Konjugation des Verbs vorwarnen 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs vorwarnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... vorgewarnt ist, ... vorgewarnt war und ... vorgewarnt gewesen ist. Als Hilfsverb von vorwarnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorwarnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorwarnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorwarnen. Man kann nicht nur vorwarnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
... vorgewarnt ist · ... vorgewarnt war · ... vorgewarnt gewesen ist
forewarn, warn in advance, caution, give advance warning, premonish, prewarn, put on his guard
einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen; aufzeigen, Alarm auslösen, Alarm geben, warnen, Alarm schlagen
(Akk., vor+D)
» Manchmal verschwand er, ohne jemanden vorzuwarnen
. Sometimes he disappeared without warning anyone.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorwarnen
Präsens
... | ich | vorgewarnt | bin |
... | du | vorgewarnt | bist |
... | er | vorgewarnt | ist |
... | wir | vorgewarnt | sind |
... | ihr | vorgewarnt | seid |
... | sie | vorgewarnt | sind |
Präteritum
... | ich | vorgewarnt | war |
... | du | vorgewarnt | warst |
... | er | vorgewarnt | war |
... | wir | vorgewarnt | waren |
... | ihr | vorgewarnt | wart |
... | sie | vorgewarnt | waren |
Konjunktiv I
... | ich | vorgewarnt | sei |
... | du | vorgewarnt | seiest |
... | er | vorgewarnt | sei |
... | wir | vorgewarnt | seien |
... | ihr | vorgewarnt | seiet |
... | sie | vorgewarnt | seien |
Konjunktiv II
... | ich | vorgewarnt | wäre |
... | du | vorgewarnt | wärest |
... | er | vorgewarnt | wäre |
... | wir | vorgewarnt | wären |
... | ihr | vorgewarnt | wäret |
... | sie | vorgewarnt | wären |
Indikativ
Das Verb vorwarnen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | vorgewarnt | bin |
... | du | vorgewarnt | bist |
... | er | vorgewarnt | ist |
... | wir | vorgewarnt | sind |
... | ihr | vorgewarnt | seid |
... | sie | vorgewarnt | sind |
Präteritum
... | ich | vorgewarnt | war |
... | du | vorgewarnt | warst |
... | er | vorgewarnt | war |
... | wir | vorgewarnt | waren |
... | ihr | vorgewarnt | wart |
... | sie | vorgewarnt | waren |
Perfekt
... | ich | vorgewarnt | gewesen | bin |
... | du | vorgewarnt | gewesen | bist |
... | er | vorgewarnt | gewesen | ist |
... | wir | vorgewarnt | gewesen | sind |
... | ihr | vorgewarnt | gewesen | seid |
... | sie | vorgewarnt | gewesen | sind |
Plusquam.
... | ich | vorgewarnt | gewesen | war |
... | du | vorgewarnt | gewesen | warst |
... | er | vorgewarnt | gewesen | war |
... | wir | vorgewarnt | gewesen | waren |
... | ihr | vorgewarnt | gewesen | wart |
... | sie | vorgewarnt | gewesen | waren |
Futur I
... | ich | vorgewarnt | sein | werde |
... | du | vorgewarnt | sein | wirst |
... | er | vorgewarnt | sein | wird |
... | wir | vorgewarnt | sein | werden |
... | ihr | vorgewarnt | sein | werdet |
... | sie | vorgewarnt | sein | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorwarnen
Konjunktiv I
... | ich | vorgewarnt | sei |
... | du | vorgewarnt | seiest |
... | er | vorgewarnt | sei |
... | wir | vorgewarnt | seien |
... | ihr | vorgewarnt | seiet |
... | sie | vorgewarnt | seien |
Konjunktiv II
... | ich | vorgewarnt | wäre |
... | du | vorgewarnt | wärest |
... | er | vorgewarnt | wäre |
... | wir | vorgewarnt | wären |
... | ihr | vorgewarnt | wäret |
... | sie | vorgewarnt | wären |
Konj. Perfekt
... | ich | vorgewarnt | gewesen | sei |
... | du | vorgewarnt | gewesen | seiest |
... | er | vorgewarnt | gewesen | sei |
... | wir | vorgewarnt | gewesen | seien |
... | ihr | vorgewarnt | gewesen | seiet |
... | sie | vorgewarnt | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
... | ich | vorgewarnt | gewesen | wäre |
... | du | vorgewarnt | gewesen | wärest |
... | er | vorgewarnt | gewesen | wäre |
... | wir | vorgewarnt | gewesen | wären |
... | ihr | vorgewarnt | gewesen | wäret |
... | sie | vorgewarnt | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb vorwarnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für vorwarnen
Beispiele
Beispielsätze für vorwarnen
-
Manchmal verschwand er, ohne jemanden
vorzuwarnen
.
