Konjugation des Verbs vorbeugen 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs vorbeugen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... vorgebeugt ist, ... vorgebeugt war und ... vorgebeugt gewesen ist. Als Hilfsverb von vorbeugen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorbeugen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorbeugen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorbeugen. Man kann nicht nur vorbeugen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · trennbar
... vorgebeugt ist · ... vorgebeugt war · ... vorgebeugt gewesen ist
bend forward, forestall, lean forward, obviate, prevent, avert, bend over, guard (against), guard against, preclude
/ˈfoːɐ̯ˌbɔɪ̯ɡn̩/ · /ˈbɔɪ̯kt foːɐ̯/ · /ˈbɔɪ̯ktə foːɐ̯/ · /ˈfoːɐ̯ɡəˌbɔɪ̯kt/
den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern; sich oder einen Körperteil nach vorne beugen; vorbauen, unterbinden, (sich) bücken, Vorsorge treffen (gegen)
(sich+A, Akk., Dat., Gen.)
» Er beugte
sich vor
. He bent forward.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorbeugen
Präsens
| ... | ich | vorgebeugt | bin |
| ... | du | vorgebeugt | bist |
| ... | er | vorgebeugt | ist |
| ... | wir | vorgebeugt | sind |
| ... | ihr | vorgebeugt | seid |
| ... | sie | vorgebeugt | sind |
Präteritum
| ... | ich | vorgebeugt | war |
| ... | du | vorgebeugt | warst |
| ... | er | vorgebeugt | war |
| ... | wir | vorgebeugt | waren |
| ... | ihr | vorgebeugt | wart |
| ... | sie | vorgebeugt | waren |
Konjunktiv I
| ... | ich | vorgebeugt | sei |
| ... | du | vorgebeugt | seiest |
| ... | er | vorgebeugt | sei |
| ... | wir | vorgebeugt | seien |
| ... | ihr | vorgebeugt | seiet |
| ... | sie | vorgebeugt | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | vorgebeugt | wäre |
| ... | du | vorgebeugt | wärest |
| ... | er | vorgebeugt | wäre |
| ... | wir | vorgebeugt | wären |
| ... | ihr | vorgebeugt | wäret |
| ... | sie | vorgebeugt | wären |
Indikativ
Das Verb vorbeugen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | vorgebeugt | bin |
| ... | du | vorgebeugt | bist |
| ... | er | vorgebeugt | ist |
| ... | wir | vorgebeugt | sind |
| ... | ihr | vorgebeugt | seid |
| ... | sie | vorgebeugt | sind |
Präteritum
| ... | ich | vorgebeugt | war |
| ... | du | vorgebeugt | warst |
| ... | er | vorgebeugt | war |
| ... | wir | vorgebeugt | waren |
| ... | ihr | vorgebeugt | wart |
| ... | sie | vorgebeugt | waren |
Perfekt
| ... | ich | vorgebeugt | gewesen | bin |
| ... | du | vorgebeugt | gewesen | bist |
| ... | er | vorgebeugt | gewesen | ist |
| ... | wir | vorgebeugt | gewesen | sind |
| ... | ihr | vorgebeugt | gewesen | seid |
| ... | sie | vorgebeugt | gewesen | sind |
Plusquam.
