Konjugation des Verbs eingreifen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs eingreifen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... eingreift, ... eingriff und ... eingegriffen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - i - i. Als Hilfsverb von eingreifen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ein- von eingreifen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb eingreifen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für eingreifen. Man kann nicht nur eingreifen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
... eingreift · ... eingriff · ... eingegriffen hat
Wechsel des Stammvokals ei - i - i Konsonantenverdopplung ff - ff - ff
interfere, intervene, act on, act upon, be disruptive of, come into action, encroach on, encroach upon, engage (in), gear into, impair, interject, join in, mesh, restrict, step in, take action, take appropriate action
[Technik] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen; einschreiten, einrücken, intervenieren, dazwischentreten, in Eingriff bringen
(Akk., in+A)
» Ich habe eingegriffen
. I have intervened.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von eingreifen
Präsens
... | ich | eingreif(e)⁵ |
... | du | eingreifst |
... | er | eingreift |
... | wir | eingreifen |
... | ihr | eingreift |
... | sie | eingreifen |
Präteritum
... | ich | eingriff |
... | du | eingriffst |
... | er | eingriff |
... | wir | eingriffen |
... | ihr | eingrifft |
... | sie | eingriffen |
Konjunktiv I
... | ich | eingreife |
... | du | eingreifest |
... | er | eingreife |
... | wir | eingreifen |
... | ihr | eingreifet |
... | sie | eingreifen |
Konjunktiv II
... | ich | eingriffe |
... | du | eingriffest |
... | er | eingriffe |
... | wir | eingriffen |
... | ihr | eingriffet |
... | sie | eingriffen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb eingreifen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | eingreif(e)⁵ |
... | du | eingreifst |
... | er | eingreift |
... | wir | eingreifen |
... | ihr | eingreift |
... | sie | eingreifen |
Präteritum
... | ich | eingriff |
... | du | eingriffst |
... | er | eingriff |
... | wir | eingriffen |
... | ihr | eingrifft |
... | sie | eingriffen |
Perfekt
... | ich | eingegriffen | habe |
... | du | eingegriffen | hast |
... | er | eingegriffen | hat |
... | wir | eingegriffen | haben |
... | ihr | eingegriffen | habt |
... | sie | eingegriffen | haben |
Plusquam.
... | ich | eingegriffen | hatte |
... | du | eingegriffen | hattest |
... | er | eingegriffen | hatte |
... | wir | eingegriffen | hatten |
... | ihr | eingegriffen | hattet |
... | sie | eingegriffen | hatten |
Futur I
... | ich | eingreifen | werde |
... | du | eingreifen | wirst |
... | er | eingreifen | wird |
... | wir | eingreifen | werden |
... | ihr | eingreifen | werdet |
... | sie | eingreifen | werden |
Futur II
... | ich | eingegriffen | haben | werde |
... | du | eingegriffen | haben | wirst |
... | er | eingegriffen | haben | wird |
... | wir | eingegriffen | haben | werden |
... | ihr | eingegriffen | haben | werdet |
... | sie | eingegriffen | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
-
Antiphlogistika
greifen
auf biochemischem Weg in den Entzündungsprozessein
. -
Durch den Montagefehler ist auch denkbar, dass der Bremsdruck nachlässt, wenn das ABS beim Verzögern
eingreift
. -
Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung
eingriff
.
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb eingreifen
Konjunktiv I
... | ich | eingreife |
... | du | eingreifest |
... | er | eingreife |
... | wir | eingreifen |
... | ihr | eingreifet |
... | sie | eingreifen |
Konjunktiv II
... | ich | eingriffe |
... | du | eingriffest |
... | er | eingriffe |
... | wir | eingriffen |
... | ihr | eingriffet |
... | sie | eingriffen |
Konj. Perfekt
... | ich | eingegriffen | habe |
... | du | eingegriffen | habest |
... | er | eingegriffen | habe |
... | wir | eingegriffen | haben |
... | ihr | eingegriffen | habet |
... | sie | eingegriffen | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | eingegriffen | hätte |
... | du | eingegriffen | hättest |
... | er | eingegriffen | hätte |
... | wir | eingegriffen | hätten |
... | ihr | eingegriffen | hättet |
... | sie | eingegriffen | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb eingreifen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für eingreifen
Beispiele
Beispielsätze für eingreifen
-
Ich habe
eingegriffen
.
