Konjugation des Verbs ziehen

Das Konjugieren des Verbs ziehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zieht, zog und ist gezogen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von ziehen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Das Verb ziehen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ziehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ziehen. Man kann nicht nur ziehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 3Kommentare ☆5.0

sein
ziehen
haben
ziehen
Video 

A1 · unregelmäßig · sein

ziehen

zieht · zog · ist gezogen

 e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  ie - o - o   Konsonantenwechsel  g - g - g 

Englisch move, pull, change location, migrate, penetrate, roam, wander

/ˈt͡siːən/ · /ˈt͡siːt/ · /t͡soːk/ · /ˈt͡søːɡə/ · /ˈt͡soːɡən/

den Ort wechseln; eine Spielfigur bewegen; wandern, führen

(Akk., an+D, aus+D, zu+D, nach+D)

» Er ist nach Europa gezogen . Englisch He moved to Europe.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ziehen

Präsens

ich zieh(e)⁵
du ziehst
er zieht
wir zieh(e)⁵n
ihr zieht
sie zieh(e)⁵n

Präteritum

ich zog
du zogst
er zog
wir zogen
ihr zogt
sie zogen

Imperativ

-
zieh(e)⁵ (du)
-
zieh(e)⁵n wir
zieht (ihr)
zieh(e)⁵n Sie

Konjunktiv I

ich ziehe
du ziehest
er ziehe
wir zieh(e)⁵n
ihr ziehet
sie zieh(e)⁵n

Konjunktiv II

ich zöge
du zögest
er zöge
wir zögen
ihr zöget
sie zögen

Infinitiv

zieh(e)⁵n
zu zieh(e)⁵n

Partizip

ziehend
gezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ziehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich zieh(e)⁵
du ziehst
er zieht
wir zieh(e)⁵n
ihr zieht
sie zieh(e)⁵n

Präteritum

ich zog
du zogst
er zog
wir zogen
ihr zogt
sie zogen

Perfekt

ich bin gezogen
du bist gezogen
er ist gezogen
wir sind gezogen
ihr seid gezogen
sie sind gezogen

Plusquam.

ich war gezogen
du warst gezogen
er war gezogen
wir waren gezogen
ihr wart gezogen
sie waren gezogen

Futur I

ich werde zieh(e)⁵n
du wirst zieh(e)⁵n
er wird zieh(e)⁵n
wir werden zieh(e)⁵n
ihr werdet zieh(e)⁵n
sie werden zieh(e)⁵n

Futur II

ich werde gezogen sein
du wirst gezogen sein
er wird gezogen sein
wir werden gezogen sein
ihr werdet gezogen sein
sie werden gezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ziehen


Konjunktiv I

ich ziehe
du ziehest
er ziehe
wir zieh(e)⁵n
ihr ziehet
sie zieh(e)⁵n

Konjunktiv II

ich zöge
du zögest
er zöge
wir zögen
ihr zöget
sie zögen

Konj. Perfekt

ich sei gezogen
du seiest gezogen
er sei gezogen
wir seien gezogen
ihr seiet gezogen
sie seien gezogen

Konj. Plusquam.

ich wäre gezogen
du wärest gezogen
er wäre gezogen
wir wären gezogen
ihr wäret gezogen
sie wären gezogen

Konj. Futur I

ich werde zieh(e)⁵n
du werdest zieh(e)⁵n
er werde zieh(e)⁵n
wir werden zieh(e)⁵n
ihr werdet zieh(e)⁵n
sie werden zieh(e)⁵n

Konj. Futur II

ich werde gezogen sein
du werdest gezogen sein
er werde gezogen sein
wir werden gezogen sein
ihr werdet gezogen sein
sie werden gezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde zieh(e)⁵n
du würdest zieh(e)⁵n
er würde zieh(e)⁵n
wir würden zieh(e)⁵n
ihr würdet zieh(e)⁵n
sie würden zieh(e)⁵n

Konj. Plusquam.

ich würde gezogen sein
du würdest gezogen sein
er würde gezogen sein
wir würden gezogen sein
ihr würdet gezogen sein
sie würden gezogen sein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ziehen


Präsens

zieh(e)⁵ (du)
zieh(e)⁵n wir
zieht (ihr)
zieh(e)⁵n Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ziehen


Infinitiv I


zieh(e)⁵n
zu zieh(e)⁵n

Infinitiv II


gezogen sein
gezogen zu sein

Partizip I


ziehend

Partizip II


gezogen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Er ist nach Europa gezogen . 
  • Der Frühling ist ins Land gezogen . 
  • Viele sind deshalb in größere Städte gezogen . 

