Konjugation des Verbs zwingen
Das Konjugieren des Verbs zwingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind zwingt, zwang und hat gezwungen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von zwingen wird "haben" verwendet. Das Verb zwingen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb zwingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für zwingen. Man kann nicht nur zwingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. 4Kommentare ☆4.6666665
B1 · unregelmäßig · haben
zwingt · zwang · hat gezwungen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
force, compel, coerce into doing, coerce to do, compel to do, concuss, constrain (to), cow (into), force into, make do, manage, master, oblige, overcome, press, pressure, sandbag (into), squeeze, coerce, dragoon, drive into, press-gang, will
/ˈt͡svɪŋən/ · /ˈt͡svɪŋt/ · /ˈt͡svɑŋ/ · /ˈt͡svɛŋə/ · /ɡəˈt͡svʊŋən/
mit Druck/Gewalt zu etwas bringen; etwas meistern, über etwas Herr werden; nötigen, meistern, bestimmen, (jemanden) nötigen (zu)
Akk., (sich+A, in+A, zu+D)
» Er lachte gezwungen
. He laughed forcedly.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von zwingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb zwingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | gezwungen |
| du | hast | gezwungen |
| er | hat | gezwungen |
| wir | haben | gezwungen |
| ihr | habt | gezwungen |
| sie | haben | gezwungen |
Plusquam.
| ich | hatte | gezwungen |
| du | hattest | gezwungen |
| er | hatte | gezwungen |
| wir | hatten | gezwungen |
| ihr | hattet | gezwungen |
| sie | hatten | gezwungen |
Futur I
| ich | werde | zwingen |
| du | wirst | zwingen |
| er | wird | zwingen |
| wir | werden | zwingen |
| ihr | werdet | zwingen |
| sie | werden | zwingen |
Futur II
| ich | werde | gezwungen | haben |
| du | wirst | gezwungen | haben |
| er | wird | gezwungen | haben |
| wir | werden | gezwungen | haben |
| ihr | werdet | gezwungen | haben |
| sie | werden | gezwungen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb zwingen
Konj. Perfekt
| ich | habe | gezwungen |
| du | habest | gezwungen |
| er | habe | gezwungen |
| wir | haben | gezwungen |
| ihr | habet | gezwungen |
| sie | haben | gezwungen |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | gezwungen |
| du | hättest | gezwungen |
| er | hätte | gezwungen |
| wir | hätten | gezwungen |
| ihr | hättet | gezwungen |
| sie | hätten | gezwungen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb zwingen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für zwingen
Beispiele
Beispielsätze für zwingen
-
Er lachte
gezwungen
.
He laughed forcedly.
-
Niemand
zwingt
dich dazu.
No one is forcing you to do this.
-
Ich
zwinge
sie nicht.
I'm not forcing them.
-
Tom
zwang
sich dazu.
Tom forced himself to do that.
-
Tom wurde
gezwungen
zu zahlen.
Tom was bludgeoned into paying the money.
-
Warum
zwingst
du mich dazu?
Why are you making me do this?
-
Sie
zwingt
jemand in die Knie.
She forces someone to their knees.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von zwingen
-
zwingen
force, compel, coerce into doing, coerce to do, compel to do, concuss, constrain (to), cow (into)
заставлять, принуждать, вынудить, вынуждать, заставить, заставить себя, принудить, принуждать себя
forzar, obligar, apremiar a hacer, coaccionar a, compeler a, constreñir, controlar, dominar
forcer, acculer à, astreindre, contraindre, contraindre à, discipliner, dominer, faire violence à
zorlamak, mecbur etmek
obrigar, forçar, obrigar a, controlar, dominar, forçar a
costringere, forzare, astringere, coartare, costringere a, costrìngere, dominare, imporsi di fare
constrânge, forța, obliga
kényszerít, győz, kényszeríteni, uralma alá vonni, véghezvisz
zmusić, zmuszać, opanować, zapanować
πιέζω, αναγκάζω, απαιτώ, επιβάλλω, κατακτώ, κυριαρχώ, πιέζομαι
dwingen, beheersen
donutit, nutit, zvládnout, ovládnout, přimět, přinutit, zdolávat, zdolávatlat
tvinga, behärska, tvinga sig
tvinge, betvinge
強制する, 克服する, 強いる, 支配する, 無理やりさせる
dominar, forçar, obligar, superar
pakottaa, hallita, voittaa
tvinge, tvang
behartu, indartu, menpe hartu, nagusi izan, presionatu
naterati, ovladati, prisiliti, savladati
владеење, освојување, принудува
obvladati, premagati, prisiliti
donútiť, nútiť, ovládnuť, zvládnuť
ovladati, prisiliti, savladati
naterati, ovladati, prisiliti, svladati
змушувати, примусити, опановувати, перемагати, примушувати
контрол, насилвам, овладяване, принуждавам
асвоіць, падпарадкаваць, прымусіць
memaksa, menaklukkan, mengatasi
cưỡng ép, khắc phục, vượt qua, ép buộc
majburlamoq, yengmoq, zabt etmoq
काबू पाना, मजबूर करना, वश में करना, विवश करना
克服, 强迫, 战胜, 迫使
บังคับ, ปราบ, เอาชนะ
강요하다, 강제하다, 극복하다, 제압하다
fəthetmək, məcbur etmək, öhdəsindən gəlmək
აიძულება, დამორჩილება, დაძლევა
অতিক্রম করা, জয় করা, বাধ্য করা
detyroj, kapërcej, mposht, shtrëngoj
जिंकणे, मजबूर करणे, वश करणे
काबु गर्नु, जबरजस्ती गर्नु, जीत्नु, बाध्य पार्नु
అధిగమించు, జయించు, బలవంతం చేయు, బలవంతపెట్టు
piespiest, pārvarēt, savaldīt
அடக்குதல், கட்டாயப்படுத்து, வலுக்கட்டாயப்படுத்து, வெல்லுதல்
sundima, ületama
հաղթահարել, հաղթել, ստիպել
serkeftin, zor kirin
לכפות، להכריח
إجبار، أجبرَ، أكره على، قهر
اجبار، تسلط یافتن، غلبه کردن، فشار، مجبورکردن، وادارکردن
حاصل کرنا، دھکیلنا، قابو پانا، مجبور کرنا
zwingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von zwingen- mit Druck/Gewalt zu etwas bringen, nötigen
- etwas meistern, über etwas Herr werden, meistern, bezwingen
- essen können, nötigen, bestimmen, (jemanden) nötigen (zu), (sich) zusammennehmen (und), (sich) überwinden (müssen)
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für zwingen
etwas zwingt
jemanden zuetwas etwas
zuzwingt
etwas jemand zwingt
jemanden/etwas in/zuetwas jemand/etwas zwingt
jemanden zuetwas jemand/etwas zwingt
jemanden zujemandem/etwas jemand/etwas zwingt
jemanden/etwas zuetwas jemand/etwas zwingt
jemanden/etwas zuetwas mittels irgendetwas jemand/etwas
sich zuzwingt
etwas
...
