Konjugation des Verbs gegeneinandersetzen

Das Konjugieren des Verbs gegeneinandersetzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind setzt gegeneinander, setzte gegeneinander und hat gegeneinandergesetzt. Als Hilfsverb von gegeneinandersetzen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe gegeneinander- von gegeneinandersetzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gegeneinandersetzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gegeneinandersetzen. Man kann nicht nur gegeneinandersetzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

gegeneinander·setzen

setzt gegeneinander · setzte gegeneinander · hat gegeneinandergesetzt

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch oppose, contrast

/ˌɡeːɡənˈaɪ̯nandɐˈzɛt͡sən/ · /ˈzɛt͡st ˌɡeːɡənˈaɪ̯nandɐ/ · /ˈzɛt͡s.tə ˌɡeːɡənˈaɪ̯nandɐ/ · /ˌɡeːɡənˈaɪ̯nandɐɡəˈzɛt͡st/

eines gegen das andere abgrenzen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gegeneinandersetzen

Präsens

ich setz(e)⁵ gegeneinander
du setzt gegeneinander
er setzt gegeneinander
wir setzen gegeneinander
ihr setzt gegeneinander
sie setzen gegeneinander

Präteritum

ich setzte gegeneinander
du setztest gegeneinander
er setzte gegeneinander
wir setzten gegeneinander
ihr setztet gegeneinander
sie setzten gegeneinander

Imperativ

-
setz(e)⁵ (du) gegeneinander
-
setzen wir gegeneinander
setzt (ihr) gegeneinander
setzen Sie gegeneinander

Konjunktiv I

ich setze gegeneinander
du setzest gegeneinander
er setze gegeneinander
wir setzen gegeneinander
ihr setzet gegeneinander
sie setzen gegeneinander

Konjunktiv II

ich setzte gegeneinander
du setztest gegeneinander
er setzte gegeneinander
wir setzten gegeneinander
ihr setztet gegeneinander
sie setzten gegeneinander

Infinitiv

gegeneinandersetzen
gegeneinanderzusetzen

Partizip

gegeneinandersetzend
gegeneinandergesetzt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb gegeneinandersetzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich setz(e)⁵ gegeneinander
du setzt gegeneinander
er setzt gegeneinander
wir setzen gegeneinander
ihr setzt gegeneinander
sie setzen gegeneinander

Präteritum

ich setzte gegeneinander
du setztest gegeneinander
er setzte gegeneinander
wir setzten gegeneinander
ihr setztet gegeneinander
sie setzten gegeneinander

Perfekt

ich habe gegeneinandergesetzt
du hast gegeneinandergesetzt
er hat gegeneinandergesetzt
wir haben gegeneinandergesetzt
ihr habt gegeneinandergesetzt
sie haben gegeneinandergesetzt

Plusquam.

ich hatte gegeneinandergesetzt
du hattest gegeneinandergesetzt
er hatte gegeneinandergesetzt
wir hatten gegeneinandergesetzt
ihr hattet gegeneinandergesetzt
sie hatten gegeneinandergesetzt

Futur I

ich werde gegeneinandersetzen
du wirst gegeneinandersetzen
er wird gegeneinandersetzen
wir werden gegeneinandersetzen
ihr werdet gegeneinandersetzen
sie werden gegeneinandersetzen

Futur II

ich werde gegeneinandergesetzt haben
du wirst gegeneinandergesetzt haben
er wird gegeneinandergesetzt haben
wir werden gegeneinandergesetzt haben
ihr werdet gegeneinandergesetzt haben
sie werden gegeneinandergesetzt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gegeneinandersetzen


Konjunktiv I

ich setze gegeneinander
du setzest gegeneinander
er setze gegeneinander
wir setzen gegeneinander
ihr setzet gegeneinander
sie setzen gegeneinander

Konjunktiv II

ich setzte gegeneinander
du setztest gegeneinander
er setzte gegeneinander
wir setzten gegeneinander
ihr setztet gegeneinander
sie setzten gegeneinander

Konj. Perfekt

ich habe gegeneinandergesetzt
du habest gegeneinandergesetzt
er habe gegeneinandergesetzt
wir haben gegeneinandergesetzt
ihr habet gegeneinandergesetzt
sie haben gegeneinandergesetzt

Konj. Plusquam.

ich hätte gegeneinandergesetzt
du hättest gegeneinandergesetzt
er hätte gegeneinandergesetzt
wir hätten gegeneinandergesetzt
ihr hättet gegeneinandergesetzt
sie hätten gegeneinandergesetzt