Beispiele

Beispielsätze für ziehen


  • Er ist nach Europa gezogen . 
    Englisch He moved to Europe.
  • Der Frühling ist ins Land gezogen . 
    Englisch Spring has come to the country.
  • Viele sind deshalb in größere Städte gezogen . 
    Englisch Many have therefore moved to larger cities.
  • Dann ist der Sturm weiter gezogen . 
    Englisch Then the storm moved on.
  • Wir sind von Hamburg nach Berlin gezogen . 
    Englisch We moved from Hamburg to Berlin.
  • Er ist mit seiner Frau nach Istanbul gezogen . 
    Englisch He moved to Istanbul with his wife.
  • Deshalb sind die Wissenschaftler vor Gericht gezogen . 
    Englisch Therefore, the scientists went to court.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von ziehen


Deutsch ziehen
Englisch move, pull, change location, migrate, penetrate, roam, wander
Russisch переезжать, дёргать, тащить, тянуть, волочь, двигать, двигаться, перемещаться
Spanisch mover, ir, cambiar de lugar, caminar, entrar corriente, irse a vivir, marchar, moverse
Französisch déplacer, déménager, changer de lieu, courir, partir, passer, tirer
Türkisch taşınmak, çekmek, hareket etmek, hareket ettirmek
Portugiesisch mover, andar, ir, migrar, mudar, mudar-se, passar, puxar
Italienisch muovere, trasferirsi, andare a stare, andare a vivere, cambiare luogo, trascinare, andare, camminare
Rumänisch muta, se mișca, se muta, trage
Ungarisch húzni, költözik, költözködik, költözni, lép vmivel, mozgat, vonulni
Polnisch ciągnąć, pociągnąć, przesuwać, przeprowadzać się, rwać, wyrwać, zmieniać miejsce
Griechisch αλλάζω τόπο, κινώ, μετακίνηση, μετακινούμαι, τραβώ
Niederländisch trekken, verplaatsen, bewegen, verhuizen
Tschechisch táhnout, pohybovat figurkou, pohybovat se, přesunout se, tahat, změnit místo
Schwedisch flytta, dra
Dänisch flytte, bevæge, trække
Japanisch 動かす, 動く, 引く, 引っ越す, 移動する
Katalanisch moure, moure's, anar, anar a viure, canviar de lloc, encaminar-se, marxar, mudar-se
Finnisch liikkua, liikuttaa, siirtyä, vetää
Norwegisch flytte, bevege seg, dra
Baskisch mugitu, eraman, lekua aldatu
Serbisch kretati se, pomerati, povući, premestiti, seliti
Mazedonisch влечи, движи, поместување, преместување
Slowenisch premakniti, premakniti se, premikati se, vleči
Slowakisch pohnúť figurkou, presunúť sa, presťahovať sa, ťahať
Bosnisch povući, kretati se, premjestiti, premjestiti se
Kroatisch kretati se, pomicati, povući, preseliti se
Ukrainisch переміщатися, змінювати місце, переміщати, рухати, рухатися
Bulgarisch премествам се, движа се, движение на фигура, преместване
Belorussisch пераехаць, перасоўваць, рухацца, цягнуцца
Indonesisch bergerak, berpindah, geser, pindah
Vietnamesisch di chuyển, chuyển chỗ
Usbekisch harakat qilmoq, joyini almashtirmoq, ko'chirish, ko'chmoq
Hindi चलना, चलाना, स्थान बदलना, स्थानांतरित होना
Chinesisch 搬家, 搬迁, 移动, 走子
Thailändisch ขยับ, ย้ายที่อยู่, ย้ายสถานที่, เคลื่อนที่
Koreanisch 옮기다, 이동하다, 이사하다
Aserbaidschanisch hərəkət etdirmək, hərəkət etmək, köçmək, yer dəyişdirmək
Georgisch გადაადგილება, ადგილიდან სხვაგან გადასვლა
Bengalisch চলা, চালান, স্থান বদলানো, স্থানান্তর করা
Albanisch lëviz, zhvendos
Marathi स्थान बदला, स्थानांतरण करणे, हलणे, हलवणे
Nepalesisch चलाउनु, स्थान सार्नु, स्थानान्तरण गर्नु, हल्लिनु
Telugu కదలడం, కదల్చు, స్థానం బదిలీ, స్థానం మార్చడం
Lettisch pārvietot, kustēties, vietu mainīt
Tamil இடம் மாற்று, இடம் மாற்றுதல், நகரு, நடத்துஆ
Estnisch koha vahetama, kolima, liiguma, liigutada
Armenisch շարժել, շարժվել, տեղափոխել, տեղափոխվել
Kurdisch cîh guherandin, guherîn, vegerîn, vekirin
Hebräischלמשוך، להזיז، לזוז، לעבור
Arabischانتقال، انتقل، تحرك، تحريك، جر، حرك، سحب
Persischانتقال، جابجایی، حرکت دادن، حرکت کردن، کشیدن
Urduجانا، منتقل ہونا، چال، چال چلنا، چلنا، کھینچنا

ziehen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ziehen

  • mit Anwendung von Kraft auf sich zu bewegen, schleppen, zerren, reißen
  • entnehmen, nehmen
  • an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen, einen Zug nehmen
  • zeichnen, malen
  • mit/in heißem Wasser zubereiten, ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen, auslaugen, köcheln
  • ...

