Konjugation des Verbs schlabbern ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs schlabbern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist geschlabbert?, war geschlabbert? und ist geschlabbert gewesen?. Als Hilfsverb von schlabbern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schlabbern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schlabbern. Man kann nicht nur schlabbern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben

geschlabbert sein

ist geschlabbert? · war geschlabbert? · ist geschlabbert gewesen?

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch slobber, babble, chatter, dribble, fit loosely, flap, gobble, slobbering, slurp, sway, wobble

mit lauten Geräuschen trinken oder essen; (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen; labbern, kleckern, plappern, schlackern

(Akk.)

» Das Kleid schlabberte an ihr. Englisch The dress hung loosely on her.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schlabbern

Präsens

bin ich geschlabbert?
bist du geschlabbert?
ist er geschlabbert?
sind wir geschlabbert?
seid ihr geschlabbert?
sind sie geschlabbert?

Präteritum

war ich geschlabbert?
warst du geschlabbert?
war er geschlabbert?
waren wir geschlabbert?
wart ihr geschlabbert?
waren sie geschlabbert?

Imperativ

-
sei (du) geschlabbert
-
seien wir geschlabbert
seid (ihr) geschlabbert
seien Sie geschlabbert

Konjunktiv I

sei ich geschlabbert?
seiest du geschlabbert?
sei er geschlabbert?
seien wir geschlabbert?
seiet ihr geschlabbert?
seien sie geschlabbert?

Konjunktiv II

wäre ich geschlabbert?
wärest du geschlabbert?
wäre er geschlabbert?
wären wir geschlabbert?
wäret ihr geschlabbert?
wären sie geschlabbert?

Infinitiv

geschlabbert sein
geschlabbert zu sein

Partizip

geschlabbert seiend
geschlabbert gewesen

Indikativ

Das Verb schlabbern konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

bin ich geschlabbert?
bist du geschlabbert?
ist er geschlabbert?
sind wir geschlabbert?
seid ihr geschlabbert?
sind sie geschlabbert?

Präteritum

war ich geschlabbert?
warst du geschlabbert?
war er geschlabbert?
waren wir geschlabbert?
wart ihr geschlabbert?
waren sie geschlabbert?

Perfekt

bin ich geschlabbert gewesen?
bist du geschlabbert gewesen?
ist er geschlabbert gewesen?
sind wir geschlabbert gewesen?
seid ihr geschlabbert gewesen?
sind sie geschlabbert gewesen?

Plusquam.

war ich geschlabbert gewesen?
warst du geschlabbert gewesen?
war er geschlabbert gewesen?
waren wir geschlabbert gewesen?
wart ihr geschlabbert gewesen?
waren sie geschlabbert gewesen?

Futur I

werde ich geschlabbert sein?
wirst du geschlabbert sein?
wird er geschlabbert sein?
werden wir geschlabbert sein?
werdet ihr geschlabbert sein?
werden sie geschlabbert sein?

Futur II

werde ich geschlabbert gewesen sein?
wirst du geschlabbert gewesen sein?
wird er geschlabbert gewesen sein?
werden wir geschlabbert gewesen sein?
werdet ihr geschlabbert gewesen sein?
werden sie geschlabbert gewesen sein?

  • Das Kleid schlabberte an ihr. 
  • Gierig schlabberte der Hund das kühle Wasser. 
  • Ich höre schon gar nicht mehr zu, wenn meine Nachbarin wieder von den Erfolgen ihres Mannes schlabbert . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schlabbern


Konjunktiv I

sei ich geschlabbert?
seiest du geschlabbert?
sei er geschlabbert?
seien wir geschlabbert?
seiet ihr geschlabbert?
seien sie geschlabbert?

Konjunktiv II

wäre ich geschlabbert?
wärest du geschlabbert?
wäre er geschlabbert?
wären wir geschlabbert?
wäret ihr geschlabbert?
wären sie geschlabbert?

