Konjugation des Verbs schwellen (unr) (ist) ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs schwellen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... geschwollen ist, ... geschwollen war und ... geschwollen gewesen ist. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - o - o. Daneben gibt es auch noch die regelmäßige Konjugation. Als Hilfsverb von schwellen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schwellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schwellen. Man kann nicht nur schwellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

sein, unregelmäßig
geschwollen sein
haben, regelmäßig
geschwellt sein

C2 · unregelmäßig · sein

geschwollen sein

... geschwollen ist · ... geschwollen war · ... geschwollen gewesen ist

 Wechsel des Stammvokals  e - o - o   e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch swell, rise, tumefy, increase, inflate, expand, enlarge

größer, dicker werden; das Volumen vergrößern; (sich) ausdehnen, aufschwemmen, (sich) aufblähen, aufschwellen

(Akk.)

» Meine Beine sind geschwollen . Englisch My legs are swollen.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schwellen (unr) (ist)

Präsens

... ich geschwollen bin
... du geschwollen bist
... er geschwollen ist
... wir geschwollen sind
... ihr geschwollen seid
... sie geschwollen sind

Präteritum

... ich geschwollen war
... du geschwollen warst
... er geschwollen war
... wir geschwollen waren
... ihr geschwollen wart
... sie geschwollen waren

Imperativ

-
sei (du) geschwollen
-
seien wir geschwollen
seid (ihr) geschwollen
seien Sie geschwollen

Konjunktiv I

... ich geschwollen sei
... du geschwollen seiest
... er geschwollen sei
... wir geschwollen seien
... ihr geschwollen seiet
... sie geschwollen seien

Konjunktiv II

... ich geschwollen wäre
... du geschwollen wärest
... er geschwollen wäre
... wir geschwollen wären
... ihr geschwollen wäret
... sie geschwollen wären

Infinitiv

geschwollen sein
geschwollen zu sein

Partizip

geschwollen seiend
geschwollen gewesen

Indikativ

Das Verb schwellen (unr) (ist) konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich geschwollen bin
... du geschwollen bist
... er geschwollen ist
... wir geschwollen sind
... ihr geschwollen seid
... sie geschwollen sind

Präteritum

... ich geschwollen war
... du geschwollen warst
... er geschwollen war
... wir geschwollen waren
... ihr geschwollen wart
... sie geschwollen waren

Perfekt

... ich geschwollen gewesen bin
... du geschwollen gewesen bist
... er geschwollen gewesen ist
... wir geschwollen gewesen sind
... ihr geschwollen gewesen seid
... sie geschwollen gewesen sind

Plusquam.

... ich geschwollen gewesen war
... du geschwollen gewesen warst
... er geschwollen gewesen war
... wir geschwollen gewesen waren
... ihr geschwollen gewesen wart
... sie geschwollen gewesen waren

Futur I

... ich geschwollen sein werde
... du geschwollen sein wirst
... er geschwollen sein wird
... wir geschwollen sein werden
... ihr geschwollen sein werdet
... sie geschwollen sein werden

Futur II

... ich geschwollen gewesen sein werde
... du geschwollen gewesen sein wirst
... er geschwollen gewesen sein wird
... wir geschwollen gewesen sein werden
... ihr geschwollen gewesen sein werdet
... sie geschwollen gewesen sein werden

  • Sie lachte vor Freude und vor Stolz schwoll ihr die Brust. 
  • John Henrys Muskeln schwollen und zuckten, während er sich unter dem kalten Wasserstrahl einseifte. 
  • Von Regen frisch genährt schwillt ein rauschender Fluss. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schwellen (unr) (ist)


Konjunktiv I

... ich geschwollen sei
... du geschwollen seiest
... er geschwollen sei
... wir geschwollen seien
... ihr geschwollen seiet
... sie geschwollen seien

Konjunktiv II

... ich geschwollen wäre
... du geschwollen wärest
... er geschwollen wäre
... wir geschwollen wären
... ihr geschwollen wäret
... sie geschwollen wären

Konj. Perfekt

... ich geschwollen gewesen sei
... du geschwollen gewesen seiest
... er geschwollen gewesen sei
... wir geschwollen gewesen seien
... ihr geschwollen gewesen seiet
... sie geschwollen gewesen seien

Konj. Plusquam.

... ich geschwollen gewesen wäre
... du geschwollen gewesen wärest
... er geschwollen gewesen wäre
... wir geschwollen gewesen wären
... ihr geschwollen gewesen wäret
... sie geschwollen gewesen wären

Konj. Futur I

... ich geschwollen sein werde
... du geschwollen sein werdest
... er geschwollen sein werde
... wir geschwollen sein werden
... ihr geschwollen sein werdet
... sie geschwollen sein werden

Konj. Futur II

... ich geschwollen gewesen sein werde
... du geschwollen gewesen sein werdest
... er geschwollen gewesen sein werde
... wir geschwollen gewesen sein werden
... ihr geschwollen gewesen sein werdet
... sie geschwollen gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich geschwollen sein würde
... du geschwollen sein würdest
... er geschwollen sein würde
... wir geschwollen sein würden
... ihr geschwollen sein würdet
... sie geschwollen sein würden

Konj. Plusquam.

