viskama
թափել, հեռացնել, շպրտել
hilweşandin, werxistin
לזרוק
إلقاء، رمي
دور انداختن
پھینکنا
fortwerfen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von fortwerfen- wegwerfen, etwas wegwerfen, fortschmeißen, wegschmeißen, wegwerfen, verschrotten
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von fortwerfen
≡ forteilen
≡ fortfegen
≡ fortbleiben
≡ fortdrängen
≡ einwerfen
≡ anwerfen
≡ fortexistieren
≡ fortdenken
≡ auswerfen
≡ hinwerfen
≡ fortfliegen
≡ nachwerfen
≡ fortfallen
≡ durchwerfen
≡ hinabwerfen
≡ loswerfen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb fortwerfen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts fortwerfen
Die fort·werfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs fort·werfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wirft fort - warf fort - hat fortgeworfen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary fortwerfen und unter fortwerfen im Duden.
fortwerfen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | werf(e) fort | warf fort | werfe fort | würfe fort | - |
du | wirfst fort | warfst fort | werfest fort | würfest fort | wirf fort |
er | wirft fort | warf fort | werfe fort | würfe fort | - |
wir | werfen fort | warfen fort | werfen fort | würfen fort | werfen fort |
ihr | werft fort | warft fort | werfet fort | würfet fort | werft fort |
sie | werfen fort | warfen fort | werfen fort | würfen fort | werfen fort |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich werf(e) fort, du wirfst fort, er wirft fort, wir werfen fort, ihr werft fort, sie werfen fort
- Präteritum: ich warf fort, du warfst fort, er warf fort, wir warfen fort, ihr warft fort, sie warfen fort
- Perfekt: ich habe fortgeworfen, du hast fortgeworfen, er hat fortgeworfen, wir haben fortgeworfen, ihr habt fortgeworfen, sie haben fortgeworfen
- Plusquamperfekt: ich hatte fortgeworfen, du hattest fortgeworfen, er hatte fortgeworfen, wir hatten fortgeworfen, ihr hattet fortgeworfen, sie hatten fortgeworfen
- Futur I: ich werde fortwerfen, du wirst fortwerfen, er wird fortwerfen, wir werden fortwerfen, ihr werdet fortwerfen, sie werden fortwerfen
- Futur II: ich werde fortgeworfen haben, du wirst fortgeworfen haben, er wird fortgeworfen haben, wir werden fortgeworfen haben, ihr werdet fortgeworfen haben, sie werden fortgeworfen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich werfe fort, du werfest fort, er werfe fort, wir werfen fort, ihr werfet fort, sie werfen fort
- Präteritum: ich würfe fort, du würfest fort, er würfe fort, wir würfen fort, ihr würfet fort, sie würfen fort
- Perfekt: ich habe fortgeworfen, du habest fortgeworfen, er habe fortgeworfen, wir haben fortgeworfen, ihr habet fortgeworfen, sie haben fortgeworfen
- Plusquamperfekt: ich hätte fortgeworfen, du hättest fortgeworfen, er hätte fortgeworfen, wir hätten fortgeworfen, ihr hättet fortgeworfen, sie hätten fortgeworfen
- Futur I: ich werde fortwerfen, du werdest fortwerfen, er werde fortwerfen, wir werden fortwerfen, ihr werdet fortwerfen, sie werden fortwerfen
- Futur II: ich werde fortgeworfen haben, du werdest fortgeworfen haben, er werde fortgeworfen haben, wir werden fortgeworfen haben, ihr werdet fortgeworfen haben, sie werden fortgeworfen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde fortwerfen, du würdest fortwerfen, er würde fortwerfen, wir würden fortwerfen, ihr würdet fortwerfen, sie würden fortwerfen
- Plusquamperfekt: ich würde fortgeworfen haben, du würdest fortgeworfen haben, er würde fortgeworfen haben, wir würden fortgeworfen haben, ihr würdet fortgeworfen haben, sie würden fortgeworfen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: wirf (du) fort, werfen wir fort, werft (ihr) fort, werfen Sie fort
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: fortwerfen, fortzuwerfen
- Infinitiv II: fortgeworfen haben, fortgeworfen zu haben
- Partizip I: fortwerfend
- Partizip II: fortgeworfen