Konj. Perfekt

sei ich geschlabbert gewesen?
seiest du geschlabbert gewesen?
sei er geschlabbert gewesen?
seien wir geschlabbert gewesen?
seiet ihr geschlabbert gewesen?
seien sie geschlabbert gewesen?

Konj. Plusquam.

wäre ich geschlabbert gewesen?
wärest du geschlabbert gewesen?
wäre er geschlabbert gewesen?
wären wir geschlabbert gewesen?
wäret ihr geschlabbert gewesen?
wären sie geschlabbert gewesen?

Konj. Futur I

werde ich geschlabbert sein?
werdest du geschlabbert sein?
werde er geschlabbert sein?
werden wir geschlabbert sein?
werdet ihr geschlabbert sein?
werden sie geschlabbert sein?

Konj. Futur II

werde ich geschlabbert gewesen sein?
werdest du geschlabbert gewesen sein?
werde er geschlabbert gewesen sein?
werden wir geschlabbert gewesen sein?
werdet ihr geschlabbert gewesen sein?
werden sie geschlabbert gewesen sein?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich geschlabbert sein?
würdest du geschlabbert sein?
würde er geschlabbert sein?
würden wir geschlabbert sein?
würdet ihr geschlabbert sein?
würden sie geschlabbert sein?

Konj. Plusquam.

würde ich geschlabbert gewesen sein?
würdest du geschlabbert gewesen sein?
würde er geschlabbert gewesen sein?
würden wir geschlabbert gewesen sein?
würdet ihr geschlabbert gewesen sein?
würden sie geschlabbert gewesen sein?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb schlabbern


Präsens

sei (du) geschlabbert
seien wir geschlabbert
seid (ihr) geschlabbert
seien Sie geschlabbert

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für schlabbern


Infinitiv I


geschlabbert sein
geschlabbert zu sein

Infinitiv II


geschlabbert gewesen sein
geschlabbert gewesen zu sein

Partizip I


geschlabbert seiend

Partizip II


geschlabbert gewesen

  • Sollte mir also irgendwann einmal die Strumpfhose um die Beine schlabbern , könne ich mich melden. 
  • Der kleine Max hat beim Mittagessen wieder so geschlabbert , dass ich ihn komplett umziehen muss. 

Beispiele

Beispielsätze für schlabbern


  • Das Kleid schlabberte an ihr. 
    Englisch The dress hung loosely on her.
  • Gierig schlabberte der Hund das kühle Wasser. 
    Englisch The dog greedily slurped the cool water.
  • Sollte mir also irgendwann einmal die Strumpfhose um die Beine schlabbern , könne ich mich melden. 
    Englisch If at some point my tights should hang loosely around my legs, I can let you know.
  • Der kleine Max hat beim Mittagessen wieder so geschlabbert , dass ich ihn komplett umziehen muss. 
    Englisch Little Max has made such a mess at lunch again that I have to change him completely.
  • Ich höre schon gar nicht mehr zu, wenn meine Nachbarin wieder von den Erfolgen ihres Mannes schlabbert . 
    Englisch I no longer listen when my neighbor talks again about her husband's successes.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schlabbern


