Konjugation des Verbs hochbringen 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs hochbringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist hochgebracht?, war hochgebracht? und ist hochgebracht gewesen?. Als Hilfsverb von hochbringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe hoch- von hochbringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochbringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochbringen. Man kann nicht nur hochbringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
ist hochgebracht? · war hochgebracht? · ist hochgebracht gewesen?
Wechsel des Stammvokals i - a - a Konsonantenwechsel ch - ch - ch
bring up, raise, elevate, excite, improve, provoke, take up, transport up
/ˈhoːxbʁɪŋən/ · /bʁɪŋt hoːx/ · /ˈbʁaxtə hoːx/ · /ˈbʁɛçtə hoːx/ · /ˈhoːxɡəˌbʁaxt/
etwas an einen höheren Ort, nach oben transportieren, schicken, jemanden dorthin mitnehmen; zu einer besseren Position, einem höheren Niveau führen, etwas aus etwas machen
Akk.
» Kann ich meine Freundin mit hochbringen
? Can I bring my girlfriend up?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochbringen
Präsens
| bin | ich | hochgebracht? |
| bist | du | hochgebracht? |
| ist | er | hochgebracht? |
| sind | wir | hochgebracht? |
| seid | ihr | hochgebracht? |
| sind | sie | hochgebracht? |
Präteritum
| war | ich | hochgebracht? |
| warst | du | hochgebracht? |
| war | er | hochgebracht? |
| waren | wir | hochgebracht? |
| wart | ihr | hochgebracht? |
| waren | sie | hochgebracht? |
Imperativ
| - | ||
| sei | (du) | hochgebracht |
| - | ||
| seien | wir | hochgebracht |
| seid | (ihr) | hochgebracht |
| seien | Sie | hochgebracht |
Konjunktiv I
| sei | ich | hochgebracht? |
| seiest | du | hochgebracht? |
| sei | er | hochgebracht? |
| seien | wir | hochgebracht? |
| seiet | ihr | hochgebracht? |
| seien | sie | hochgebracht? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | hochgebracht? |
| wärest | du | hochgebracht? |
| wäre | er | hochgebracht? |
| wären | wir | hochgebracht? |
| wäret | ihr | hochgebracht? |
| wären | sie | hochgebracht? |
Indikativ
Das Verb hochbringen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| bin | ich | hochgebracht? |
| bist | du | hochgebracht? |
| ist | er | hochgebracht? |
| sind | wir | hochgebracht? |
| seid | ihr | hochgebracht? |
| sind | sie | hochgebracht? |
Präteritum
| war | ich | hochgebracht? |
| warst | du | hochgebracht? |
| war | er | hochgebracht? |
| waren | wir | hochgebracht? |
| wart | ihr | hochgebracht? |
| waren | sie | hochgebracht? |
Perfekt
| bin | ich | hochgebracht | gewesen? |
| bist | du | hochgebracht | gewesen? |
| ist | er | hochgebracht | gewesen? |
| sind | wir | hochgebracht | gewesen? |
| seid | ihr | hochgebracht | gewesen? |
| sind | sie | hochgebracht | gewesen? |
Plusquam.
| war | ich | hochgebracht | gewesen? |
| warst | du | hochgebracht | gewesen? |
| war | er | hochgebracht | gewesen? |
| waren | wir | hochgebracht | gewesen? |
| wart | ihr | hochgebracht | gewesen? |
| waren | sie | hochgebracht | gewesen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochbringen
Konjunktiv I
| sei | ich | hochgebracht? |
| seiest | du | hochgebracht? |
| sei | er | hochgebracht? |
| seien | wir | hochgebracht? |
| seiet | ihr | hochgebracht? |
| seien | sie | hochgebracht? |
Konjunktiv II
| wäre | ich | hochgebracht? |
| wärest | du | hochgebracht? |
| wäre | er | hochgebracht? |
| wären | wir | hochgebracht? |
| wäret | ihr | hochgebracht? |
| wären | sie | hochgebracht? |
Konj. Perfekt
| sei | ich | hochgebracht | gewesen? |
| seiest | du | hochgebracht | gewesen? |
| sei | er | hochgebracht | gewesen? |
| seien | wir | hochgebracht | gewesen? |
| seiet | ihr | hochgebracht | gewesen? |
| seien | sie | hochgebracht | gewesen? |
Konj. Plusquam.
| wäre | ich | hochgebracht | gewesen? |
| wärest | du | hochgebracht | gewesen? |
| wäre | er | hochgebracht | gewesen? |
| wären | wir | hochgebracht | gewesen? |
| wäret | ihr | hochgebracht | gewesen? |
| wären | sie | hochgebracht | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb hochbringen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für hochbringen
Beispiele
Beispielsätze für hochbringen
-
Kann ich meine Freundin mit
hochbringen
?