I have intervened.
-
Die Polizei hat
eingegriffen
.
The police intervened.
-
Dann muss die Polizei
eingreifen
.
Then the police must intervene.
-
Wenn wir nicht jetzt sofort
eingreifen
, wird die Lage eskalieren.
If we do not intervene right now, the situation will escalate.
-
Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF
eingreifen
.
You are also not allowed to interfere with the programming autonomy of ARD and ZDF.
-
Hätte man nicht rechtzeitig
eingegriffen
, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.
If one had not intervened in time, a catastrophe would have occurred.
-
Die Regeln meines Amtes erlauben es mir nicht, in laufende Geschäfte
einzugreifen
.
The rules of my office do not allow me to intervene in ongoing matters.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von eingreifen
-
eingreifen
interfere, intervene, act on, act upon, be disruptive of, come into action, encroach on, encroach upon
вмешиваться, влиять, вмешаться
intervenir, engranar, injerir, interceder, interponerse, intervenir en, terciar en
intervenir, agir, empiéter sur, interférer dans, intervenir dans, mordre, s'encliqueter, s'interposer
karışma, karışmak, müdahale
intervir, engrenar, interferir, intervenção
intervenire, ingranare, interferire, intervenire in
interveni
beavatkozni, közbelépni, közbenjár
ingerować, ingerencja, interwencja, wkraczać, wkroczyć, zazębiać się, zazębić się, interweniować
παρεμβαίνω, εμπλέκομαι, επέμβαση, επεμβαίνω, μπαίνω στη μέση, συνδέομαι
ingrijpen, tussenbeide komen, tussenkomen
zasáhnout, vměšovat se, zasahovat, zasahovatsáhnout, vmísit se, zakročit
gripa in, ingripa, interveniera
gribe ind, intervenere
介入, 介入する, 干渉
intervenir, interferir
puuttua, sekaantua
gribe inn, gripe inn, intervenere
esku-hartze, interbentzio
intervenisati, umetati
вмешување, интервенција
posredovati, vmešavati se
dozrieť, zasiahnuť
intervenisati, umiješati se
intervenirati, umiješati se
втручатися, втручання
вмешателство, намеса
умешвацца, ўмяшанне
campur tangan, mengintervensi
can thiệp
aralashmoq
दखल देना, हस्तक्षेप करना
介入, 干预
ขัดขวาง, แทรกแซง
간섭하다, 개입하다
müdaxilə etmək
ჩარევა
হস্তক্ষেপ করা
ndërhyr
दखल घेणे, हस्तक्षेप करणे
हस्तक्षेप गर्नु
జోక్యం చేయు, హస్తక్షేపం చేయు
iejaukties, traucēt
தலையிடு, தலையீடு செய்
sekkuma
միջամտել
daxl kirin
להשפיע، להתערב
تدخل
دخالت، دخالت کردن، مداخله، وارد عمل شدن
مداخلت
eingreifen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von eingreifen- eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen, einschreiten, dazwischentreten
- [Technik] einrücken, intervenieren, in Eingriff bringen, (sich) einmischen, ineinander greifen, (sich) einschalten
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für eingreifen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von eingreifen
≡ einbegreifen
≡ angreifen
≡ reingreifen
≡ einätzen
≡ ergreifen
≡ einblenden
≡ begreifen
≡ aufgreifen
≡ einblasen
≡ vergreifen
≡ durchgreifen
≡ herumgreifen
≡ greifen
≡ einblicken
≡ einbacken
≡ einbiegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb eingreifen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts eingreifen
Die ein·greifen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·greifen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... eingreift - ... eingriff - ... eingegriffen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary eingreifen und unter eingreifen im Duden.