Deutsch schlabbern
Englisch slobber, babble, chatter, dribble, fit loosely, flap, gobble, slobbering
Russisch лакать, болтать, болтать без умолку, говорить, есть, заляпаться, заляпываться, замараться
Spanisch charlar, chupar, ensuciar, hablar, manchar, moverse desigualmente, sorber
Französisch balancer, bavarder, baver, bruit, goulotter, laper, osciller, parler
Türkisch dağıtmak, gevezelik yapmak, gürültüyle yemek, lekelenmek, sallamak, sarkmak, söyleşmek, şırıl şırıl içmek
Portugiesisch balançar, beber, falar incessantemente, mamar, manchar, mover-se de forma solta, sujar, tagarelar
Italienisch ballare, dondolare, lappare, mangiare rumorosamente, oscillare, parlare incessantemente, sbavare, sbrodolarsi
Rumänisch beau zgomotos, mânca zgomotos, se balansa, se mișca liber, se murdări, vorbi fără oprire
Ungarisch csörömpölve, fecseg, fecsegés, lefetyel, locsog, locsogás, lóbál, szürcsöl
Polnisch paplać, siorbać, brudzić, chwiać się, chłeptać, gadać, kołysać, mlaskać
Griechisch ρουφώ, βρώμισμα, γλείφω, κουβέντα, κουνιέμαι, λερώνομαι, πέφτω, συζήτηση
Niederländisch slobberen, kletsen, opslurpen, praten, slabberen, slenteren, slurpen, smeeren
Tschechisch houpání, hovořit, kymácení, mlaskat, mluvit neustále, slintat, umaštit, zaneřádit
Schwedisch prata, slafsa, slappa, slurpa, smutsa ner, sörpla, vagga
Dänisch slubre, plamudse, slubre højt, snakke, snavse, vride, vugge
Japanisch おしゃべり, ぶらぶらする, 揺れる, 汚す, 音を立てて食べる, 音を立てて飲む, 食べこぼす
Katalanisch beure, embrutar-se, menjar sorollosament, moure's de manera solta, mullar-se, xerrar incessantment
Finnisch heilahtaa, heilua, mölttää, närppiä, puhua jatkuvasti, roiskia, tahraantua
Norwegisch prate, slafse, slappe, slurpe, snakke uavbrutt, søle, vugge
Baskisch dantzan, irabiatu, maltzuratu, maltzurra, mugitu, txikitu, zurrutatu
Serbisch brbljati, glugganje, klackati, ljuljati se, pričati, slurpanje, umašiti, zaprljati
Mazedonisch бла-бла, гласно пиење, гласно јадење, загадување, поместување, трескање
Slowenisch muckati, neprekinjeno govoriti, neprestano govoriti, popackati, premikati se, sliniti, umažati, zibati
Slowakisch hlučné jedenie, hýbať sa voľne, kecanie, mlaskanie, tliachanie, zašpiniť
Bosnisch brbljati, gluganje, klimati, ljuljati se, pričati, zaprljati, žvačenje
Kroatisch brbljati, glugganje, klimati, ljuljati se, neuredno jesti, pričati, zaprljati, žvakati
Ukrainisch балакати, говорити без упину, забруднити, коливатися, похитуватися, шумно пити, шумно їсти
Bulgarisch бла-бла, бъбрене, замърсявам, люлея се, разклащам се, шумно пиене, шумно ядене
Belorussisch балбатня, забруджваць, калясаць, размова, хістацца, шумна есці, шумна піць
Indonesisch berdecap, bergoyang, berkibar, mengotori diri saat makan, menyeruput, ngoceh, terus ngobrol
Vietnamesisch húp, luyên thuyên, làm bẩn bản thân khi ăn, lắc lư, nói liên tục, xì xụp, đung đưa
Usbekisch doimiy gaplashmoq, gaplashmoq, ovqat bilan ifloslantirmoq, shapir-shupir yemoq, tebranmoq, yalab ichmoq
Hindi खाने के समय खुद को गंदा करना, चबचबाना, डोलना, फड़फड़ाना, बकबक करना, लगातार बोलना, सुड़कना
Chinesisch 不停地说, 吃饭时弄脏自己, 吧唧嘴, 吸溜, 喋喋不休, 摇晃, 晃荡
Thailändisch ซด, ปลิวไสว, พร่ำพูด, พูดไม่หยุด, เลอะตัวขณะกิน, แกว่งไกว
Koreanisch 수다떨다, 음식으로 더럽히다, 재잘거리다, 쩝쩝거리다, 펄럭거리다, 후루룩거리다, 흔들거리다
Aserbaidschanisch davamlı danışmaq, höpürdəmək, ləpələnmək, söhbət edib durmaq, yellənmək, yemək yeyərkən özünü kirletmək, şappıldamaq
Georgisch თავის საკვებით დაბინძურება, ლაპარაკობა, მუდმივად ლაპარაკობა, ფარფატვა, ქანაობა, წრუპვა
Bengalisch খাওয়ার সময় নিজেকে ময়লা করা, গপগপ করা, চপচপ করে খাওয়া, চেটে খাওয়া, ডগমগানো, ফড়ফড় করা, বকবক করা
Albanisch bisedoj pa ndërprerje, fol pa pushim, ha me zhurmë, lëkundem, pij me zhurmë, përlyej veten gjatë ngrënies, valëvitem
Marathi खाण्याच्या वेळी स्वतःला गंदा करणे, गपशप करणे, चपचप खाणे, डुलणे, फडफडणे, सतत बोलणे, सुर्रकन पिणे
Nepalesisch अविरल बोल्नु, खान्दै गर्दा आफूलाई फोहोर बनाउनु, चपचप खानु, चुस्की लगाउनु, डुल्नु, फरफरिनु, लगातार बोल्नु
Telugu ఊగడం, చప్పరించు, తినేటప్పుడు తాను కలుషితం చేయడం, దోలడం, నాకి తాగు, నిరంతరంగా మాట్లాడటం, మాట్లాడిపోవడం
Lettisch runāt nepārtraukti, sasmērēt sevi, čalot, čāpstēt, ļodzīties, šļurpāt, šūpoties
Tamil ஆடுதல், சப்புசப்பாக சாப்பிடு, சரப்பென குடி, சாப்பிடும் போது தன்னை மாசு படுத்துவது, தள்ளாடுதல், தொடர்ந்து பேசுதல், பேசுதல்
Estnisch ennast toiduga määrida, jutustada, laperdama, lobiseda, logisema, luristama
Armenisch ինքն իրեն սննդով քսել, խռնխռանալ, ծածանվել, շարունակաբար խոսել, սրպել, տատանվել
Kurdisch axaftin, laxlax bûn, lîskîn, perperîn, peyivîn, xwe bi xwarinê çirkirin
Hebräischלגמוע، לזוז בחופשיות، ללכלך، לפטפט، לשקשק
Arabischأكل بصوت عالي، تسخين، تلطخ، ثرثرة، شرب بصوت عالي، يتأرجح، يتمايل
Persischتکان خوردن، حرف زدن، صدا دار خوردن، غورغور کردن، لرزش، پرگویی، چرب کردن، کثیف کردن
Urduبکواس کرنا، بے وقوفی کرنا، جھولنا، لٹکنا، چبانا، چوسنا، چکنا، گندہ کرنا