Can I bring my girlfriend up?
-
Magst du Oma die Zeitung
hochbringen
?
Do you like to bring Grandma the newspaper?
-
Wir haben versucht, sie wieder
hochzubringen
.
We tried to bring her up again.
-
Keine Frage, der Seniorchef hat die Firma wieder
hochgebracht
.
No question, the senior boss has brought the company back up.
-
Die drei Kinder hatte sie in der Nachkriegszeit ganz alleine
hochgebracht
.
She raised the three children completely alone in the post-war period.
-
Ich fühle mich hundeelend und einer Explosion nahe, dann kann jede Kleinigkeit mich
hochbringen
.
I feel terrible and on the verge of an explosion, then any little thing can set me off.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von hochbringen
-
hochbringen
bring up, raise, elevate, excite, improve, provoke, take up, transport up
поднимать, высоко поднимать, возбуждать, воспитывать, повышать, поддерживать, провоцировать, увеличивать
elevar, subir, acompañar, atender, criar, cuidar, educar, excitar
monter, élever, accompagner, améliorer, apporter, exciter, provoquer, retaper
yükseltmek, artırmak, ayağa kaldırmak, büyütmek, heyecanlandırmak, kışkırtmak, yetiştirmek, yukarı götürmek
elevar, subir, criar, cuidar, educar, excitar, levar para cima, melhorar
portare su, accompagnare, alzare, crescere, eccitare, educare, elevare, innalzare
ridica, aduce mai sus, crește, duce sus, educa, excita, promova, provoca
felhozni, felkavar, felnevel, felvinni, gondoz, izgat, jobb helyzetbe hozni, magasabbra emelni
podnieść, wynieść, nastrajać optymistycznie, nastroić optymistycznie, podniecić, podnosić, prowokować, przenieść
ανυψώνω, υψώνω, ανατροφή, ανεβάζω, ενθουσιάζω, μεταφέρω ψηλά, προκαλώ, φροντίδα
opbrengen, meebrengen, omhoogbrengen, opvoeden, opvoeren, opwinden, provoceren, verbeteren
přinést nahoru, vynést, pečovat, přinést výš, rozrušit, vychovávat, vyprovokovat, zvýšit
höja, lyfta, förbättra, provofera, ta hand om, ta upp, uppfostra, uppföra
opbringe, forbedre, hæve, oparbejde, opdrage, opdrager, opildne, provokere
持ち上げる, 上げる, 世話する, 向上させる, 挑発する, 育てる, 興奮させる, 運ぶ
elevar, portar amunt, acompanyar, augmentar, educar, excitar, millorar, proporcionar
nostaa, huolehtia, kasvattaa, kiihdyttää, parantaa, provosoida, tuoda ylös, viedä ylös
heve, forbedre, følge opp, oppdra, oppnå, opprøre, provokere, ta med opp
igo, ekarri, goraino eraman, goratzea, hezi, hobetzea, irritatu, provozitu
podići, uzdići, doneti, hraniti, odgajati, poneti, pratiti, provocirati
подигнување, возбуди, напредување, одгледување, повишување, помагање, пренесување нагоре, провоцира
dvigniti, nesti gor, oskrba, povišati, prenašati gor, pripeljati gor, provocirati, vzburjati
vyniesť, doniesť, dostať hore, opatrovať, pozdvihnúť, rozrušiť, vychovávať, vyprovokovať