Konj. Futur I

ich werde gegeneinandersetzen
du werdest gegeneinandersetzen
er werde gegeneinandersetzen
wir werden gegeneinandersetzen
ihr werdet gegeneinandersetzen
sie werden gegeneinandersetzen

Konj. Futur II

ich werde gegeneinandergesetzt haben
du werdest gegeneinandergesetzt haben
er werde gegeneinandergesetzt haben
wir werden gegeneinandergesetzt haben
ihr werdet gegeneinandergesetzt haben
sie werden gegeneinandergesetzt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde gegeneinandersetzen
du würdest gegeneinandersetzen
er würde gegeneinandersetzen
wir würden gegeneinandersetzen
ihr würdet gegeneinandersetzen
sie würden gegeneinandersetzen

Konj. Plusquam.

ich würde gegeneinandergesetzt haben
du würdest gegeneinandergesetzt haben
er würde gegeneinandergesetzt haben
wir würden gegeneinandergesetzt haben
ihr würdet gegeneinandergesetzt haben
sie würden gegeneinandergesetzt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb gegeneinandersetzen


Präsens

setz(e)⁵ (du) gegeneinander
setzen wir gegeneinander
setzt (ihr) gegeneinander
setzen Sie gegeneinander

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für gegeneinandersetzen


Infinitiv I


gegeneinandersetzen
gegeneinanderzusetzen

Infinitiv II


gegeneinandergesetzt haben
gegeneinandergesetzt zu haben

Partizip I


gegeneinandersetzend

Partizip II


gegeneinandergesetzt
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von gegeneinandersetzen


Deutsch gegeneinandersetzen
Englisch oppose, contrast
Russisch противопоставлять
Spanisch oponerse, contraponer
Französisch opposer, contraster
Türkisch karşılaştırmak, ayırmak
Portugiesisch opor, contrastar
Italienisch contrapporre, mettere in contrasto
Rumänisch contrapune, opune
Ungarisch szembeállít
Polnisch konfrontować, stawiać przeciwko sobie
Griechisch αντιπαραθέτω
Niederländisch afgrenzen
Tschechisch vymezit
Schwedisch avgränsa
Dänisch afgrænse
Japanisch 対比する, 対立させる
Katalanisch contrastar, oposar
Finnisch erottaminen, vastakkainasettaminen
Norwegisch avgrense
Baskisch mugak ezartzea
Serbisch suprotstaviti
Mazedonisch раздвојување
Slowenisch nasprotovati
Slowakisch oproti sebe odlíšiť
Bosnisch odvojiti, suprotstaviti
Kroatisch odvojiti, suprotstaviti
Ukrainisch протиставляти
Bulgarisch противопоставям
Belorussisch аддзяляць, супрацьпастаўляць
Indonesisch mempertentangkan, mengontraskan
Vietnamesisch đặt đối lập, đối lập
Usbekisch qarama-qarshi qo'yish
Hindi विपरीत रखना, विरोध में रखना
Chinesisch 对比, 对照
Thailändisch วางให้ตรงข้าม, เปรียบต่าง
Koreanisch 대립시키다, 대조하다
Aserbaidschanisch qarşı-qarşıya qoymaq, təzadlaşdırmaq
Georgisch წინააღმდეგ დაყენება
Bengalisch বিপরীতে দাঁড় করানো, বৈপরীত্য দেখানো
Albanisch kundërvë, vë përballë
Marathi विरोधात उभे करणे
Nepalesisch आमनेसामने राख्नु, विरुद्ध उभ्याउनु
Telugu వ్యతిరేకంగా ఉంచడం, వ్యతిరేకంగా నిలబెట్టడం
Lettisch pretstatīt
Tamil எதிரெதிராக நிறுத்துதல்
Estnisch vastandama
Armenisch հակադրել
Kurdisch kontrast kirin
Hebräischלהשוות، להתנגד
Arabischتحديد
Persischمقابله کردن، مقابله
Urduمقابلہ، مقابلہ کرنا

gegeneinandersetzen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von gegeneinandersetzen

  • eines gegen das andere abgrenzen

gegeneinandersetzen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb gegeneinandersetzen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gegeneinandersetzen


Die gegeneinander·setzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gegeneinander·setzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (setzt gegeneinander - setzte gegeneinander - hat gegeneinandergesetzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gegeneinandersetzen und unter gegeneinandersetzen im Duden.

