Konjugation des Verbs schmelzen (hat) 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs schmelzen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist geschmolzen?, war geschmolzen? und ist geschmolzen gewesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - o - o. Als Hilfsverb von schmelzen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schmelzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schmelzen. Man kann nicht nur schmelzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 1Kommentar ☆
B1 · unregelmäßig · haben
ist geschmolzen? · war geschmolzen? · ist geschmolzen gewesen?
s-Verschmelzung und e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals e - o - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
melt, found, fuse, liquefy, melt down, sinter, smelt, blow
/ˈʃmɛlt͡sən/ · /ˈʃmɪlt͡st/ · /ˈʃmɔlt͡s/ · /ˈʃmølt͡sə/ · /ɡəˈʃmɔlt͡sn̩/
flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen; auftauen, verflüssigen, zerlassen
(Akk.)
» Warum hast du das Stück Seife geschmolzen
? Why did you melt that bar of soap?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schmelzen (hat)
Präsens
bin | ich | geschmolzen? |
bist | du | geschmolzen? |
ist | er | geschmolzen? |
sind | wir | geschmolzen? |
seid | ihr | geschmolzen? |
sind | sie | geschmolzen? |
Präteritum
war | ich | geschmolzen? |
warst | du | geschmolzen? |
war | er | geschmolzen? |
waren | wir | geschmolzen? |
wart | ihr | geschmolzen? |
waren | sie | geschmolzen? |
Konjunktiv I
sei | ich | geschmolzen? |
seiest | du | geschmolzen? |
sei | er | geschmolzen? |
seien | wir | geschmolzen? |
seiet | ihr | geschmolzen? |
seien | sie | geschmolzen? |
Konjunktiv II
wäre | ich | geschmolzen? |
wärest | du | geschmolzen? |
wäre | er | geschmolzen? |
wären | wir | geschmolzen? |
wäret | ihr | geschmolzen? |
wären | sie | geschmolzen? |
Indikativ
Das Verb schmelzen (hat) konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bin | ich | geschmolzen? |
bist | du | geschmolzen? |
ist | er | geschmolzen? |
sind | wir | geschmolzen? |
seid | ihr | geschmolzen? |
sind | sie | geschmolzen? |
Präteritum
war | ich | geschmolzen? |
warst | du | geschmolzen? |
war | er | geschmolzen? |
waren | wir | geschmolzen? |
wart | ihr | geschmolzen? |
waren | sie | geschmolzen? |
Perfekt
bin | ich | geschmolzen | gewesen? |
bist | du | geschmolzen | gewesen? |
ist | er | geschmolzen | gewesen? |
sind | wir | geschmolzen | gewesen? |
seid | ihr | geschmolzen | gewesen? |
sind | sie | geschmolzen | gewesen? |
Plusquam.
war | ich | geschmolzen | gewesen? |
warst | du | geschmolzen | gewesen? |
war | er | geschmolzen | gewesen? |
waren | wir | geschmolzen | gewesen? |
wart | ihr | geschmolzen | gewesen? |
waren | sie | geschmolzen | gewesen? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schmelzen (hat)
Konjunktiv I
sei | ich | geschmolzen? |
seiest | du | geschmolzen? |
sei | er | geschmolzen? |
seien | wir | geschmolzen? |
seiet | ihr | geschmolzen? |
seien | sie | geschmolzen? |
Konjunktiv II
wäre | ich | geschmolzen? |
wärest | du | geschmolzen? |
wäre | er | geschmolzen? |
wären | wir | geschmolzen? |
wäret | ihr | geschmolzen? |
wären | sie | geschmolzen? |
Konj. Perfekt
sei | ich | geschmolzen | gewesen? |
seiest | du | geschmolzen | gewesen? |
sei | er | geschmolzen | gewesen? |
seien | wir | geschmolzen | gewesen? |
seiet | ihr | geschmolzen | gewesen? |
seien | sie | geschmolzen | gewesen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | geschmolzen | gewesen? |
wärest | du | geschmolzen | gewesen? |
wäre | er | geschmolzen | gewesen? |
wären | wir | geschmolzen | gewesen? |
wäret | ihr | geschmolzen | gewesen? |
wären | sie | geschmolzen | gewesen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb schmelzen (hat)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für schmelzen (hat)
Beispiele
Beispielsätze für schmelzen (hat)
Übersetzungen
Übersetzungen von schmelzen (hat)
-
schmelzen (hat)
melt, smelt, found, fuse, liquefy, melt down, sinter, blow
плавить, расплавлять, топить, вытапливать, дать оттаять, оттаивать, оттаять, перетапливать
derretir, fundir, derretirse, licuar
fondre, faire fondre
erimek, eritmek
fundir, derreter, degelar, amolecer
fondere, sciogliere, disfare, liquefare, squagliare, struggere
topi, se descongela
olvad
rozpuszczać, roztopić, tajać, topić, topnieć, wytapiać, wytopić
λιώνω
smelten, vloeibaar maken
tavit, rozpustit, roztavit
smälta
smelte
溶ける, 融解する
fondre
sulattaa, sulaa
smelte
urtu
otopiti, topiti
топење
stopiti, topiti
rozpustiť, taviť
otopiti, topiti
otopiti, topiti
плавити, розплавляти, розтанути
разтопявам, топя
плавіць, раставаць
leleh
tan chảy
eritmoq
पिघलना
融化
ละลาย
녹다
erimek
გალღვება
গলানো
shkrir
घळणे
घुल्ने
உருகு
kausēt
உருகு
sulama
հալվել
erimek
להמיס
أذاب، إنصهار، ذوب، صهر، يذوب
ذوب کردن، آب شدن، آب کردن، گداختن
پگھلنا
schmelzen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schmelzen (hat)- flüssig werden, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen, auftauen, tauen, verflüssigen, zerfließen, zerschmelzen
- flüssig machen, vom festen in den flüssigen Aggregatzustand bringen, auftauen, verflüssigen, zerlassen
- weiches Gefühl bekommen, schwach werden
- von einem Bestand oder einer Größe sich verringern, zurückgehen, dahinschmelzen, dahinschwinden, schrumpfen, schwinden
- weich werden, sintern, flüssig werden, dahinschmelzen, schwinden, fritten
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schmelzen (hat)
≡ adhärieren
≡ verschmelzen
≡ addizieren
≡ aalen
≡ ackern
≡ abschmelzen
≡ umschmelzen
≡ hinschmelzen
≡ ausschmelzen
≡ adeln
≡ wegschmelzen
≡ abortieren
≡ einschmelzen
≡ adoptieren
≡ aasen
≡ zerschmelzen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schmelzen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schmelzen (hat)
Die geschmolzen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geschmolzen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist geschmolzen? - war geschmolzen? - ist geschmolzen gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schmelzen und unter schmelzen im Duden.