podići, uzdići, donijeti gore, odgajati, odnijeti, ponijeti, pratiti, provocirati
podići, uzdići, donijeti gore, odgajati, odnijeti, ponijeti, pratiti, provocirati
піднімати, виводити на новий рівень, високо піднімати, виховувати, допомагати, доставляти, збуджувати, провокувати
издигам, вдигам, възбуждам, възпитавам, изнасям, отглеждам, повдигам, повишавам
падняць, апека, выхаванне, забраць наверх, павысіць, павышаць, правадзіць, узбуджэнне
memajukan, membesarkan, memprovokasi, menaikkan pangkat, mengasuh, menghasut, naikkan, naikkan jabatan
chọc tức, khiêu khích, nuôi dưỡng, nuôi dạy, nâng tầm, thăng chức, đưa lên, đề bạt
g‘azablantirmoq, lavozimga ko‘tarish, lavozimini ko'tarish, qo‘zg‘atmoq, tarbiyalamoq, voyaga yetkazmoq, yuksaltirmoq, yuqoriga olib chiqmoq
पदोन्नत करना, उकसाना, उन्नत करना, ऊपर ले जाना, पालन-पोषण करना, भड़काना, लालन-पालन करना
养育, 升职, 抚养, 挑衅, 提升, 提拔, 激怒, 送上去
เลื่อนตำแหน่ง, พาขึ้นไป, ยกระดับ, ยั่วยุ, ยั่วโมโห, อบรมเลี้ยงดู, เลี้ยงดู
승진시키다, 끌어올리다, 도발하다, 양육하다, 위로 옮기다, 자극하다, 키우다
böyütmək, qızışdırmaq, rütbə yüksəltmək, təhrik etmək, tərbiyə etmək, vəzifəyə yüksəltmək, yuxarı aparmaq, yüksəltmək
ამაღლება, ამაღლე, აღზრდა, გაზრდა, გამოწვევა, გაღიზიანება, დაწინაურება
উন্নত করা, উপর নিয়ে যাওয়া, উসকানো, পদোন্নতি করা, পদোন্নতি দেওয়া, প্ররোচিত করা, বড় করা, লালন-পালন করা
avancoj, ngre lart, ngre në detyrë, nxis, promovoj, provokoj, rrit
उचकवणे, उन्नत करणे, पदोन्नत करणे, पदोन्नती देणे, पालनपोषण करणे, भडकवणे, लालनपालन करणे, वर घेऊन जाणे
पदोन्नति गर्नु, उक्साउनु, उन्नत गर्नु, पालनपोषण गर्नु, भड्काउनु, माथि ल्याउनु, हुर्काउनु
ఉన్నతికి తీసుకెళ్లడం, పదవి ప్రమోట్ చేయడం, పదోన్నతి ఇవ్వడం, పెంచడం, పెంచిపోషించడం, పైనకి తీసుకెళ్ళి, ప్రేరేపించు, రెచ్చగొట్టు
paaugstināt amatā, audzināt, paaugstināt, pacelt augšā, provocēt, sakaitināt
உசுப்பேற்றுதல், தூண்டுதல், பதவி உயர்த்துதல், மேம்படுத்துதல், மேலே கொண்டு செல்லு, வளர்த்தல்
ametisse tõsta, edutada, kasvatama, kõrgendada, provotseerima, viia üles, ärritama, üles kasvatama
բարձրացնել, գրգռել, դաստիարակել, հրահրել, մեծացնել, պաշտոնում բարձրացնել
bilind kirin, bilindkirin, hêrsandin, mezin kirin, perwerde kirin, pêşveçûn, tahrîk kirin
להעלות، לגדל، להתגרות، להתרגש، ללוות، לשדרג
رفع، أعلى، إثارة، تحسين، تربية، رعاية، نقل إلى الأعلى
بالا بردن، ارتقاء، افزایش دادن، برانگیختن، تحریک کردن، مراقبت کردن، نقل به بالا، پرورش دادن
اوپر لانا، اوپر لے جانا، اوپر منتقل کرنا، اُبھارنا، اُوپر لانا، بلند کرنا، بہتر بنانا، پالنا
hochbringen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochbringen- etwas an einen höheren Ort, nach oben transportieren, schicken, jemanden dorthin mitnehmen
- zu einer besseren Position, einem höheren Niveau führen, etwas aus etwas machen
- beim Erwachsenwerden begleiten, erziehen und versorgen
- in einen erregten Zustand versetzen, provozieren
- in eine höhere Position, nach oben kriegen ...
