Konjugation des Verbs durcheinanderkommen ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs durcheinanderkommen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist durcheinandergekommen?, war durcheinandergekommen? und ist durcheinandergekommen gewesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen o - a - o. Als Hilfsverb von durcheinanderkommen wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe durcheinander- von durcheinanderkommen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb durcheinanderkommen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für durcheinanderkommen. Man kann nicht nur durcheinanderkommen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · sein · trennbar

durcheinander·gekommen sein

ist durcheinandergekommen? · war durcheinandergekommen? · ist durcheinandergekommen gewesen?

 Wechsel des Stammvokals  o - a - o   Umlautung im Präsens   Wegfall der Konsonantendopplung  mm - m - mm 

Englisch become disordered, get confused

/dʊʁçaɪ̯ˈnandɐˌkɔmən/ · /kɔmt dʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /kdʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /ˈkɛːmə dʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /dʊʁçaɪ̯ˈnandɐɡəˌkɔmən/

verwirrt werden, weil der Überblick über etwas verloren geht

(mit+D)

» Die Benutzer kommen durcheinander . Englisch The users are getting confused.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von durcheinanderkommen

Präsens

bin ich durcheinandergekommen?
bist du durcheinandergekommen?
ist er durcheinandergekommen?
sind wir durcheinandergekommen?
seid ihr durcheinandergekommen?
sind sie durcheinandergekommen?

Präteritum

war ich durcheinandergekommen?
warst du durcheinandergekommen?
war er durcheinandergekommen?
waren wir durcheinandergekommen?
wart ihr durcheinandergekommen?
waren sie durcheinandergekommen?

Imperativ

-
sei (du) durcheinandergekommen
-
seien wir durcheinandergekommen
seid (ihr) durcheinandergekommen
seien Sie durcheinandergekommen

Konjunktiv I

sei ich durcheinandergekommen?
seiest du durcheinandergekommen?
sei er durcheinandergekommen?
seien wir durcheinandergekommen?
seiet ihr durcheinandergekommen?
seien sie durcheinandergekommen?

Konjunktiv II

wäre ich durcheinandergekommen?
wärest du durcheinandergekommen?
wäre er durcheinandergekommen?
wären wir durcheinandergekommen?
wäret ihr durcheinandergekommen?
wären sie durcheinandergekommen?

Infinitiv

durcheinandergekommen sein
durcheinandergekommen zu sein

Partizip

durcheinandergekommen seiend
durcheinandergekommen gewesen

Indikativ

Das Verb durcheinanderkommen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

bin ich durcheinandergekommen?
bist du durcheinandergekommen?
ist er durcheinandergekommen?
sind wir durcheinandergekommen?
seid ihr durcheinandergekommen?
sind sie durcheinandergekommen?

Präteritum

war ich durcheinandergekommen?
warst du durcheinandergekommen?
war er durcheinandergekommen?
waren wir durcheinandergekommen?
wart ihr durcheinandergekommen?
waren sie durcheinandergekommen?

Perfekt

bin ich durcheinandergekommen gewesen?
bist du durcheinandergekommen gewesen?
ist er durcheinandergekommen gewesen?
sind wir durcheinandergekommen gewesen?
seid ihr durcheinandergekommen gewesen?
sind sie durcheinandergekommen gewesen?

Plusquam.

war ich durcheinandergekommen gewesen?
warst du durcheinandergekommen gewesen?
war er durcheinandergekommen gewesen?
waren wir durcheinandergekommen gewesen?
wart ihr durcheinandergekommen gewesen?
waren sie durcheinandergekommen gewesen?

Futur I

werde ich durcheinandergekommen sein?
wirst du durcheinandergekommen sein?
wird er durcheinandergekommen sein?
werden wir durcheinandergekommen sein?
werdet ihr durcheinandergekommen sein?
werden sie durcheinandergekommen sein?

