Konjugation des Verbs aufzwingen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs aufzwingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zwingt auf?, zwang auf? und hat aufgezwungen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von aufzwingen wird "haben" verwendet. Das Verb aufzwingen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe auf- von aufzwingen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufzwingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufzwingen. Man kann nicht nur aufzwingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
zwingt auf? · zwang auf? · hat aufgezwungen?
Wechsel des Stammvokals i - a - u
force, force upon, enforce (on/upon), foist on, force on, impose on, impose upon, impose, compel
jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen; etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf; aufdrängen, aufdrücken, anordnen, aufnötigen
(sich+D, sich+A, Akk., Dat.)
» Ich zwinge
euch keine Bedingungen auf
. I do not impose any conditions on you.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufzwingen
Präsens
zwing(e)⁵ | ich | auf? |
zwingst | du | auf? |
zwingt | er | auf? |
zwingen | wir | auf? |
zwingt | ihr | auf? |
zwingen | sie | auf? |
Präteritum
zwang | ich | auf? |
zwangst | du | auf? |
zwang | er | auf? |
zwangen | wir | auf? |
zwangt | ihr | auf? |
zwangen | sie | auf? |
Konjunktiv I
zwinge | ich | auf? |
zwingest | du | auf? |
zwinge | er | auf? |
zwingen | wir | auf? |
zwinget | ihr | auf? |
zwingen | sie | auf? |
Konjunktiv II
zwänge | ich | auf? |
zwängest | du | auf? |
zwänge | er | auf? |
zwängen | wir | auf? |
zwänget | ihr | auf? |
zwängen | sie | auf? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb aufzwingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
zwing(e)⁵ | ich | auf? |
zwingst | du | auf? |
zwingt | er | auf? |
zwingen | wir | auf? |
zwingt | ihr | auf? |
zwingen | sie | auf? |
Präteritum
zwang | ich | auf? |
zwangst | du | auf? |
zwang | er | auf? |
zwangen | wir | auf? |
zwangt | ihr | auf? |
zwangen | sie | auf? |
Perfekt
habe | ich | aufgezwungen? |
hast | du | aufgezwungen? |
hat | er | aufgezwungen? |
haben | wir | aufgezwungen? |
habt | ihr | aufgezwungen? |
haben | sie | aufgezwungen? |
Plusquam.
hatte | ich | aufgezwungen? |
hattest | du | aufgezwungen? |
hatte | er | aufgezwungen? |
hatten | wir | aufgezwungen? |
hattet | ihr | aufgezwungen? |
hatten | sie | aufgezwungen? |
Futur I
werde | ich | aufzwingen? |
wirst | du | aufzwingen? |
wird | er | aufzwingen? |
werden | wir | aufzwingen? |
werdet | ihr | aufzwingen? |
werden | sie | aufzwingen? |
Futur II
werde | ich | aufgezwungen | haben? |
wirst | du | aufgezwungen | haben? |
wird | er | aufgezwungen | haben? |
werden | wir | aufgezwungen | haben? |
werdet | ihr | aufgezwungen | haben? |
werden | sie | aufgezwungen | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufzwingen
Konjunktiv I
zwinge | ich | auf? |
zwingest | du | auf? |
zwinge | er | auf? |
zwingen | wir | auf? |
zwinget | ihr | auf? |
zwingen | sie | auf? |
Konjunktiv II
zwänge | ich | auf? |
zwängest | du | auf? |
zwänge | er | auf? |
zwängen | wir | auf? |
zwänget | ihr | auf? |
zwängen | sie | auf? |
Konj. Perfekt
habe | ich | aufgezwungen? |
habest | du | aufgezwungen? |
habe | er | aufgezwungen? |
haben | wir | aufgezwungen? |
habet | ihr | aufgezwungen? |
haben | sie | aufgezwungen? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | aufgezwungen? |
hättest | du | aufgezwungen? |
hätte | er | aufgezwungen? |
hätten | wir | aufgezwungen? |
hättet | ihr | aufgezwungen? |
hätten | sie | aufgezwungen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufzwingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufzwingen
Beispiele
Beispielsätze für aufzwingen
-
Ich
zwinge
euch keine Bedingungenauf
.
I do not impose any conditions on you.
-
Mein Meister hat mir schwere Arbeit
aufgezwungen
.
My master inflicted hard work on me.
-
Deutschland hat uns diese Spar-Politik
aufgezwungen
.
Germany has imposed this austerity policy on us.
-
Das neue Gesetz wurde der Inselbevölkerung
aufgezwungen
.
The new law was enforced on the people of the island.
-
Streng dich an, wie du willst, aber du kannst niemandem einen Glauben
aufzwingen
, geschweige denn dir selbst.
Try as you might, but you cannot force a belief onto someone else, much less your own self.
-
Die Vorfahren der Indianer lebten frei, unabhängig und auf fruchtbarem Boden, bis die Weißen fast alles zerstörten, was ihnen wichtig war, und ihnen das Leben
aufzwangen
, das sie heute führen.