gegeneinandersetzen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich setz(e) gegeneinandersetzte gegeneinandersetze gegeneinandersetzte gegeneinander-
du setzt gegeneinandersetztest gegeneinandersetzest gegeneinandersetztest gegeneinandersetz(e) gegeneinander
er setzt gegeneinandersetzte gegeneinandersetze gegeneinandersetzte gegeneinander-
wir setzen gegeneinandersetzten gegeneinandersetzen gegeneinandersetzten gegeneinandersetzen gegeneinander
ihr setzt gegeneinandersetztet gegeneinandersetzet gegeneinandersetztet gegeneinandersetzt gegeneinander
sie setzen gegeneinandersetzten gegeneinandersetzen gegeneinandersetzten gegeneinandersetzen gegeneinander

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich setz(e) gegeneinander, du setzt gegeneinander, er setzt gegeneinander, wir setzen gegeneinander, ihr setzt gegeneinander, sie setzen gegeneinander
  • Präteritum: ich setzte gegeneinander, du setztest gegeneinander, er setzte gegeneinander, wir setzten gegeneinander, ihr setztet gegeneinander, sie setzten gegeneinander
  • Perfekt: ich habe gegeneinandergesetzt, du hast gegeneinandergesetzt, er hat gegeneinandergesetzt, wir haben gegeneinandergesetzt, ihr habt gegeneinandergesetzt, sie haben gegeneinandergesetzt
  • Plusquamperfekt: ich hatte gegeneinandergesetzt, du hattest gegeneinandergesetzt, er hatte gegeneinandergesetzt, wir hatten gegeneinandergesetzt, ihr hattet gegeneinandergesetzt, sie hatten gegeneinandergesetzt
  • Futur I: ich werde gegeneinandersetzen, du wirst gegeneinandersetzen, er wird gegeneinandersetzen, wir werden gegeneinandersetzen, ihr werdet gegeneinandersetzen, sie werden gegeneinandersetzen
  • Futur II: ich werde gegeneinandergesetzt haben, du wirst gegeneinandergesetzt haben, er wird gegeneinandergesetzt haben, wir werden gegeneinandergesetzt haben, ihr werdet gegeneinandergesetzt haben, sie werden gegeneinandergesetzt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich setze gegeneinander, du setzest gegeneinander, er setze gegeneinander, wir setzen gegeneinander, ihr setzet gegeneinander, sie setzen gegeneinander
  • Präteritum: ich setzte gegeneinander, du setztest gegeneinander, er setzte gegeneinander, wir setzten gegeneinander, ihr setztet gegeneinander, sie setzten gegeneinander
  • Perfekt: ich habe gegeneinandergesetzt, du habest gegeneinandergesetzt, er habe gegeneinandergesetzt, wir haben gegeneinandergesetzt, ihr habet gegeneinandergesetzt, sie haben gegeneinandergesetzt
  • Plusquamperfekt: ich hätte gegeneinandergesetzt, du hättest gegeneinandergesetzt, er hätte gegeneinandergesetzt, wir hätten gegeneinandergesetzt, ihr hättet gegeneinandergesetzt, sie hätten gegeneinandergesetzt
  • Futur I: ich werde gegeneinandersetzen, du werdest gegeneinandersetzen, er werde gegeneinandersetzen, wir werden gegeneinandersetzen, ihr werdet gegeneinandersetzen, sie werden gegeneinandersetzen
  • Futur II: ich werde gegeneinandergesetzt haben, du werdest gegeneinandergesetzt haben, er werde gegeneinandergesetzt haben, wir werden gegeneinandergesetzt haben, ihr werdet gegeneinandergesetzt haben, sie werden gegeneinandergesetzt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde gegeneinandersetzen, du würdest gegeneinandersetzen, er würde gegeneinandersetzen, wir würden gegeneinandersetzen, ihr würdet gegeneinandersetzen, sie würden gegeneinandersetzen
  • Plusquamperfekt: ich würde gegeneinandergesetzt haben, du würdest gegeneinandergesetzt haben, er würde gegeneinandergesetzt haben, wir würden gegeneinandergesetzt haben, ihr würdet gegeneinandergesetzt haben, sie würden gegeneinandergesetzt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: setz(e) (du) gegeneinander, setzen wir gegeneinander, setzt (ihr) gegeneinander, setzen Sie gegeneinander

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: gegeneinandersetzen, gegeneinanderzusetzen
  • Infinitiv II: gegeneinandergesetzt haben, gegeneinandergesetzt zu haben
  • Partizip I: gegeneinandersetzend
  • Partizip II: gegeneinandergesetzt

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9