Futur II

werde ich durcheinandergekommen gewesen sein?
wirst du durcheinandergekommen gewesen sein?
wird er durcheinandergekommen gewesen sein?
werden wir durcheinandergekommen gewesen sein?
werdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?
werden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

  • Die Benutzer kommen durcheinander . 
  • Bald kam Tom beim Zählen der Schafe durcheinander und schlief ein. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb durcheinanderkommen


Konjunktiv I

sei ich durcheinandergekommen?
seiest du durcheinandergekommen?
sei er durcheinandergekommen?
seien wir durcheinandergekommen?
seiet ihr durcheinandergekommen?
seien sie durcheinandergekommen?

Konjunktiv II

wäre ich durcheinandergekommen?
wärest du durcheinandergekommen?
wäre er durcheinandergekommen?
wären wir durcheinandergekommen?
wäret ihr durcheinandergekommen?
wären sie durcheinandergekommen?

Konj. Perfekt

sei ich durcheinandergekommen gewesen?
seiest du durcheinandergekommen gewesen?
sei er durcheinandergekommen gewesen?
seien wir durcheinandergekommen gewesen?
seiet ihr durcheinandergekommen gewesen?
seien sie durcheinandergekommen gewesen?

Konj. Plusquam.

wäre ich durcheinandergekommen gewesen?
wärest du durcheinandergekommen gewesen?
wäre er durcheinandergekommen gewesen?
wären wir durcheinandergekommen gewesen?
wäret ihr durcheinandergekommen gewesen?
wären sie durcheinandergekommen gewesen?

Konj. Futur I

werde ich durcheinandergekommen sein?
werdest du durcheinandergekommen sein?
werde er durcheinandergekommen sein?
werden wir durcheinandergekommen sein?
werdet ihr durcheinandergekommen sein?
werden sie durcheinandergekommen sein?

Konj. Futur II

werde ich durcheinandergekommen gewesen sein?
werdest du durcheinandergekommen gewesen sein?
werde er durcheinandergekommen gewesen sein?
werden wir durcheinandergekommen gewesen sein?
werdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?
werden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich durcheinandergekommen sein?
würdest du durcheinandergekommen sein?
würde er durcheinandergekommen sein?
würden wir durcheinandergekommen sein?
würdet ihr durcheinandergekommen sein?
würden sie durcheinandergekommen sein?

Konj. Plusquam.

würde ich durcheinandergekommen gewesen sein?
würdest du durcheinandergekommen gewesen sein?
würde er durcheinandergekommen gewesen sein?
würden wir durcheinandergekommen gewesen sein?
würdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?
würden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb durcheinanderkommen


Präsens

sei (du) durcheinandergekommen
seien wir durcheinandergekommen
seid (ihr) durcheinandergekommen
seien Sie durcheinandergekommen

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für durcheinanderkommen


Infinitiv I


durcheinandergekommen sein
durcheinandergekommen zu sein

Infinitiv II


durcheinandergekommen gewesen sein
durcheinandergekommen gewesen zu sein

Partizip I


durcheinandergekommen seiend

Partizip II


durcheinandergekommen gewesen

  • Jetzt bin ich bei den Nummern durcheinandergekommen . 

Beispiele

Beispielsätze für durcheinanderkommen


  • Die Benutzer kommen durcheinander . 
    Englisch The users are getting confused.
  • Jetzt bin ich bei den Nummern durcheinandergekommen . 
    Englisch Now I got confused with the numbers.
  • Bald kam Tom beim Zählen der Schafe durcheinander und schlief ein. 
    Englisch Soon, Tom lost count of the sheep and fell asleep.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von durcheinanderkommen