| ... | ich | vorgebeugt | gewesen | war |
| ... | du | vorgebeugt | gewesen | warst |
| ... | er | vorgebeugt | gewesen | war |
| ... | wir | vorgebeugt | gewesen | waren |
| ... | ihr | vorgebeugt | gewesen | wart |
| ... | sie | vorgebeugt | gewesen | waren |
Futur I
| ... | ich | vorgebeugt | sein | werde |
| ... | du | vorgebeugt | sein | wirst |
| ... | er | vorgebeugt | sein | wird |
| ... | wir | vorgebeugt | sein | werden |
| ... | ihr | vorgebeugt | sein | werdet |
| ... | sie | vorgebeugt | sein | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorbeugen
Konjunktiv I
| ... | ich | vorgebeugt | sei |
| ... | du | vorgebeugt | seiest |
| ... | er | vorgebeugt | sei |
| ... | wir | vorgebeugt | seien |
| ... | ihr | vorgebeugt | seiet |
| ... | sie | vorgebeugt | seien |
Konjunktiv II
| ... | ich | vorgebeugt | wäre |
| ... | du | vorgebeugt | wärest |
| ... | er | vorgebeugt | wäre |
| ... | wir | vorgebeugt | wären |
| ... | ihr | vorgebeugt | wäret |
| ... | sie | vorgebeugt | wären |
Konj. Perfekt
| ... | ich | vorgebeugt | gewesen | sei |
| ... | du | vorgebeugt | gewesen | seiest |
| ... | er | vorgebeugt | gewesen | sei |
| ... | wir | vorgebeugt | gewesen | seien |
| ... | ihr | vorgebeugt | gewesen | seiet |
| ... | sie | vorgebeugt | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | vorgebeugt | gewesen | wäre |
| ... | du | vorgebeugt | gewesen | wärest |
| ... | er | vorgebeugt | gewesen | wäre |
| ... | wir | vorgebeugt | gewesen | wären |
| ... | ihr | vorgebeugt | gewesen | wäret |
| ... | sie | vorgebeugt | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb vorbeugen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für vorbeugen
Beispiele
Beispielsätze für vorbeugen
-
Er
beugte
sichvor
.
He bent forward.
-
Man kann der Krankheit
vorbeugen
.
The disease can be prevented.
-
Er
beugte
sichvor
und küsste sie.
He leaned forward and kissed her.
-
Um Verletzungen
vorzubeugen
, ist der Spielplatz vorübergehend geschlossen.
To prevent injuries, the playground is temporarily closed.
-
Um vom Balkon auf den Bürgersteig zu schauen, muss man sich sehr weit
vorbeugen
.
To look from the balcony onto the sidewalk, one has to lean very far forward.
-
Wenn man die Menschen lehrt, wie sie denken sollen, und nicht ewig hin, was sie denken sollen, so wird auch dem Missverständnis
vorgebeugt
.
If you teach people how to think, and not forever what to think, misunderstandings will also be prevented.
-
Ich dehne mich vor dem Training, um Verletzungen
vorzubeugen
.
I stretch before exercising to prevent injury.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von vorbeugen
-
vorbeugen
bend forward, forestall, lean forward, obviate, prevent, avert, bend over, guard (against)
предотвращать, предупреждать, наклоняться, наклонить вперёд, наклонять вперёд, предотвратить, предупредить
prevenir, asomarse, doblarse, evitar, inclinar hacia delante, inclinarse, inclinarse hacia adelante, inclinarse hacia delante
incliner, obvier à, pencher, prévenir, prévenir le mal, éviter
engellemek, öne eğilmek, önlemek, öne egilmek