ziehen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für ziehen


  • jemand/etwas zieht an etwas
  • jemand/etwas zieht aus etwas
  • jemand/etwas zieht etwas/jemanden an etwas
  • jemand/etwas zieht etwas/jemanden aus etwas
  • jemand/etwas zieht jemanden an etwas
  • jemand/etwas zieht nach etwas
  • jemand/etwas zieht zu jemandem

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ziehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ziehen


Die ziehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ziehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zieht - zog - ist gezogen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ziehen und unter ziehen im Duden.

Zögest Du mir den Zahn, bräuchte ich eine Zahnzusatzversicherung.

ziehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich zieh(e)zogziehezöge-
du ziehstzogstziehestzögestzieh(e)
er ziehtzogziehezöge-
wir zieh(e)nzogenzieh(e)nzögenzieh(e)n
ihr ziehtzogtziehetzögetzieht
sie zieh(e)nzogenzieh(e)nzögenzieh(e)n

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich zieh(e), du ziehst, er zieht, wir zieh(e)n, ihr zieht, sie zieh(e)n
  • Präteritum: ich zog, du zogst, er zog, wir zogen, ihr zogt, sie zogen
  • Perfekt: ich bin gezogen, du bist gezogen, er ist gezogen, wir sind gezogen, ihr seid gezogen, sie sind gezogen
  • Plusquamperfekt: ich war gezogen, du warst gezogen, er war gezogen, wir waren gezogen, ihr wart gezogen, sie waren gezogen
  • Futur I: ich werde zieh(e)n, du wirst zieh(e)n, er wird zieh(e)n, wir werden zieh(e)n, ihr werdet zieh(e)n, sie werden zieh(e)n
  • Futur II: ich werde gezogen sein, du wirst gezogen sein, er wird gezogen sein, wir werden gezogen sein, ihr werdet gezogen sein, sie werden gezogen sein

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ziehe, du ziehest, er ziehe, wir zieh(e)n, ihr ziehet, sie zieh(e)n
  • Präteritum: ich zöge, du zögest, er zöge, wir zögen, ihr zöget, sie zögen
  • Perfekt: ich sei gezogen, du seiest gezogen, er sei gezogen, wir seien gezogen, ihr seiet gezogen, sie seien gezogen
  • Plusquamperfekt: ich wäre gezogen, du wärest gezogen, er wäre gezogen, wir wären gezogen, ihr wäret gezogen, sie wären gezogen
  • Futur I: ich werde zieh(e)n, du werdest zieh(e)n, er werde zieh(e)n, wir werden zieh(e)n, ihr werdet zieh(e)n, sie werden zieh(e)n
  • Futur II: ich werde gezogen sein, du werdest gezogen sein, er werde gezogen sein, wir werden gezogen sein, ihr werdet gezogen sein, sie werden gezogen sein

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde zieh(e)n, du würdest zieh(e)n, er würde zieh(e)n, wir würden zieh(e)n, ihr würdet zieh(e)n, sie würden zieh(e)n
  • Plusquamperfekt: ich würde gezogen sein, du würdest gezogen sein, er würde gezogen sein, wir würden gezogen sein, ihr würdet gezogen sein, sie würden gezogen sein

Imperativ Aktiv

  • Präsens: zieh(e) (du), zieh(e)n wir, zieht (ihr), zieh(e)n Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: zieh(e)n, zu zieh(e)n
  • Infinitiv II: gezogen sein, gezogen zu sein
  • Partizip I: ziehend
  • Partizip II: gezogen

Kommentare


2020/11 · Antworten
arar meint: nicht TOOL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Anmelden

2019/02 · Antworten
★★★★★Fritz meint: Inhaltlich, optisch gut organisiert. Bravo.


Anmelden

2017/06 · Antworten
★★★★★Didi meint: Hilfreiche Zusammenfassung, welche vor allem bei den Umlauten des Konjunktivs hilft. Super!


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 9305

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Schutz für Ur-Einwohner, Wirbel-Sturm Ida, Gericht verhindert Ehrung von Snowden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2595495, 1414065, 1713060

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305, 9305

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: ziehen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9