Deutsch durcheinanderkommen
Englisch become disordered, get confused
Russisch перепутаться, путаться, смешаться, смешиваться, спутаться
Spanisch confundirse, desconcertarse, liarse, mezclar
Französisch se perdre, être confus
Türkisch dağıtmak, kafası karışmak
Portugiesisch confundir-se, perder-se
Italienisch confondersi, perdersi
Rumänisch confuzie, dezordine
Ungarisch kavarodik, összezavarodni
Polnisch pogmatwać, zdezorientować się, zgubić się
Griechisch μπερδεύομαι, ανακατεύομαι
Niederländisch in de war raken, verward raken
Tschechisch zmatený, ztratit přehled
Schwedisch förvirrad
Dänisch forvirret
Japanisch 混乱, 混乱する
Katalanisch confondre's, desorientar-se
Finnisch hämmentyä, sekaantua
Norwegisch blandet sammen, forvirret
Baskisch konfusioa, nahastea
Serbisch izgubiti se, zbuniti se
Mazedonisch заплетканост, збунетост
Slowenisch zmedeno
Slowakisch chaos, zmätok
Bosnisch izgubiti se, zbuniti se
Kroatisch izgubiti se, zbuniti se
Ukrainisch заплутатися, збитися з пантелику
Bulgarisch заблуждавам се, обърквам се
Belorussisch зблытацца
Indonesisch bingung
Vietnamesisch lúng túng
Usbekisch chalkash bo'lish
Hindi भ्रमित होना
Chinesisch 变得糊涂
Thailändisch สับสน
Koreanisch 혼란스러워지다
Aserbaidschanisch qarışıqlığa düşmək
Georgisch დაბნევა
Bengalisch বিভ্রান্ত হওয়া
Albanisch ngatërrim
Marathi गोंधळात पडणे
Nepalesisch भ्रममा पर्नु
Telugu గందరగోళంగా అవడం
Lettisch apjukt
Tamil குழப்பப்படுவது
Estnisch segadusse sattuma
Armenisch շփոթվել
Kurdisch şaş bûn
Hebräischמבולבל
Arabischالارتباك، الفوضى
Persischسر در گم شدن، گیج شدن
Urduپریشان ہونا، گڑبڑ ہونا

durcheinanderkommen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von durcheinanderkommen

  • verwirrt werden, weil der Überblick über etwas verloren geht

durcheinanderkommen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für durcheinanderkommen


  • jemand/etwas kommt mit etwas durcheinander

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb durcheinanderkommen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts durcheinanderkommen


Die durcheinander·gekommen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs durcheinander·gekommen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist durcheinandergekommen? - war durcheinandergekommen? - ist durcheinandergekommen gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary durcheinanderkommen und unter durcheinanderkommen im Duden.

durcheinanderkommen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin durcheinandergekommen?war durcheinandergekommen?sei durcheinandergekommen?wäre durcheinandergekommen?-
du bist durcheinandergekommen?warst durcheinandergekommen?seiest durcheinandergekommen?wärest durcheinandergekommen?sei durcheinandergekommen
er ist durcheinandergekommen?war durcheinandergekommen?sei durcheinandergekommen?wäre durcheinandergekommen?-
wir sind durcheinandergekommen?waren durcheinandergekommen?seien durcheinandergekommen?wären durcheinandergekommen?seien durcheinandergekommen
ihr seid durcheinandergekommen?wart durcheinandergekommen?seiet durcheinandergekommen?wäret durcheinandergekommen?seid durcheinandergekommen
sie sind durcheinandergekommen?waren durcheinandergekommen?seien durcheinandergekommen?wären durcheinandergekommen?seien durcheinandergekommen