eingreifen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... eingreif(e) | ... eingriff | ... eingreife | ... eingriffe | - |
du | ... eingreifst | ... eingriffst | ... eingreifest | ... eingriffest | greif(e) ein |
er | ... eingreift | ... eingriff | ... eingreife | ... eingriffe | - |
wir | ... eingreifen | ... eingriffen | ... eingreifen | ... eingriffen | greifen ein |
ihr | ... eingreift | ... eingrifft | ... eingreifet | ... eingriffet | greift ein |
sie | ... eingreifen | ... eingriffen | ... eingreifen | ... eingriffen | greifen ein |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich eingreif(e), ... du eingreifst, ... er eingreift, ... wir eingreifen, ... ihr eingreift, ... sie eingreifen
- Präteritum: ... ich eingriff, ... du eingriffst, ... er eingriff, ... wir eingriffen, ... ihr eingrifft, ... sie eingriffen
- Perfekt: ... ich eingegriffen habe, ... du eingegriffen hast, ... er eingegriffen hat, ... wir eingegriffen haben, ... ihr eingegriffen habt, ... sie eingegriffen haben
- Plusquamperfekt: ... ich eingegriffen hatte, ... du eingegriffen hattest, ... er eingegriffen hatte, ... wir eingegriffen hatten, ... ihr eingegriffen hattet, ... sie eingegriffen hatten
- Futur I: ... ich eingreifen werde, ... du eingreifen wirst, ... er eingreifen wird, ... wir eingreifen werden, ... ihr eingreifen werdet, ... sie eingreifen werden
- Futur II: ... ich eingegriffen haben werde, ... du eingegriffen haben wirst, ... er eingegriffen haben wird, ... wir eingegriffen haben werden, ... ihr eingegriffen haben werdet, ... sie eingegriffen haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich eingreife, ... du eingreifest, ... er eingreife, ... wir eingreifen, ... ihr eingreifet, ... sie eingreifen
- Präteritum: ... ich eingriffe, ... du eingriffest, ... er eingriffe, ... wir eingriffen, ... ihr eingriffet, ... sie eingriffen
- Perfekt: ... ich eingegriffen habe, ... du eingegriffen habest, ... er eingegriffen habe, ... wir eingegriffen haben, ... ihr eingegriffen habet, ... sie eingegriffen haben
- Plusquamperfekt: ... ich eingegriffen hätte, ... du eingegriffen hättest, ... er eingegriffen hätte, ... wir eingegriffen hätten, ... ihr eingegriffen hättet, ... sie eingegriffen hätten
- Futur I: ... ich eingreifen werde, ... du eingreifen werdest, ... er eingreifen werde, ... wir eingreifen werden, ... ihr eingreifen werdet, ... sie eingreifen werden
- Futur II: ... ich eingegriffen haben werde, ... du eingegriffen haben werdest, ... er eingegriffen haben werde, ... wir eingegriffen haben werden, ... ihr eingegriffen haben werdet, ... sie eingegriffen haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich eingreifen würde, ... du eingreifen würdest, ... er eingreifen würde, ... wir eingreifen würden, ... ihr eingreifen würdet, ... sie eingreifen würden
- Plusquamperfekt: ... ich eingegriffen haben würde, ... du eingegriffen haben würdest, ... er eingegriffen haben würde, ... wir eingegriffen haben würden, ... ihr eingegriffen haben würdet, ... sie eingegriffen haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: greif(e) (du) ein, greifen wir ein, greift (ihr) ein, greifen Sie ein
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: eingreifen, einzugreifen
- Infinitiv II: eingegriffen haben, eingegriffen zu haben
- Partizip I: eingreifend
- Partizip II: eingegriffen