Konjugation des Verbs hadern 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs hadern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist gehadert?, war gehadert? und ist gehadert gewesen?. Als Hilfsverb von hadern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hadern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hadern. Man kann nicht nur hadern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
ist gehadert? · war gehadert? · ist gehadert gewesen?
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
quarrel, accuse, argue, be at odds, bemoan, bicker, blame, complain, grumble, quarrel with, wrangle
/ˈhaːdɐn/ · /ˈhaːdɐt/ · /ˈhaːdɐtə/ · /ɡəˈhaːdɐt/
mit jemandem, etwas unzufrieden sein und das beklagen; jemanden, etwas anklagen; das Kriegsbeil ausgraben, kabbeln, ausfechten, zanken
mit+D, (um+A)
» Ich haderte
mit unserem Arrangement. I struggled with our arrangement.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hadern
Präsens
| bin | ich | gehadert? |
| bist | du | gehadert? |
| ist | er | gehadert? |
| sind | wir | gehadert? |
| seid | ihr | gehadert? |
| sind | sie | gehadert? |
Präteritum
| war | ich | gehadert? |
| warst | du | gehadert? |
| war | er | gehadert? |
| waren | wir | gehadert? |
| wart | ihr | gehadert? |
| waren | sie | gehadert? |
Konjunktiv I
| sei | ich | gehadert? |
| seiest | du | gehadert? |
| sei | er | gehadert? |
| seien | wir | gehadert? |
| seiet | ihr | gehadert? |
| seien | sie | gehadert? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | gehadert? |
| wärest | du | gehadert? |
| wäre | er | gehadert? |
| wären | wir | gehadert? |
| wäret | ihr | gehadert? |
| wären | sie | gehadert? |
Indikativ
Das Verb hadern konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| bin | ich | gehadert? |
| bist | du | gehadert? |
| ist | er | gehadert? |
| sind | wir | gehadert? |
| seid | ihr | gehadert? |
| sind | sie | gehadert? |
Präteritum
| war | ich | gehadert? |
| warst | du | gehadert? |
| war | er | gehadert? |
| waren | wir | gehadert? |
| wart | ihr | gehadert? |
| waren | sie | gehadert? |
Perfekt
| bin | ich | gehadert | gewesen? |
| bist | du | gehadert | gewesen? |
| ist | er | gehadert | gewesen? |
| sind | wir | gehadert | gewesen? |
| seid | ihr | gehadert | gewesen? |
| sind | sie | gehadert | gewesen? |
Plusquam.
| war | ich | gehadert | gewesen? |
| warst | du | gehadert | gewesen? |
| war | er | gehadert | gewesen? |
| waren | wir | gehadert | gewesen? |
| wart | ihr | gehadert | gewesen? |
| waren | sie | gehadert | gewesen? |
Futur I
| werde | ich | gehadert | sein? |
| wirst | du | gehadert | sein? |
| wird | er | gehadert | sein? |
| werden | wir | gehadert | sein? |
| werdet | ihr | gehadert | sein? |
| werden | sie | gehadert | sein? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hadern
Konjunktiv I
| sei | ich | gehadert? |
| seiest | du | gehadert? |
| sei | er | gehadert? |
| seien | wir | gehadert? |
| seiet | ihr | gehadert? |
| seien | sie | gehadert? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | gehadert? |
| wärest | du | gehadert? |
| wäre | er | gehadert? |
| wären | wir | gehadert? |
| wäret | ihr | gehadert? |
| wären | sie | gehadert? |
Konj. Perfekt
| sei | ich | gehadert | gewesen? |
| seiest | du | gehadert | gewesen? |
| sei | er | gehadert | gewesen? |
| seien | wir | gehadert | gewesen? |
| seiet | ihr | gehadert | gewesen? |
| seien | sie | gehadert | gewesen? |
Konj. Plusquam.
| wäre | ich | gehadert | gewesen? |
| wärest | du | gehadert | gewesen? |
| wäre | er | gehadert | gewesen? |
| wären | wir | gehadert | gewesen? |
| wäret | ihr | gehadert | gewesen? |
| wären | sie | gehadert | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb hadern
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für hadern
Beispiele
Beispielsätze für hadern
-
Ich
haderte
mit unserem Arrangement.
I struggled with our arrangement.
-
Ich bin niemand, der
hadert
.
I am nobody who complains.
-
Maria
hadert
mit ihrem Schicksal.
Maria struggles with her fate.
-
SPD
hadert
mit der Brutto-Netto-Falle.
SPD struggles with the gross-net trap.
-
Ihre Karriere als Harfenspielerin hat sie für die Familie aufgegeben, nicht ohne mit dem Schicksal
zu
hadern
.
She gave up her career as a harpist for the family, not without struggling with fate.