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: bin ich durcheinandergekommen?, bist du durcheinandergekommen?, ist er durcheinandergekommen?, sind wir durcheinandergekommen?, seid ihr durcheinandergekommen?, sind sie durcheinandergekommen?
  • Präteritum: war ich durcheinandergekommen?, warst du durcheinandergekommen?, war er durcheinandergekommen?, waren wir durcheinandergekommen?, wart ihr durcheinandergekommen?, waren sie durcheinandergekommen?
  • Perfekt: bin ich durcheinandergekommen gewesen?, bist du durcheinandergekommen gewesen?, ist er durcheinandergekommen gewesen?, sind wir durcheinandergekommen gewesen?, seid ihr durcheinandergekommen gewesen?, sind sie durcheinandergekommen gewesen?
  • Plusquamperfekt: war ich durcheinandergekommen gewesen?, warst du durcheinandergekommen gewesen?, war er durcheinandergekommen gewesen?, waren wir durcheinandergekommen gewesen?, wart ihr durcheinandergekommen gewesen?, waren sie durcheinandergekommen gewesen?
  • Futur I: werde ich durcheinandergekommen sein?, wirst du durcheinandergekommen sein?, wird er durcheinandergekommen sein?, werden wir durcheinandergekommen sein?, werdet ihr durcheinandergekommen sein?, werden sie durcheinandergekommen sein?
  • Futur II: werde ich durcheinandergekommen gewesen sein?, wirst du durcheinandergekommen gewesen sein?, wird er durcheinandergekommen gewesen sein?, werden wir durcheinandergekommen gewesen sein?, werdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?, werden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: sei ich durcheinandergekommen?, seiest du durcheinandergekommen?, sei er durcheinandergekommen?, seien wir durcheinandergekommen?, seiet ihr durcheinandergekommen?, seien sie durcheinandergekommen?
  • Präteritum: wäre ich durcheinandergekommen?, wärest du durcheinandergekommen?, wäre er durcheinandergekommen?, wären wir durcheinandergekommen?, wäret ihr durcheinandergekommen?, wären sie durcheinandergekommen?
  • Perfekt: sei ich durcheinandergekommen gewesen?, seiest du durcheinandergekommen gewesen?, sei er durcheinandergekommen gewesen?, seien wir durcheinandergekommen gewesen?, seiet ihr durcheinandergekommen gewesen?, seien sie durcheinandergekommen gewesen?
  • Plusquamperfekt: wäre ich durcheinandergekommen gewesen?, wärest du durcheinandergekommen gewesen?, wäre er durcheinandergekommen gewesen?, wären wir durcheinandergekommen gewesen?, wäret ihr durcheinandergekommen gewesen?, wären sie durcheinandergekommen gewesen?
  • Futur I: werde ich durcheinandergekommen sein?, werdest du durcheinandergekommen sein?, werde er durcheinandergekommen sein?, werden wir durcheinandergekommen sein?, werdet ihr durcheinandergekommen sein?, werden sie durcheinandergekommen sein?
  • Futur II: werde ich durcheinandergekommen gewesen sein?, werdest du durcheinandergekommen gewesen sein?, werde er durcheinandergekommen gewesen sein?, werden wir durcheinandergekommen gewesen sein?, werdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?, werden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: würde ich durcheinandergekommen sein?, würdest du durcheinandergekommen sein?, würde er durcheinandergekommen sein?, würden wir durcheinandergekommen sein?, würdet ihr durcheinandergekommen sein?, würden sie durcheinandergekommen sein?
  • Plusquamperfekt: würde ich durcheinandergekommen gewesen sein?, würdest du durcheinandergekommen gewesen sein?, würde er durcheinandergekommen gewesen sein?, würden wir durcheinandergekommen gewesen sein?, würdet ihr durcheinandergekommen gewesen sein?, würden sie durcheinandergekommen gewesen sein?

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) durcheinandergekommen, seien wir durcheinandergekommen, seid (ihr) durcheinandergekommen, seien Sie durcheinandergekommen

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: durcheinandergekommen sein, durcheinandergekommen zu sein
  • Infinitiv II: durcheinandergekommen gewesen sein, durcheinandergekommen gewesen zu sein
  • Partizip I: durcheinandergekommen seiend
  • Partizip II: durcheinandergekommen gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1166296

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 8925655, 7027359, 10847053

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9