Konjugation des Verbs fortlassen
Das Konjugieren des Verbs fortlassen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind lässt fort, ließ fort und hat fortgelassen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von fortlassen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe fort- von fortlassen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb fortlassen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für fortlassen. Man kann nicht nur fortlassen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
lässt fort · ließ fort · hat fortgelassen
s-Verschmelzung und e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals a - ie - a Umlautung im Präsens Wegfall der Konsonantendopplung ss - ß - ss
omit, leave out, let away, let go
/ˈfɔʁtˌlasn̩/ · /lɛst fɔʁt/ · /liːs fɔʁt/ · /ˈliːsə fɔʁt/ · /ˈfɔʁtɡəˈlasn̩/
nicht verwenden oder erwähnen; weggehen lassen; weglassen, überspringen, auslassen, aussparen
(Akk.)
» Wenn es sich um Kommas handelt, dann lasse
sie im Zweifel fort
. When it comes to commas, if in doubt leave them out.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von fortlassen
Präsens
| ich | lass(e)⁵ | fort |
| du | lässt | fort |
| er | lässt | fort |
| wir | lassen | fort |
| ihr | lasst | fort |
| sie | lassen | fort |
Präteritum
| ich | ließ | fort |
| du | ließ(es)t | fort |
| er | ließ | fort |
| wir | ließen | fort |
| ihr | ließ(e)t | fort |
| sie | ließen | fort |
Konjunktiv I
| ich | lasse | fort |
| du | lassest | fort |
| er | lasse | fort |
| wir | lassen | fort |
| ihr | lasset | fort |
| sie | lassen | fort |
Konjunktiv II
| ich | ließe | fort |
| du | ließest | fort |
| er | ließe | fort |
| wir | ließen | fort |
| ihr | ließet | fort |
| sie | ließen | fort |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb fortlassen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | lass(e)⁵ | fort |
| du | lässt | fort |
| er | lässt | fort |
| wir | lassen | fort |
| ihr | lasst | fort |
| sie | lassen | fort |
Präteritum
| ich | ließ | fort |
| du | ließ(es)t | fort |
| er | ließ | fort |
| wir | ließen | fort |
| ihr | ließ(e)t | fort |
| sie | ließen | fort |
Perfekt
| ich | habe | fortgelassen |
| du | hast | fortgelassen |
| er | hat | fortgelassen |
| wir | haben | fortgelassen |
| ihr | habt | fortgelassen |
| sie | haben | fortgelassen |
Plusquam.
| ich | hatte | fortgelassen |
| du | hattest | fortgelassen |
| er | hatte | fortgelassen |
| wir | hatten | fortgelassen |
| ihr | hattet | fortgelassen |
| sie | hatten | fortgelassen |
Futur I
| ich | werde | fortlassen |
| du | wirst | fortlassen |
| er | wird | fortlassen |
| wir | werden | fortlassen |
| ihr | werdet | fortlassen |
| sie | werden | fortlassen |
Futur II
| ich | werde | fortgelassen | haben |
| du | wirst | fortgelassen | haben |
| er | wird | fortgelassen | haben |
| wir | werden | fortgelassen | haben |
| ihr | werdet | fortgelassen | haben |
| sie | werden | fortgelassen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb fortlassen
Konjunktiv I
| ich | lasse | fort |
| du | lassest | fort |
| er | lasse | fort |
| wir | lassen | fort |
| ihr | lasset | fort |
| sie | lassen | fort |
Konjunktiv II
| ich | ließe | fort |
| du | ließest | fort |
| er | ließe | fort |
| wir | ließen | fort |
| ihr | ließet | fort |
| sie | ließen | fort |
Konj. Perfekt
| ich | habe | fortgelassen |
| du | habest | fortgelassen |
| er | habe | fortgelassen |
| wir | haben | fortgelassen |
| ihr | habet | fortgelassen |
| sie | haben | fortgelassen |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | fortgelassen |
| du | hättest | fortgelassen |
| er | hätte | fortgelassen |
| wir | hätten | fortgelassen |
| ihr | hättet | fortgelassen |
| sie | hätten | fortgelassen |
Konj. Futur I
| ich | werde | fortlassen |
| du | werdest | fortlassen |
| er | werde | fortlassen |
| wir | werden | fortlassen |
| ihr | werdet | fortlassen |
| sie | werden | fortlassen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb fortlassen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für fortlassen
Beispiele
Beispielsätze für fortlassen
-
Wenn es sich um Kommas handelt, dann
lasse
sie im Zweifelfort
.