-
Du ringst und
haderst
mit dem Vater, setzt den letzten Feuerfunken Hoffnung auf ihn und erheischst Heil und Antwort.
You call and argue with the father, placing the last spark of hope on him and demanding healing and an answer.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von hadern
-
hadern
quarrel, accuse, argue, be at odds, bemoan, bicker, blame, complain
спорить, ссориться, враждовать, жаловаться, недовольствоваться, обвинять, поспорить, поссориться
culpar, discutir, estar descontenta con, estar descontenta de, estar descontento, estar descontento con, estar descontento de, lamentarse
accuser, disputer, quereller, rebeller, râler, se disputer avec, se plaindre, se quereller
cebelleşmek, kınamak, suçlamak, sızlanmak, tartışmak, yakınmak, çekişmek, çekişmekmitile
estar zangado com, acusar, debater, discutir, estar zangado, lamentar, queixar-se, queixar-se de
accusare, altercare con, discutere, fare questioni, lamentare, lamentarsi, litigare, litigare con
acuza, fi nemulțumit, se certa, se plânge
kesereg, panaszkodik, veszekszik, vitázik, vádolni
narzekać, oskarżać, spierać się, zrzędzić
διαμαρτύρομαι, διαφωνώ, κατηγορώ, μάχομαι, μεμψιμοιρώ, παραπονιέμαι, φιλονικώ
beklagen, in opstand komen, klagen, morren, ruzie maken, ruziën, twisten, zeuren
hádat se, hádání, obviňovat, pohádat se, stěžovat si
gnälla, klaga, anklaga, bråka, sörja, tvista
anklage, brokke sig, kives, klage, skændes, strides
不満, 争う, 口論する, 愚痴, 訴える, 非難する
acusar, barallar-se, discutir, lamentar-se, queixar-se
kitistä, riidellä, syyttää, valittaa
anklage, klage, krangle, mene, sukke
haserre, kexatu, salaketa egin, tira-bira
biti nezadovoljan, optuživati, prebacivati, svađati se, žaliti se
жалење, незадоволство, обвинува, спор
biti nezadovoljen, obtoževati, prepirati se, pritoževati se
hádka, obviňovať, sporiť sa, sťažovať si
biti nezadovoljan, optuživati, svađati se, žaliti se
bunjati, optuživati, prigovarati, svađati se
звинувачувати, посперечатися, постійно нарікати, сваритися, скаржитися
карам, недоволствам, обвинявам, оплаквам се, споря
абвінаваць, пратэставаць, скардзіцца, спрэчка
berdebat, bertengkar, mengeluh, mengeluhkan, menuduh
buộc tội, cãi nhau, không hài lòng, phàn nàn, tranh cãi, tố cáo
ayblamoq, bahslashmoq, janjallashmoq, noroz bo'lish, shikoyat qilish
आरोप लगाना, झगड़ना, दोषारोप करना, नाराज होना, बहस करना, शिकायत करना
不满, 争吵, 吵架, 抱怨, 指控, 控告
กล่าวหา, ทะเลาะ, บ่น, ฟ้องร้อง, โต้เถียง, ไม่พอใจ
고발하다, 고소하다, 다투다, 말다툼하다, 불평하다, 항의하다
dalaşmaq, günahlandırmaq, ittiham etmək, mübahisə etmək, narazı olmaq, şikayət etmək
დადანაშაულება, კამათობა, ჩივლა, ჩხუბობა
অভিযুক্ত করা, অভিযোগ আনা, অভিযোগ করা, অসন্তুষ্ট থাকা, ঝগড়া করা, তর্ক করা
akuzoj, ankoj, grindem, padis, zihem
आरोप करणे, दोषारोप करणे, नाराज होणे, भांडणे, वाद करणे, शिकायत करणे
अभियोग लगाउनु, असन्तुष्ट हुनु, गुनासो गर्नु, झगडा गर्नु, दोषारोप गर्नु, बहस गर्नु
ఆరోపించు, గొడవపడు, తగవులాడు, నిందించు, ఫిర్యాదు చేయడం, సంతృప్తి లేకపోవడం
apsūdzēt, kašķēties, neapmierināt, strīdēties, sūdzēties, vainot
எதிர்ப்பு தெரிவிக்க, குற்றம் சாட்டுதல், குற்றம் சுமத்துதல், சண்டை போடு, தகராறு செய், புகார் கூறுதல்
kaebama, mitte rahul olema, süüdistama, tülitsema, vaidlema
ամբաստանել, բողոքել, հիասթափվել, մեղադրել, վիճաբանել, վիճել
munaqeşe kirin, narazî bûn, nîqaş kirin, tûmet kirin, îtham kirin, şikayet kirin
להאשים، להתווכח، להתלונן، לסבול
تذمر، جدال، شكاية، يتهم
جدل کردن، شکایت کردن، نارضایتی، نقض کردن
الزام دینا، بحث کرنا، جھگڑنا، شکایت کرنا، ملامت کرنا، ناراض ہونا
hadern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hadern- mit jemandem, etwas unzufrieden sein und das beklagen, jemanden, etwas anklagen
- das Kriegsbeil ausgraben, kabbeln, ausfechten, zanken, fetzen, zoffen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für hadern
jemand/etwas
mithadert
etwas jemand/etwas
mithadert
jemandem jemand/etwas
mithadert
jemandem umetwas jemand/etwas
mithadert
jemandem/etwas jemand/etwas
umhadert
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hadern
≡ adaptieren
≡ addieren
≡ abonnieren
≡ adden
≡ addizieren
≡ achteln
≡ adeln
≡ adoptieren
≡ abdizieren
≡ aalen
≡ adorieren
≡ achten
≡ adhärieren
≡ aasen
≡ ackern
≡ abortieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hadern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hadern
Die gehadert sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gehadert sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gehadert? - war gehadert? - ist gehadert gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hadern und unter hadern im Duden.