The ancestors of the Indians lived freely, independently, and on fertile land until the whites almost destroyed everything that was important to them and imposed on them the life they lead today.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von aufzwingen
-
aufzwingen
force, force upon, enforce (on/upon), foist on, force on, impose on, impose upon, impose
навязывать, навязать, неотступно преследовать, принуждать
forzar, imponer, imponerse, surgir
forcer, imposer, dicter à, imposer à
zorla kabul ettirmek, dayatmak, zorlamak
forçar, impor, impingir a, pespegar em, obrigar
forzare, imporre, costringere, imponere
forța, impune
ráerőltet, rákényszerít
narzucać, narzucić, zmuszać
επιβάλλω
opdringen, afdwingen, opdwingen, dwingen, opleggen
vnucovat, vnutit, nucení, donucení
tvinga på, tvinga, påtvinga
påtvinge, påtvunget, tvinge
強制する, 押し付ける, 無理に起きる
forçar, imposar, forçar-se, imposar-se
pakottaa, vaatia, väkisin
tvinge, pålegge, påtvinge
behartu, inposatu, indarrez altxatu
nametati, nametnuti, prisiliti
наметнување, наметнувам, принудувам, принудување
vsiliti, narediti se, prisiliti se
násilím vnútiť, nútiť, nútiť sa vstávať, vnucovať
nametati, nametnuti, naterati se, prisiliti, prisiliti se
nametnuti, nametati, prisiliti, prisiliti se
нав'язувати, примушувати, змушуватися, примушуватися
принуждавам, налагам, налагане, принуждаване
навязваць, прымусіць
כופה، כפה، להכריח، מכריח
إجبار، يفرض
تحمیل کردن، اجبار کردن
مجبور کرنا، زبر کرنا، زبردستی قبول کروانا
aufzwingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aufzwingen- jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen, etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf, aufdrängen, aufdrücken, anordnen, aufnötigen
- jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen, etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf, aufdrängen, aufdrücken, anordnen, aufnötigen
- jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen, etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf, aufdrängen, aufdrücken, anordnen, aufnötigen
- jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen, etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf, aufdrängen, aufdrücken, anordnen, aufnötigen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aufzwingen
≡ zwingen
≡ aufbieten
≡ erzwingen
≡ aufbeißen
≡ bezwingen
≡ aufbäumen
≡ aufbacken
≡ aufbahren
≡ aufarbeiten
≡ aufatmen
≡ aufblättern
≡ aufbetten
≡ aufbauschen
≡ aufbessern
≡ aufbaumen
≡ aufbauen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aufzwingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufzwingen
Die auf·zwingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·zwingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zwingt auf? - zwang auf? - hat aufgezwungen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufzwingen und unter aufzwingen im Duden.
aufzwingen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | zwing(e) auf? | zwang auf? | zwinge auf? | zwänge auf? | - |
du | zwingst auf? | zwangst auf? | zwingest auf? | zwängest auf? | zwing(e) auf |
er | zwingt auf? | zwang auf? | zwinge auf? | zwänge auf? | - |
wir | zwingen auf? | zwangen auf? | zwingen auf? | zwängen auf? | zwingen auf |
ihr | zwingt auf? | zwangt auf? | zwinget auf? | zwänget auf? | zwingt auf |
sie | zwingen auf? | zwangen auf? | zwingen auf? | zwängen auf? | zwingen auf |
Indikativ Aktiv
- Präsens: zwing(e) ich auf?, zwingst du auf?, zwingt er auf?, zwingen wir auf?, zwingt ihr auf?, zwingen sie auf?
- Präteritum: zwang ich auf?, zwangst du auf?, zwang er auf?, zwangen wir auf?, zwangt ihr auf?, zwangen sie auf?
- Perfekt: habe ich aufgezwungen?, hast du aufgezwungen?, hat er aufgezwungen?, haben wir aufgezwungen?, habt ihr aufgezwungen?, haben sie aufgezwungen?
- Plusquamperfekt: hatte ich aufgezwungen?, hattest du aufgezwungen?, hatte er aufgezwungen?, hatten wir aufgezwungen?, hattet ihr aufgezwungen?, hatten sie aufgezwungen?
- Futur I: werde ich aufzwingen?, wirst du aufzwingen?, wird er aufzwingen?, werden wir aufzwingen?, werdet ihr aufzwingen?, werden sie aufzwingen?
- Futur II: werde ich aufgezwungen haben?, wirst du aufgezwungen haben?, wird er aufgezwungen haben?, werden wir aufgezwungen haben?, werdet ihr aufgezwungen haben?, werden sie aufgezwungen haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: zwinge ich auf?, zwingest du auf?, zwinge er auf?, zwingen wir auf?, zwinget ihr auf?, zwingen sie auf?
- Präteritum: zwänge ich auf?, zwängest du auf?, zwänge er auf?, zwängen wir auf?, zwänget ihr auf?, zwängen sie auf?
- Perfekt: habe ich aufgezwungen?, habest du aufgezwungen?, habe er aufgezwungen?, haben wir aufgezwungen?, habet ihr aufgezwungen?, haben sie aufgezwungen?
- Plusquamperfekt: hätte ich aufgezwungen?, hättest du aufgezwungen?, hätte er aufgezwungen?, hätten wir aufgezwungen?, hättet ihr aufgezwungen?, hätten sie aufgezwungen?
- Futur I: werde ich aufzwingen?, werdest du aufzwingen?, werde er aufzwingen?, werden wir aufzwingen?, werdet ihr aufzwingen?, werden sie aufzwingen?
- Futur II: werde ich aufgezwungen haben?, werdest du aufgezwungen haben?, werde er aufgezwungen haben?, werden wir aufgezwungen haben?, werdet ihr aufgezwungen haben?, werden sie aufgezwungen haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich aufzwingen?, würdest du aufzwingen?, würde er aufzwingen?, würden wir aufzwingen?, würdet ihr aufzwingen?, würden sie aufzwingen?
- Plusquamperfekt: würde ich aufgezwungen haben?, würdest du aufgezwungen haben?, würde er aufgezwungen haben?, würden wir aufgezwungen haben?, würdet ihr aufgezwungen haben?, würden sie aufgezwungen haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: zwing(e) (du) auf, zwingen wir auf, zwingt (ihr) auf, zwingen Sie auf
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aufzwingen, aufzuzwingen
- Infinitiv II: aufgezwungen haben, aufgezwungen zu haben
- Partizip I: aufzwingend
- Partizip II: aufgezwungen