... ich geschwollen gewesen sein würde
... du geschwollen gewesen sein würdest
... er geschwollen gewesen sein würde
... wir geschwollen gewesen sein würden
... ihr geschwollen gewesen sein würdet
... sie geschwollen gewesen sein würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb schwellen (unr) (ist)


Präsens

sei (du) geschwollen
seien wir geschwollen
seid (ihr) geschwollen
seien Sie geschwollen

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für schwellen (unr) (ist)


Infinitiv I


geschwollen sein
geschwollen zu sein

Infinitiv II


geschwollen gewesen sein
geschwollen gewesen zu sein

Partizip I


geschwollen seiend

Partizip II


geschwollen gewesen

  • Meine Beine sind geschwollen . 
  • Oft sind meine Füße geschwollen . 
  • Meine Mandeln scheinen geschwollen zu sein. 

Beispiele

Beispielsätze für schwellen (unr) (ist)


  • Meine Beine sind geschwollen . 
    Englisch My legs are swollen.
  • Oft sind meine Füße geschwollen . 
    Englisch Often my feet are swollen.
  • Meine Mandeln scheinen geschwollen zu sein. 
    Englisch My tonsils seem to be swollen.
  • Wie lange sind deine Wangen schon geschwollen ? 
    Englisch How long have your cheeks been swollen?
  • Durch den Bienenstich ist der ganze Arm geschwollen . 
    Englisch Due to the bee sting, the whole arm is swollen.
  • Durch die Allergie waren seine Augen enorm geschwollen . 
    Englisch Due to the allergy, his eyes were enormously swollen.
  • Sie lachte vor Freude und vor Stolz schwoll ihr die Brust. 
    Englisch She laughed with joy and her chest swelled with pride.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schwellen (unr) (ist)


Deutsch schwellen (unr) (ist)
Englisch swell, rise, tumefy, increase, inflate, expand, enlarge
Russisch опухать, пухнуть, вздуваться, вздуться, вспухать, набухать, надувать, надуть
Spanisch hincharse, hinchar, inflar, anschwellend, hinzufügen, inflarse
Französisch enfler, gonfler, se gonfler
Türkisch şişmek, büyümek
Portugiesisch inchar, aumentar
Italienisch gonfiarsi, crescere, gonfiare, ingrossarsi, espandere, ingrossare
Rumänisch se umfla, se extinde, se mări
Ungarisch duzzad, duzzadni, növekedni
Polnisch puchnąć, nabrzmiewać, nabrzmieć, spuchnąć, wezbrać, wzbierać, powiększać objętość, powiększać się
Griechisch διογκώνομαι, φουσκώνω, αυξάνω, διευρύνω
Niederländisch zwellen, opzwellen
Tschechisch otéct, otékat, rozvodňovat se, rozvodňovatnit se, ztloustnout, zvětšit objem, zvětšit se
Schwedisch svälla, öka, öka i volym
Dänisch hæve, svulme
Japanisch 増大する, 膨らむ, 膨張する
Katalanisch augmentar, engreixar, inflar
Finnisch laajentaa, paisua, turvota
Norwegisch svulme, tykne, øke, øke volumet
Baskisch handitu, handitzea, zabaldu
Serbisch nabrati, oticanje, oticati
Mazedonisch зголемување, згуснување, увеличување
Slowenisch napihniti, napihniti se, nateči, povečati volumen
Slowakisch zhustnúť, zväčšiť objem, zväčšiť sa
Bosnisch nabrati, oticati, povećati volumen
Kroatisch nateći, oticati, povećati volumen
Ukrainisch збільшувати об'єм, збільшуватися, набрякнути, потовщуватися
Bulgarisch подувам се, увеличавам, увеличавам обема
Belorussisch надувацца, размяркаваць, размяркоўваць, разрастацца
Hebräischלהתנפח، להתגדל، להתרחב
Arabischانتفخ، تورم، تضخم، انتفاخ
Persischورم کردن، پف کردن
Urduبڑھنا، موٹا ہونا، پھیلنا

schwellen (unr) (ist) in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schwellen (unr) (ist)

  • größer, dicker werden, das Volumen vergrößern, (sich) ausdehnen, aufschwemmen, (sich) aufblähen, aufschwellen
  • größer, dicker werden, das Volumen vergrößern, (sich) ausdehnen, aufschwemmen, (sich) aufblähen, aufschwellen

schwellen (unr) (ist) in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schwellen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schwellen (unr) (ist)