schlabbern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schlabbern

  • mit lauten Geräuschen trinken oder essen, labbern, schlappern, schlürfen
  • (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, kleckern, schlappern, schmaddern, sudeln
  • andauernd reden, plappern, plaudern, quasseln, quatschen, sabbeln
  • sich locker, ungleichmäßig hin und her bewegen, schlackern, schlappern, schlenkern, schlottern
  • sabbern, ununterbrochen reden, sabbern, (etwas) schleifen lassen, seibern, vernachlässigen

schlabbern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schlabbern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schlabbern


Die geschlabbert sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geschlabbert sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist geschlabbert? - war geschlabbert? - ist geschlabbert gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schlabbern und unter schlabbern im Duden.

schlabbern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin geschlabbert?war geschlabbert?sei geschlabbert?wäre geschlabbert?-
du bist geschlabbert?warst geschlabbert?seiest geschlabbert?wärest geschlabbert?sei geschlabbert
er ist geschlabbert?war geschlabbert?sei geschlabbert?wäre geschlabbert?-
wir sind geschlabbert?waren geschlabbert?seien geschlabbert?wären geschlabbert?seien geschlabbert
ihr seid geschlabbert?wart geschlabbert?seiet geschlabbert?wäret geschlabbert?seid geschlabbert
sie sind geschlabbert?waren geschlabbert?seien geschlabbert?wären geschlabbert?seien geschlabbert