hadern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin gehadert? | war gehadert? | sei gehadert? | wäre gehadert? | - |
| du | bist gehadert? | warst gehadert? | seiest gehadert? | wärest gehadert? | sei gehadert |
| er | ist gehadert? | war gehadert? | sei gehadert? | wäre gehadert? | - |
| wir | sind gehadert? | waren gehadert? | seien gehadert? | wären gehadert? | seien gehadert |
| ihr | seid gehadert? | wart gehadert? | seiet gehadert? | wäret gehadert? | seid gehadert |
| sie | sind gehadert? | waren gehadert? | seien gehadert? | wären gehadert? | seien gehadert |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich gehadert?, bist du gehadert?, ist er gehadert?, sind wir gehadert?, seid ihr gehadert?, sind sie gehadert?
- Präteritum: war ich gehadert?, warst du gehadert?, war er gehadert?, waren wir gehadert?, wart ihr gehadert?, waren sie gehadert?
- Perfekt: bin ich gehadert gewesen?, bist du gehadert gewesen?, ist er gehadert gewesen?, sind wir gehadert gewesen?, seid ihr gehadert gewesen?, sind sie gehadert gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich gehadert gewesen?, warst du gehadert gewesen?, war er gehadert gewesen?, waren wir gehadert gewesen?, wart ihr gehadert gewesen?, waren sie gehadert gewesen?
- Futur I: werde ich gehadert sein?, wirst du gehadert sein?, wird er gehadert sein?, werden wir gehadert sein?, werdet ihr gehadert sein?, werden sie gehadert sein?
- Futur II: werde ich gehadert gewesen sein?, wirst du gehadert gewesen sein?, wird er gehadert gewesen sein?, werden wir gehadert gewesen sein?, werdet ihr gehadert gewesen sein?, werden sie gehadert gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich gehadert?, seiest du gehadert?, sei er gehadert?, seien wir gehadert?, seiet ihr gehadert?, seien sie gehadert?
- Präteritum: wäre ich gehadert?, wärest du gehadert?, wäre er gehadert?, wären wir gehadert?, wäret ihr gehadert?, wären sie gehadert?
- Perfekt: sei ich gehadert gewesen?, seiest du gehadert gewesen?, sei er gehadert gewesen?, seien wir gehadert gewesen?, seiet ihr gehadert gewesen?, seien sie gehadert gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich gehadert gewesen?, wärest du gehadert gewesen?, wäre er gehadert gewesen?, wären wir gehadert gewesen?, wäret ihr gehadert gewesen?, wären sie gehadert gewesen?
- Futur I: werde ich gehadert sein?, werdest du gehadert sein?, werde er gehadert sein?, werden wir gehadert sein?, werdet ihr gehadert sein?, werden sie gehadert sein?
- Futur II: werde ich gehadert gewesen sein?, werdest du gehadert gewesen sein?, werde er gehadert gewesen sein?, werden wir gehadert gewesen sein?, werdet ihr gehadert gewesen sein?, werden sie gehadert gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich gehadert sein?, würdest du gehadert sein?, würde er gehadert sein?, würden wir gehadert sein?, würdet ihr gehadert sein?, würden sie gehadert sein?
- Plusquamperfekt: würde ich gehadert gewesen sein?, würdest du gehadert gewesen sein?, würde er gehadert gewesen sein?, würden wir gehadert gewesen sein?, würdet ihr gehadert gewesen sein?, würden sie gehadert gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) gehadert, seien wir gehadert, seid (ihr) gehadert, seien Sie gehadert
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: gehadert sein, gehadert zu sein
- Infinitiv II: gehadert gewesen sein, gehadert gewesen zu sein
- Partizip I: gehadert seiend
- Partizip II: gehadert gewesen