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von zwingen
≡ adeln
≡ addieren
≡ aasen
≡ aufzwingen
≡ adhärieren
≡ bezwingen
≡ addizieren
≡ achseln
≡ achten
≡ adden
≡ aalen
≡ abortieren
≡ ackern
≡ achteln
≡ abzwingen
≡ abdizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb zwingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts zwingen
Die zwingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs zwingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (zwingt - zwang - hat gezwungen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zwingen und unter zwingen im Duden.
zwingen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | zwing(e) | zwang | zwinge | zwänge | - |
| du | zwingst | zwangst | zwingest | zwängest | zwing(e) |
| er | zwingt | zwang | zwinge | zwänge | - |
| wir | zwingen | zwangen | zwingen | zwängen | zwingen |
| ihr | zwingt | zwangt | zwinget | zwänget | zwingt |
| sie | zwingen | zwangen | zwingen | zwängen | zwingen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich zwing(e), du zwingst, er zwingt, wir zwingen, ihr zwingt, sie zwingen
- Präteritum: ich zwang, du zwangst, er zwang, wir zwangen, ihr zwangt, sie zwangen
- Perfekt: ich habe gezwungen, du hast gezwungen, er hat gezwungen, wir haben gezwungen, ihr habt gezwungen, sie haben gezwungen
- Plusquamperfekt: ich hatte gezwungen, du hattest gezwungen, er hatte gezwungen, wir hatten gezwungen, ihr hattet gezwungen, sie hatten gezwungen
- Futur I: ich werde zwingen, du wirst zwingen, er wird zwingen, wir werden zwingen, ihr werdet zwingen, sie werden zwingen
- Futur II: ich werde gezwungen haben, du wirst gezwungen haben, er wird gezwungen haben, wir werden gezwungen haben, ihr werdet gezwungen haben, sie werden gezwungen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich zwinge, du zwingest, er zwinge, wir zwingen, ihr zwinget, sie zwingen
- Präteritum: ich zwänge, du zwängest, er zwänge, wir zwängen, ihr zwänget, sie zwängen
- Perfekt: ich habe gezwungen, du habest gezwungen, er habe gezwungen, wir haben gezwungen, ihr habet gezwungen, sie haben gezwungen
- Plusquamperfekt: ich hätte gezwungen, du hättest gezwungen, er hätte gezwungen, wir hätten gezwungen, ihr hättet gezwungen, sie hätten gezwungen
- Futur I: ich werde zwingen, du werdest zwingen, er werde zwingen, wir werden zwingen, ihr werdet zwingen, sie werden zwingen
- Futur II: ich werde gezwungen haben, du werdest gezwungen haben, er werde gezwungen haben, wir werden gezwungen haben, ihr werdet gezwungen haben, sie werden gezwungen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde zwingen, du würdest zwingen, er würde zwingen, wir würden zwingen, ihr würdet zwingen, sie würden zwingen
- Plusquamperfekt: ich würde gezwungen haben, du würdest gezwungen haben, er würde gezwungen haben, wir würden gezwungen haben, ihr würdet gezwungen haben, sie würden gezwungen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: zwing(e) (du), zwingen wir, zwingt (ihr), zwingen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: zwingen, zu zwingen
- Infinitiv II: gezwungen haben, gezwungen zu haben
- Partizip I: zwingend
- Partizip II: gezwungen
Kommentare
2021/09 ·
Antworten
Rahimi Javed meint: Sehr sorgfältig und deutlich
2019/02 ·
Antworten
★★★★★
abdelghani zitouni meint: Ein Bandenmitglied zwingt er zu einem Geständnis. (ist falsch)
Ein Bandenmitglied zwingt ihn zu einem Geständnis. (ist richtig)
2019/03
Andreas von Netzverb meint: Der Satz korrekt. Die Satzstellung im deutschen ist sehr beliebig. In diesem Fall steht das Objekt (ein Bandenmitglied) am Anfang und das Subjekt (er) nach dem Verb. Man könnte es auch so schreiben:
Er zwingt ein Bandenmitglied zu einem Geständnis.
2018/10 ·
Antworten
★★★★★Gui meint: Super...es hilft mir sehr Vielen Dank
2017/08 ·
Antworten
★★★★★Badie Mohammad meint: Super ... es hilft mir sehr
Vielen Dank