schmelzen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin geschmolzen? | war geschmolzen? | sei geschmolzen? | wäre geschmolzen? | - |
du | bist geschmolzen? | warst geschmolzen? | seiest geschmolzen? | wärest geschmolzen? | sei geschmolzen |
er | ist geschmolzen? | war geschmolzen? | sei geschmolzen? | wäre geschmolzen? | - |
wir | sind geschmolzen? | waren geschmolzen? | seien geschmolzen? | wären geschmolzen? | seien geschmolzen |
ihr | seid geschmolzen? | wart geschmolzen? | seiet geschmolzen? | wäret geschmolzen? | seid geschmolzen |
sie | sind geschmolzen? | waren geschmolzen? | seien geschmolzen? | wären geschmolzen? | seien geschmolzen |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich geschmolzen?, bist du geschmolzen?, ist er geschmolzen?, sind wir geschmolzen?, seid ihr geschmolzen?, sind sie geschmolzen?
- Präteritum: war ich geschmolzen?, warst du geschmolzen?, war er geschmolzen?, waren wir geschmolzen?, wart ihr geschmolzen?, waren sie geschmolzen?
- Perfekt: bin ich geschmolzen gewesen?, bist du geschmolzen gewesen?, ist er geschmolzen gewesen?, sind wir geschmolzen gewesen?, seid ihr geschmolzen gewesen?, sind sie geschmolzen gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich geschmolzen gewesen?, warst du geschmolzen gewesen?, war er geschmolzen gewesen?, waren wir geschmolzen gewesen?, wart ihr geschmolzen gewesen?, waren sie geschmolzen gewesen?
- Futur I: werde ich geschmolzen sein?, wirst du geschmolzen sein?, wird er geschmolzen sein?, werden wir geschmolzen sein?, werdet ihr geschmolzen sein?, werden sie geschmolzen sein?
- Futur II: werde ich geschmolzen gewesen sein?, wirst du geschmolzen gewesen sein?, wird er geschmolzen gewesen sein?, werden wir geschmolzen gewesen sein?, werdet ihr geschmolzen gewesen sein?, werden sie geschmolzen gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich geschmolzen?, seiest du geschmolzen?, sei er geschmolzen?, seien wir geschmolzen?, seiet ihr geschmolzen?, seien sie geschmolzen?
- Präteritum: wäre ich geschmolzen?, wärest du geschmolzen?, wäre er geschmolzen?, wären wir geschmolzen?, wäret ihr geschmolzen?, wären sie geschmolzen?
- Perfekt: sei ich geschmolzen gewesen?, seiest du geschmolzen gewesen?, sei er geschmolzen gewesen?, seien wir geschmolzen gewesen?, seiet ihr geschmolzen gewesen?, seien sie geschmolzen gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich geschmolzen gewesen?, wärest du geschmolzen gewesen?, wäre er geschmolzen gewesen?, wären wir geschmolzen gewesen?, wäret ihr geschmolzen gewesen?, wären sie geschmolzen gewesen?
- Futur I: werde ich geschmolzen sein?, werdest du geschmolzen sein?, werde er geschmolzen sein?, werden wir geschmolzen sein?, werdet ihr geschmolzen sein?, werden sie geschmolzen sein?
- Futur II: werde ich geschmolzen gewesen sein?, werdest du geschmolzen gewesen sein?, werde er geschmolzen gewesen sein?, werden wir geschmolzen gewesen sein?, werdet ihr geschmolzen gewesen sein?, werden sie geschmolzen gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich geschmolzen sein?, würdest du geschmolzen sein?, würde er geschmolzen sein?, würden wir geschmolzen sein?, würdet ihr geschmolzen sein?, würden sie geschmolzen sein?
- Plusquamperfekt: würde ich geschmolzen gewesen sein?, würdest du geschmolzen gewesen sein?, würde er geschmolzen gewesen sein?, würden wir geschmolzen gewesen sein?, würdet ihr geschmolzen gewesen sein?, würden sie geschmolzen gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) geschmolzen, seien wir geschmolzen, seid (ihr) geschmolzen, seien Sie geschmolzen
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: geschmolzen sein, geschmolzen zu sein
- Infinitiv II: geschmolzen gewesen sein, geschmolzen gewesen zu sein
- Partizip I: geschmolzen seiend
- Partizip II: geschmolzen gewesen
Kommentare
2022/04 ·
Antworten
Hubert meint: Ich wünsche mir, dass man hier auch auf die unterschiedliche Bedeutung in folgenden beiden Sätzen eingeht:
1. Die Sonne schmilzt den Schnee.
2. Der Schnee schmilzt.
In 1 verursacht die Sonne den Vorgang, in 2 macht das der Schnee selbst.