Sometimes he disappeared without warning anyone.
-
Er
warnte
michvor
, dass ich scheitern würde.
He warned me that I would fail.
-
Tom hat mich
vorgewarnt
, dass es hier verraucht sein würde.
Tom warned me it would be smoky here.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von vorwarnen
-
vorwarnen
forewarn, warn in advance, caution, give advance warning, premonish, prewarn, put on his guard
предупредить, предупреждать
advertir, prevenir, alertar, prevenir de
avertir, prévenir
önceden uyarmak
avisar, avisar com antecedência, avisar previamente, prevenir
avvertire, mettere in guardia, preavvertire, preavvisare
avertiza, preveni
figyelmeztetni
ostrzegać, ostrzec
προειδοποιώ
waarschuwen
varovat, varovat předem
förvarna
forvarsel
前もって知らせる, 警告する
avisar, prevenir
ennakoida, varoittaa
advare, forhåndsvarsle
aurreabisu
upozoriti
предупредува
opozoriti
varovať
upozoriti
upozoriti
попереджати
предупреждавам
папярэджваць
memberi peringatan terlebih dahulu
cảnh báo trước
oldindan ogohlantirmoq
पूर्व चेतावनी देना
提前警告
เตือนล่วงหน้า
미리 경고하다
əvvəlcədən xəbərdarlıq etmək
წინასწარ გაფრთხილება
আগাম সতর্কতা দেওয়া
paralajmëroj paraprakisht
पूर्व चेतावणी देणे
अगाडि चेतावनी दिनु
ముందుగా హెచ్చరించడం
brīdināt iepriekš
முன்னதாக எச்சரிக்கை அளிக்க
ette hoiatada
նախազգուշացնել
pêşî hişyarkirin
להזהיר מראש
تحذير مسبق
هشدار دادن
پہلے سے خبردار کرنا
vorwarnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vorwarnen- einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen
- aufzeigen, Alarm auslösen, Alarm geben, warnen, Alarm schlagen, alarmieren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für vorwarnen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vorwarnen
≡ vordatieren
≡ vorbohren
≡ vordrängen
≡ vorbringen
≡ vordenken
≡ vordeichen
≡ vorblasen
≡ vorarbeiten
≡ vorbauen
≡ vorblenden
≡ verwarnen
≡ vorbeten
≡ vorbleiben
≡ vordrängeln
≡ vorbilden
≡ vorbinden
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vorwarnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorwarnen
Die vor·gewarnt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·gewarnt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... vorgewarnt ist - ... vorgewarnt war - ... vorgewarnt gewesen ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorwarnen und unter vorwarnen im Duden.
vorwarnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... vorgewarnt bin | ... vorgewarnt war | ... vorgewarnt sei | ... vorgewarnt wäre | - |
du | ... vorgewarnt bist | ... vorgewarnt warst | ... vorgewarnt seiest | ... vorgewarnt wärest | sei vorgewarnt |
er | ... vorgewarnt ist | ... vorgewarnt war | ... vorgewarnt sei | ... vorgewarnt wäre | - |
wir | ... vorgewarnt sind | ... vorgewarnt waren | ... vorgewarnt seien | ... vorgewarnt wären | seien vorgewarnt |
ihr | ... vorgewarnt seid | ... vorgewarnt wart | ... vorgewarnt seiet | ... vorgewarnt wäret | seid vorgewarnt |
sie | ... vorgewarnt sind | ... vorgewarnt waren | ... vorgewarnt seien | ... vorgewarnt wären | seien vorgewarnt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ... ich vorgewarnt bin, ... du vorgewarnt bist, ... er vorgewarnt ist, ... wir vorgewarnt sind, ... ihr vorgewarnt seid, ... sie vorgewarnt sind
- Präteritum: ... ich vorgewarnt war, ... du vorgewarnt warst, ... er vorgewarnt war, ... wir vorgewarnt waren, ... ihr vorgewarnt wart, ... sie vorgewarnt waren
- Perfekt: ... ich vorgewarnt gewesen bin, ... du vorgewarnt gewesen bist, ... er vorgewarnt gewesen ist, ... wir vorgewarnt gewesen sind, ... ihr vorgewarnt gewesen seid, ... sie vorgewarnt gewesen sind
- Plusquamperfekt: ... ich vorgewarnt gewesen war, ... du vorgewarnt gewesen warst, ... er vorgewarnt gewesen war, ... wir vorgewarnt gewesen waren, ... ihr vorgewarnt gewesen wart, ... sie vorgewarnt gewesen waren
- Futur I: ... ich vorgewarnt sein werde, ... du vorgewarnt sein wirst, ... er vorgewarnt sein wird, ... wir vorgewarnt sein werden, ... ihr vorgewarnt sein werdet, ... sie vorgewarnt sein werden
- Futur II: ... ich vorgewarnt gewesen sein werde, ... du vorgewarnt gewesen sein wirst, ... er vorgewarnt gewesen sein wird, ... wir vorgewarnt gewesen sein werden, ... ihr vorgewarnt gewesen sein werdet, ... sie vorgewarnt gewesen sein werden
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ... ich vorgewarnt sei, ... du vorgewarnt seiest, ... er vorgewarnt sei, ... wir vorgewarnt seien, ... ihr vorgewarnt seiet, ... sie vorgewarnt seien
- Präteritum: ... ich vorgewarnt wäre, ... du vorgewarnt wärest, ... er vorgewarnt wäre, ... wir vorgewarnt wären, ... ihr vorgewarnt wäret, ... sie vorgewarnt wären
- Perfekt: ... ich vorgewarnt gewesen sei, ... du vorgewarnt gewesen seiest, ... er vorgewarnt gewesen sei, ... wir vorgewarnt gewesen seien, ... ihr vorgewarnt gewesen seiet, ... sie vorgewarnt gewesen seien
- Plusquamperfekt: ... ich vorgewarnt gewesen wäre, ... du vorgewarnt gewesen wärest, ... er vorgewarnt gewesen wäre, ... wir vorgewarnt gewesen wären, ... ihr vorgewarnt gewesen wäret, ... sie vorgewarnt gewesen wären
- Futur I: ... ich vorgewarnt sein werde, ... du vorgewarnt sein werdest, ... er vorgewarnt sein werde, ... wir vorgewarnt sein werden, ... ihr vorgewarnt sein werdet, ... sie vorgewarnt sein werden
- Futur II: ... ich vorgewarnt gewesen sein werde, ... du vorgewarnt gewesen sein werdest, ... er vorgewarnt gewesen sein werde, ... wir vorgewarnt gewesen sein werden, ... ihr vorgewarnt gewesen sein werdet, ... sie vorgewarnt gewesen sein werden
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ... ich vorgewarnt sein würde, ... du vorgewarnt sein würdest, ... er vorgewarnt sein würde, ... wir vorgewarnt sein würden, ... ihr vorgewarnt sein würdet, ... sie vorgewarnt sein würden
- Plusquamperfekt: ... ich vorgewarnt gewesen sein würde, ... du vorgewarnt gewesen sein würdest, ... er vorgewarnt gewesen sein würde, ... wir vorgewarnt gewesen sein würden, ... ihr vorgewarnt gewesen sein würdet, ... sie vorgewarnt gewesen sein würden
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) vorgewarnt, seien wir vorgewarnt, seid (ihr) vorgewarnt, seien Sie vorgewarnt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: vorgewarnt sein, vorgewarnt zu sein
- Infinitiv II: vorgewarnt gewesen sein, vorgewarnt gewesen zu sein
- Partizip I: vorgewarnt seiend
- Partizip II: vorgewarnt gewesen