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochbringen
≡ heranbringen
≡ hochbocken
≡ drausbringen
≡ hochbranden
≡ hochgehen
≡ hochhängen
≡ hochfliegen
≡ hochblicken
≡ abbringen
≡ heimbringen
≡ daherbringen
≡ dazubringen
≡ hochdichten
≡ hochbinden
≡ hochdrücken
≡ anbringen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochbringen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochbringen
Die hoch·gebracht sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·gebracht sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist hochgebracht? - war hochgebracht? - ist hochgebracht gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochbringen und unter hochbringen im Duden.
hochbringen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin hochgebracht? | war hochgebracht? | sei hochgebracht? | wäre hochgebracht? | - |
| du | bist hochgebracht? | warst hochgebracht? | seiest hochgebracht? | wärest hochgebracht? | sei hochgebracht |
| er | ist hochgebracht? | war hochgebracht? | sei hochgebracht? | wäre hochgebracht? | - |
| wir | sind hochgebracht? | waren hochgebracht? | seien hochgebracht? | wären hochgebracht? | seien hochgebracht |
| ihr | seid hochgebracht? | wart hochgebracht? | seiet hochgebracht? | wäret hochgebracht? | seid hochgebracht |
| sie | sind hochgebracht? | waren hochgebracht? | seien hochgebracht? | wären hochgebracht? | seien hochgebracht |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich hochgebracht?, bist du hochgebracht?, ist er hochgebracht?, sind wir hochgebracht?, seid ihr hochgebracht?, sind sie hochgebracht?
- Präteritum: war ich hochgebracht?, warst du hochgebracht?, war er hochgebracht?, waren wir hochgebracht?, wart ihr hochgebracht?, waren sie hochgebracht?
- Perfekt: bin ich hochgebracht gewesen?, bist du hochgebracht gewesen?, ist er hochgebracht gewesen?, sind wir hochgebracht gewesen?, seid ihr hochgebracht gewesen?, sind sie hochgebracht gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich hochgebracht gewesen?, warst du hochgebracht gewesen?, war er hochgebracht gewesen?, waren wir hochgebracht gewesen?, wart ihr hochgebracht gewesen?, waren sie hochgebracht gewesen?
- Futur I: werde ich hochgebracht sein?, wirst du hochgebracht sein?, wird er hochgebracht sein?, werden wir hochgebracht sein?, werdet ihr hochgebracht sein?, werden sie hochgebracht sein?
- Futur II: werde ich hochgebracht gewesen sein?, wirst du hochgebracht gewesen sein?, wird er hochgebracht gewesen sein?, werden wir hochgebracht gewesen sein?, werdet ihr hochgebracht gewesen sein?, werden sie hochgebracht gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich hochgebracht?, seiest du hochgebracht?, sei er hochgebracht?, seien wir hochgebracht?, seiet ihr hochgebracht?, seien sie hochgebracht?
- Präteritum: wäre ich hochgebracht?, wärest du hochgebracht?, wäre er hochgebracht?, wären wir hochgebracht?, wäret ihr hochgebracht?, wären sie hochgebracht?
- Perfekt: sei ich hochgebracht gewesen?, seiest du hochgebracht gewesen?, sei er hochgebracht gewesen?, seien wir hochgebracht gewesen?, seiet ihr hochgebracht gewesen?, seien sie hochgebracht gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich hochgebracht gewesen?, wärest du hochgebracht gewesen?, wäre er hochgebracht gewesen?, wären wir hochgebracht gewesen?, wäret ihr hochgebracht gewesen?, wären sie hochgebracht gewesen?
- Futur I: werde ich hochgebracht sein?, werdest du hochgebracht sein?, werde er hochgebracht sein?, werden wir hochgebracht sein?, werdet ihr hochgebracht sein?, werden sie hochgebracht sein?
- Futur II: werde ich hochgebracht gewesen sein?, werdest du hochgebracht gewesen sein?, werde er hochgebracht gewesen sein?, werden wir hochgebracht gewesen sein?, werdet ihr hochgebracht gewesen sein?, werden sie hochgebracht gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich hochgebracht sein?, würdest du hochgebracht sein?, würde er hochgebracht sein?, würden wir hochgebracht sein?, würdet ihr hochgebracht sein?, würden sie hochgebracht sein?
- Plusquamperfekt: würde ich hochgebracht gewesen sein?, würdest du hochgebracht gewesen sein?, würde er hochgebracht gewesen sein?, würden wir hochgebracht gewesen sein?, würdet ihr hochgebracht gewesen sein?, würden sie hochgebracht gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) hochgebracht, seien wir hochgebracht, seid (ihr) hochgebracht, seien Sie hochgebracht
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: hochgebracht sein, hochgebracht zu sein
- Infinitiv II: hochgebracht gewesen sein, hochgebracht gewesen zu sein
- Partizip I: hochgebracht seiend
- Partizip II: hochgebracht gewesen