When it comes to commas, if in doubt leave them out.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von fortlassen
-
fortlassen
omit, leave out, let away, let go
не использовать, не упоминать, отпускать, отпустить, пускать, пустить
omitir, dejar, dejar salir, suprimir
laisser de côté, omettre
bahsetmeme, kullanma
deixar de lado, não mencionar, não usar
escludere, lasciare andare via, lasciare fuori, omettere, tralasciare
lăsa deoparte, omite
nem említeni, nem használni
nie używać, nie wspominać
παραλείπω, αφήνω να φύγει
niet gebruiken, niet vermelden, overslaan, weglaten
nepoužít, nezmiňovat, pustit
utelämna, lämna bort
forsømme, undlade
使用しない, 言及しない
no esmentar, no utilitzar
jättää käyttämättä, mainitsematta jättäminen
unngå, utelate
baztertu, utzi
ne koristiti, ne pominjati
не користи, не спомнува
izpustiti, ne omeniti
nepomenovať, nepoužiť
ne koristiti, ne spominjati
ne koristiti, ne spominjati
не використовувати, не згадувати
не споменавам, пропускам
не выкарыстоўваць, не згадваць
melewatkan, tidak menyebutkan
bỏ qua, lược bỏ
o‘tkazib yubormoq, tilga olmaslik
उल्लेख न करना, छोड़ना
略去, 省略
ละ, เว้น
빼다, 생략하다
buraxmaq
გამოტოვება
উল্লেখ না করা, উহ্য করা
lë jashtë, mos përmend
वगळणे
उल्लेख नगर्नु, छोड्नु
వదిలివేయు
izlaist, nepieminēt
தவிர், விட்டுவிடு
välja jätma
բաց թողնել, չնշել
derbas kirin
להשאיר، לזנוח
تجاهل، عدم ذكر
رها کردن، کنار گذاشتن
استعمال نہ کرنا، چھوڑ دینا
fortlassen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von fortlassen- nicht verwenden oder erwähnen
- weggehen lassen, weglassen, überspringen, auslassen, aussparen, ausschließen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von fortlassen
≡ heranlassen
≡ erlassen
≡ fortbleiben
≡ fortbilden
≡ herablassen
≡ fortblasen
≡ fortfahren
≡ davonlassen
≡ fortbringen
≡ fortdenken
≡ fortarbeiten
≡ ablassen
≡ fortflattern
≡ auflassen
≡ fortbrausen
≡ einlassen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb fortlassen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts fortlassen
Die fort·lassen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs fort·lassen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (lässt fort - ließ fort - hat fortgelassen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary fortlassen und unter fortlassen im Duden.
fortlassen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | lass(e) fort | ließ fort | lasse fort | ließe fort | - |
| du | lässt fort | ließ(es)t fort | lassest fort | ließest fort | lass(e) fort |
| er | lässt fort | ließ fort | lasse fort | ließe fort | - |
| wir | lassen fort | ließen fort | lassen fort | ließen fort | lassen fort |
| ihr | lasst fort | ließ(e)t fort | lasset fort | ließet fort | lasst fort |
| sie | lassen fort | ließen fort | lassen fort | ließen fort | lassen fort |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich lass(e) fort, du lässt fort, er lässt fort, wir lassen fort, ihr lasst fort, sie lassen fort
- Präteritum: ich ließ fort, du ließ(es)t fort, er ließ fort, wir ließen fort, ihr ließ(e)t fort, sie ließen fort
- Perfekt: ich habe fortgelassen, du hast fortgelassen, er hat fortgelassen, wir haben fortgelassen, ihr habt fortgelassen, sie haben fortgelassen
- Plusquamperfekt: ich hatte fortgelassen, du hattest fortgelassen, er hatte fortgelassen, wir hatten fortgelassen, ihr hattet fortgelassen, sie hatten fortgelassen
- Futur I: ich werde fortlassen, du wirst fortlassen, er wird fortlassen, wir werden fortlassen, ihr werdet fortlassen, sie werden fortlassen
- Futur II: ich werde fortgelassen haben, du wirst fortgelassen haben, er wird fortgelassen haben, wir werden fortgelassen haben, ihr werdet fortgelassen haben, sie werden fortgelassen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich lasse fort, du lassest fort, er lasse fort, wir lassen fort, ihr lasset fort, sie lassen fort
- Präteritum: ich ließe fort, du ließest fort, er ließe fort, wir ließen fort, ihr ließet fort, sie ließen fort
- Perfekt: ich habe fortgelassen, du habest fortgelassen, er habe fortgelassen, wir haben fortgelassen, ihr habet fortgelassen, sie haben fortgelassen
- Plusquamperfekt: ich hätte fortgelassen, du hättest fortgelassen, er hätte fortgelassen, wir hätten fortgelassen, ihr hättet fortgelassen, sie hätten fortgelassen
- Futur I: ich werde fortlassen, du werdest fortlassen, er werde fortlassen, wir werden fortlassen, ihr werdet fortlassen, sie werden fortlassen
- Futur II: ich werde fortgelassen haben, du werdest fortgelassen haben, er werde fortgelassen haben, wir werden fortgelassen haben, ihr werdet fortgelassen haben, sie werden fortgelassen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde fortlassen, du würdest fortlassen, er würde fortlassen, wir würden fortlassen, ihr würdet fortlassen, sie würden fortlassen
- Plusquamperfekt: ich würde fortgelassen haben, du würdest fortgelassen haben, er würde fortgelassen haben, wir würden fortgelassen haben, ihr würdet fortgelassen haben, sie würden fortgelassen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: lass(e) (du) fort, lassen wir fort, lasst (ihr) fort, lassen Sie fort
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: fortlassen, fortzulassen
- Infinitiv II: fortgelassen haben, fortgelassen zu haben
- Partizip I: fortlassend
- Partizip II: fortgelassen