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: bin ich geschlabbert?, bist du geschlabbert?, ist er geschlabbert?, sind wir geschlabbert?, seid ihr geschlabbert?, sind sie geschlabbert?
  • Präteritum: war ich geschlabbert?, warst du geschlabbert?, war er geschlabbert?, waren wir geschlabbert?, wart ihr geschlabbert?, waren sie geschlabbert?
  • Perfekt: bin ich geschlabbert gewesen?, bist du geschlabbert gewesen?, ist er geschlabbert gewesen?, sind wir geschlabbert gewesen?, seid ihr geschlabbert gewesen?, sind sie geschlabbert gewesen?
  • Plusquamperfekt: war ich geschlabbert gewesen?, warst du geschlabbert gewesen?, war er geschlabbert gewesen?, waren wir geschlabbert gewesen?, wart ihr geschlabbert gewesen?, waren sie geschlabbert gewesen?
  • Futur I: werde ich geschlabbert sein?, wirst du geschlabbert sein?, wird er geschlabbert sein?, werden wir geschlabbert sein?, werdet ihr geschlabbert sein?, werden sie geschlabbert sein?
  • Futur II: werde ich geschlabbert gewesen sein?, wirst du geschlabbert gewesen sein?, wird er geschlabbert gewesen sein?, werden wir geschlabbert gewesen sein?, werdet ihr geschlabbert gewesen sein?, werden sie geschlabbert gewesen sein?

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: sei ich geschlabbert?, seiest du geschlabbert?, sei er geschlabbert?, seien wir geschlabbert?, seiet ihr geschlabbert?, seien sie geschlabbert?
  • Präteritum: wäre ich geschlabbert?, wärest du geschlabbert?, wäre er geschlabbert?, wären wir geschlabbert?, wäret ihr geschlabbert?, wären sie geschlabbert?
  • Perfekt: sei ich geschlabbert gewesen?, seiest du geschlabbert gewesen?, sei er geschlabbert gewesen?, seien wir geschlabbert gewesen?, seiet ihr geschlabbert gewesen?, seien sie geschlabbert gewesen?
  • Plusquamperfekt: wäre ich geschlabbert gewesen?, wärest du geschlabbert gewesen?, wäre er geschlabbert gewesen?, wären wir geschlabbert gewesen?, wäret ihr geschlabbert gewesen?, wären sie geschlabbert gewesen?
  • Futur I: werde ich geschlabbert sein?, werdest du geschlabbert sein?, werde er geschlabbert sein?, werden wir geschlabbert sein?, werdet ihr geschlabbert sein?, werden sie geschlabbert sein?
  • Futur II: werde ich geschlabbert gewesen sein?, werdest du geschlabbert gewesen sein?, werde er geschlabbert gewesen sein?, werden wir geschlabbert gewesen sein?, werdet ihr geschlabbert gewesen sein?, werden sie geschlabbert gewesen sein?

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: würde ich geschlabbert sein?, würdest du geschlabbert sein?, würde er geschlabbert sein?, würden wir geschlabbert sein?, würdet ihr geschlabbert sein?, würden sie geschlabbert sein?
  • Plusquamperfekt: würde ich geschlabbert gewesen sein?, würdest du geschlabbert gewesen sein?, würde er geschlabbert gewesen sein?, würden wir geschlabbert gewesen sein?, würdet ihr geschlabbert gewesen sein?, würden sie geschlabbert gewesen sein?

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) geschlabbert, seien wir geschlabbert, seid (ihr) geschlabbert, seien Sie geschlabbert

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: geschlabbert sein, geschlabbert zu sein
  • Infinitiv II: geschlabbert gewesen sein, geschlabbert gewesen zu sein
  • Partizip I: geschlabbert seiend
  • Partizip II: geschlabbert gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schlabbern

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 313750, 313750, 313750, 313750

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 11155314

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 313750, 313750, 313750, 723545, 313750

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9