Die geschwollen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geschwollen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... geschwollen ist - ... geschwollen war - ... geschwollen gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schwellen und unter schwellen im Duden.

schwellen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... geschwollen bin... geschwollen war... geschwollen sei... geschwollen wäre-
du ... geschwollen bist... geschwollen warst... geschwollen seiest... geschwollen wärestsei geschwollen
er ... geschwollen ist... geschwollen war... geschwollen sei... geschwollen wäre-
wir ... geschwollen sind... geschwollen waren... geschwollen seien... geschwollen wärenseien geschwollen
ihr ... geschwollen seid... geschwollen wart... geschwollen seiet... geschwollen wäretseid geschwollen
sie ... geschwollen sind... geschwollen waren... geschwollen seien... geschwollen wärenseien geschwollen

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich geschwollen bin, ... du geschwollen bist, ... er geschwollen ist, ... wir geschwollen sind, ... ihr geschwollen seid, ... sie geschwollen sind
  • Präteritum: ... ich geschwollen war, ... du geschwollen warst, ... er geschwollen war, ... wir geschwollen waren, ... ihr geschwollen wart, ... sie geschwollen waren
  • Perfekt: ... ich geschwollen gewesen bin, ... du geschwollen gewesen bist, ... er geschwollen gewesen ist, ... wir geschwollen gewesen sind, ... ihr geschwollen gewesen seid, ... sie geschwollen gewesen sind
  • Plusquamperfekt: ... ich geschwollen gewesen war, ... du geschwollen gewesen warst, ... er geschwollen gewesen war, ... wir geschwollen gewesen waren, ... ihr geschwollen gewesen wart, ... sie geschwollen gewesen waren
  • Futur I: ... ich geschwollen sein werde, ... du geschwollen sein wirst, ... er geschwollen sein wird, ... wir geschwollen sein werden, ... ihr geschwollen sein werdet, ... sie geschwollen sein werden
  • Futur II: ... ich geschwollen gewesen sein werde, ... du geschwollen gewesen sein wirst, ... er geschwollen gewesen sein wird, ... wir geschwollen gewesen sein werden, ... ihr geschwollen gewesen sein werdet, ... sie geschwollen gewesen sein werden

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: ... ich geschwollen sei, ... du geschwollen seiest, ... er geschwollen sei, ... wir geschwollen seien, ... ihr geschwollen seiet, ... sie geschwollen seien
  • Präteritum: ... ich geschwollen wäre, ... du geschwollen wärest, ... er geschwollen wäre, ... wir geschwollen wären, ... ihr geschwollen wäret, ... sie geschwollen wären
  • Perfekt: ... ich geschwollen gewesen sei, ... du geschwollen gewesen seiest, ... er geschwollen gewesen sei, ... wir geschwollen gewesen seien, ... ihr geschwollen gewesen seiet, ... sie geschwollen gewesen seien
  • Plusquamperfekt: ... ich geschwollen gewesen wäre, ... du geschwollen gewesen wärest, ... er geschwollen gewesen wäre, ... wir geschwollen gewesen wären, ... ihr geschwollen gewesen wäret, ... sie geschwollen gewesen wären
  • Futur I: ... ich geschwollen sein werde, ... du geschwollen sein werdest, ... er geschwollen sein werde, ... wir geschwollen sein werden, ... ihr geschwollen sein werdet, ... sie geschwollen sein werden
  • Futur II: ... ich geschwollen gewesen sein werde, ... du geschwollen gewesen sein werdest, ... er geschwollen gewesen sein werde, ... wir geschwollen gewesen sein werden, ... ihr geschwollen gewesen sein werdet, ... sie geschwollen gewesen sein werden

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: ... ich geschwollen sein würde, ... du geschwollen sein würdest, ... er geschwollen sein würde, ... wir geschwollen sein würden, ... ihr geschwollen sein würdet, ... sie geschwollen sein würden
  • Plusquamperfekt: ... ich geschwollen gewesen sein würde, ... du geschwollen gewesen sein würdest, ... er geschwollen gewesen sein würde, ... wir geschwollen gewesen sein würden, ... ihr geschwollen gewesen sein würdet, ... sie geschwollen gewesen sein würden

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) geschwollen, seien wir geschwollen, seid (ihr) geschwollen, seien Sie geschwollen

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: geschwollen sein, geschwollen zu sein
  • Infinitiv II: geschwollen gewesen sein, geschwollen gewesen zu sein
  • Partizip I: geschwollen seiend
  • Partizip II: geschwollen gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 451761, 6257, 145300

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 10036280, 1408885, 4843057, 6041214, 444528, 10470141

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 145300, 145300

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schwellen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9