prevenir, evitar, acautelar, curvar, debruçar-se, inclinar, inclinar-se
prevenire, cercare di evitare, chinare in avanti, curvare, evitare, fare della prevenzione, piegare, piegare in avanti
preveni, prevenire, preîntâmpina, se apleca, împiedicare
előrehajol, elejét veszi, elébe vág, előrehajlik, előrehajlít, előzés, megakadályoz, megelőz
zapobiegać, zapobiec, pochylać się, stosować profilaktykę, wychylać się, wychylić się, zastosować profilaktykę
προλαμβάνω, σκύβω, αποτρέπω, προστατεύω
voorkomen, vooroverbuigen, preventie, verhinderen, verhoeden
předcházet, sklonit, zabránit, bránit, naklánět se, naklánětklonit se, ohnout, předejít
förebygga, böja, förhindra, luta sig framåt, lutning
forebygge, bøje, bøje sig frem
かがむ, かがめる, 予防, 予防する, 前かがみになる, 防止
prevenir, doblar-se, evitar, inclinar-se
estää, kumartua, ennakoida
forebygge, bøye seg fram, bøye seg fremover, hindre
aurreko, prebenitu, prebentzio
nagnuti se, prevencija, sprečavanje
наклон, превенција, предупредување
nagniti se, preprečiti, zajeziti
ohýbať sa dopredu, predchádzať, zabraňovať
nagnuti, prevencija, sprečavanje
nagnuti se, prevencija, spriječiti
запобігання, нахилитися, попередження, схилитися, запобігти, нахилятися вперед, попередити
наклонявам се напред, предотвратяване, предпазване
нахіляцца, папярэджанне, папярэджваць
membungkuk, membungkuk ke depan, mencegah
cúi người, cúi về phía trước, ngăn ngừa
egilmoq, oldinga egilmoq, oldini olish
आगे झुकना, झुकना, रोकना
俯身, 向前弯腰, 防止
ก้มตัว, ก้มตัวไปข้างหน้า, ป้องกัน
몸을 앞으로 굽히다, 예방하다, 허리를 굽히다
irəli əyilmək, qarşısını almaq, əyilmək
გაჩერება, დახრა, წინ დახრა
ঝুঁকে পড়া, প্রতিরোধ করা, সামনে ঝুঁকে পড়া
parandaloj, përkulem, përkulem përpara
पुढे वाकणे, रोखणे, वाकणे
अगाडि झुक्नु, झुक्नु, रोक्नु
నివారించు, ముందుకు వంగు, వంగు
noliekties, noliekties uz priekšu, novērēt
குனி, தடுக்க, முன் குனி
ennetama, ette kummarduma, kummarduma
առաջ կռանալ, արգելել, կռանալ
parastin, xwe pêş xwar kirin
להתכופף، מניעה
الوقاية، انحناء
جلوگیری کردن، خم شدن، پیش گیری کردن، پیشگیری
آگے جھکنا، جھکنا، روک تھام
vorbeugen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vorbeugen- den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern, vorbauen, vorsorgen
- sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
- unterbinden, (sich) bücken, Vorsorge treffen (gegen), verhüten, den Rücken beugen, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (gegen)
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vorbeugen
≡ vordatieren
≡ vordeichen
≡ verbeugen
≡ vorbinden
≡ vorbilden
≡ vorbohren
≡ vorblenden
≡ vorblasen
≡ vorbringen
≡ vorbauen
≡ herabbeugen
≡ vordrängen
≡ beugen
≡ hinabbeugen
≡ vorbleiben
≡ vorarbeiten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vorbeugen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorbeugen
Die vor·gebeugt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·gebeugt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... vorgebeugt ist - ... vorgebeugt war - ... vorgebeugt gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorbeugen und unter vorbeugen im Duden.
vorbeugen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... vorgebeugt bin | ... vorgebeugt war | ... vorgebeugt sei | ... vorgebeugt wäre | - |
| du | ... vorgebeugt bist | ... vorgebeugt warst | ... vorgebeugt seiest | ... vorgebeugt wärest | sei vorgebeugt |
| er | ... vorgebeugt ist | ... vorgebeugt war | ... vorgebeugt sei | ... vorgebeugt wäre | - |
| wir | ... vorgebeugt sind | ... vorgebeugt waren | ... vorgebeugt seien | ... vorgebeugt wären | seien vorgebeugt |
| ihr | ... vorgebeugt seid | ... vorgebeugt wart | ... vorgebeugt seiet | ... vorgebeugt wäret | seid vorgebeugt |
| sie | ... vorgebeugt sind | ... vorgebeugt waren | ... vorgebeugt seien | ... vorgebeugt wären | seien vorgebeugt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ... ich vorgebeugt bin, ... du vorgebeugt bist, ... er vorgebeugt ist, ... wir vorgebeugt sind, ... ihr vorgebeugt seid, ... sie vorgebeugt sind
- Präteritum: ... ich vorgebeugt war, ... du vorgebeugt warst, ... er vorgebeugt war, ... wir vorgebeugt waren, ... ihr vorgebeugt wart, ... sie vorgebeugt waren
- Perfekt: ... ich vorgebeugt gewesen bin, ... du vorgebeugt gewesen bist, ... er vorgebeugt gewesen ist, ... wir vorgebeugt gewesen sind, ... ihr vorgebeugt gewesen seid, ... sie vorgebeugt gewesen sind
- Plusquamperfekt: ... ich vorgebeugt gewesen war, ... du vorgebeugt gewesen warst, ... er vorgebeugt gewesen war, ... wir vorgebeugt gewesen waren, ... ihr vorgebeugt gewesen wart, ... sie vorgebeugt gewesen waren
- Futur I: ... ich vorgebeugt sein werde, ... du vorgebeugt sein wirst, ... er vorgebeugt sein wird, ... wir vorgebeugt sein werden, ... ihr vorgebeugt sein werdet, ... sie vorgebeugt sein werden
- Futur II: ... ich vorgebeugt gewesen sein werde, ... du vorgebeugt gewesen sein wirst, ... er vorgebeugt gewesen sein wird, ... wir vorgebeugt gewesen sein werden, ... ihr vorgebeugt gewesen sein werdet, ... sie vorgebeugt gewesen sein werden
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ... ich vorgebeugt sei, ... du vorgebeugt seiest, ... er vorgebeugt sei, ... wir vorgebeugt seien, ... ihr vorgebeugt seiet, ... sie vorgebeugt seien
- Präteritum: ... ich vorgebeugt wäre, ... du vorgebeugt wärest, ... er vorgebeugt wäre, ... wir vorgebeugt wären, ... ihr vorgebeugt wäret, ... sie vorgebeugt wären
- Perfekt: ... ich vorgebeugt gewesen sei, ... du vorgebeugt gewesen seiest, ... er vorgebeugt gewesen sei, ... wir vorgebeugt gewesen seien, ... ihr vorgebeugt gewesen seiet, ... sie vorgebeugt gewesen seien
- Plusquamperfekt: ... ich vorgebeugt gewesen wäre, ... du vorgebeugt gewesen wärest, ... er vorgebeugt gewesen wäre, ... wir vorgebeugt gewesen wären, ... ihr vorgebeugt gewesen wäret, ... sie vorgebeugt gewesen wären
- Futur I: ... ich vorgebeugt sein werde, ... du vorgebeugt sein werdest, ... er vorgebeugt sein werde, ... wir vorgebeugt sein werden, ... ihr vorgebeugt sein werdet, ... sie vorgebeugt sein werden
- Futur II: ... ich vorgebeugt gewesen sein werde, ... du vorgebeugt gewesen sein werdest, ... er vorgebeugt gewesen sein werde, ... wir vorgebeugt gewesen sein werden, ... ihr vorgebeugt gewesen sein werdet, ... sie vorgebeugt gewesen sein werden
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ... ich vorgebeugt sein würde, ... du vorgebeugt sein würdest, ... er vorgebeugt sein würde, ... wir vorgebeugt sein würden, ... ihr vorgebeugt sein würdet, ... sie vorgebeugt sein würden
- Plusquamperfekt: ... ich vorgebeugt gewesen sein würde, ... du vorgebeugt gewesen sein würdest, ... er vorgebeugt gewesen sein würde, ... wir vorgebeugt gewesen sein würden, ... ihr vorgebeugt gewesen sein würdet, ... sie vorgebeugt gewesen sein würden
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) vorgebeugt, seien wir vorgebeugt, seid (ihr) vorgebeugt, seien Sie vorgebeugt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: vorgebeugt sein, vorgebeugt zu sein
- Infinitiv II: vorgebeugt gewesen sein, vorgebeugt gewesen zu sein
- Partizip I: vorgebeugt seiend
- Partizip II: vorgebeugt gewesen